Használati útmutató Einhell GC-EC 720 T
Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót Einhell GC-EC 720 T (176 oldal) a Fűrészgép kategóriában. Ezt az útmutatót 2 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra
Oldal 1/176

GC-EC 750 T
Art.-Nr.: 45.012.10 I.-Nr.: 11014
7
D Originalbetriebsanleitung
Elektro-Hochentaster
GB Original operating instructions
Electric Pole-Operated Pruner
F Mode d’emploi d’origine
Perche-élagueuse électrique
I Istruzioni per l’uso originali
Svettatoio elettrico
DK/ Original betjeningsvejledning
N Elektrisk stangsav
S Original-bruksanvisning
Elektrisk stamkvistare
CZ Originální návod k obsluze
Elektrická pro ezávací pilař
SK Originálny návod na obsluhu
Elektrický výškový odvetvovač
NL Originele handleiding
Elektrische hoogsnoeier
E Manual de instrucciones original
Pértiga de podar eléctrica
P Manual de instruções original
Podadora-desramadora de haste
eléctrica
FIN Alkuperäiskäyttöohje
Sähkökäyttöinen
pystykarsintasaha
RO Instruc iuni de utilizare originale ţ
Feră ă ţstr u electric cu bra
telescopic
GR Πρωτότυπες Οδηγίες χρήσης
Ηλεκτρικός κλαδοκόφτης
ψηλών κλαδιών
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 1
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 1
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 1
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 1Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 1 18.09.14 15:34
18.09.14 15:34
18.09.14 15:34
18.09.14 15:3418.09.14 15:34

- 2 -
1
2
12
2 1
3
2a
L
M6 E
11
10
8
5
4
6
7
9
13
14
F
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 2
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 2
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 2
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 2Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 2 18.09.14 15:34
18.09.14 15:34
18.09.14 15:34
18.09.14 15:3418.09.14 15:34

- 3 -
3 4
5 6
7 8
13
C
2 mm
C
12A
B
D
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 3
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 3
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 3
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 3Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 3 18.09.14 15:34
18.09.14 15:34
18.09.14 15:34
18.09.14 15:3418.09.14 15:34

- 5 -
15 16
17
vu
L
18 1
7
b
a
2 3 4 5
8 9 10 11 12
6
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 5
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 5
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 5
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 5Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 5 18.09.14 15:34
18.09.14 15:34
18.09.14 15:34
18.09.14 15:3418.09.14 15:34

D
- 6 -
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
4. Technische Daten
5. Vor Inbetriebnahme
6. Betrieb
7. Arbeiten mit der Kettensäge
8. Wartung
9. Austausch der Netzanschlussleitung
10. Reinigung, Lagerung und Ersatzteilbestellung
11. Entsorgung und Wiederverwertung
12. Fehlersuchplan
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 6
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 6
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 6
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 6Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 6 18.09.14 15:34
18.09.14 15:34
18.09.14 15:34
18.09.14 15:3418.09.14 15:34

D
- 7 -
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si-
cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin-
weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die-
se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an-
dere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per-
sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränk-
ten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zustän-
dige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzu-
stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
(Bild 18):
1. Warnung!
2. Gerät vor Regen oder Nässe schützen!
3. Achten Sie auf herabfallende und wegschleu-
dernde Teile.
4. Abstand halten.
5. Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanleitung le-
sen!
6. Augen-/ Kopf- und Gehörschutz tragen!
7. Schutzhandschuhe tragen!
8. Festes Schuhwerk tragen!
9. Stecker sofort vom Netz trennen wenn die
Leitung beschädigt oder durchtrennt wurde
10. Lebensgefahr durch Stromschlag. Der Ab-
stand zu Stromleitungen muss mindestens
10m betragen!
11. Richtung der Kettenbewegung und Ketten-
zähne
12. Maximale Schnittlänge / Kettengeschwindig-
keit
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1)
1. Netzleitung
2. Haltegriff
3. Ein- Ausschalter
4. Tragegurt mit Sicherheitsentriegelung
5. Zusatzhandgriff
6. Rohr feststehend
7. Verbindungsstück
8. Teleskoprohrverriegelung
9. Teleskoprohr
10. Motorgehäuse
11. Tankdeckel
12. Sägekette
13. Schwert
14. Schwertschutz
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti-
kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti-
kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der An-
leitung.
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 7
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 7
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 7
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 7Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 7 18.09.14 15:34
18.09.14 15:34
18.09.14 15:34
18.09.14 15:3418.09.14 15:34

D
- 9 -
kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der
Beeinträchtigung verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
• Tragen Sie Handschuhe.
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet wird
oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge-
wartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Warnung!
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
Warnung! Schließen Sie die Kettensäge erst
an das Stromnetz an, wenn diese vollständig
montiert ist und die Kettenspannung eingestellt
ist. Tragen Sie immer Schutzhandschuhe, wenn
Sie Arbeiten an der Kettensäge vornehmen, um
Verletzungen zu vermeiden. Packen Sie alle Teile
sorgfältig aus und überprüfen Sie diese auf Voll-
ständigkeit (Abb. 1).
5.1 Zusatzhandgriff montieren (Abb. 2, 2a)
Der Zusatzhandgriff besteht aus Handgriff (L),
Gegenstück (M) und 4 Schrauben (F).
Schieben Sie den Handgriff (L) über den Halte-
griff (Abb. 1/Pos. 2) und die Schultergurthalterung
(E). Platzieren Sie das Gegenstück auf dem fest-
stehenden Rohr (6) oberhalb der Schultergurthal-
terung (E) und schrauben Sie den Handgriff (L)
von unten mit 4 Schrauben (F) am Gegenstück
fest.
Nach lockern der 4 Schrauben (F) kann der Zu-
satzhandgriff (Abb. 1/Pos. 5) am feststehenden
Rohr (6) nach Ihren Bedürfnissen verschoben
werden. Anschließend sind die 4 Schrauben (F)
wieder fest anzuziehen, sodass der Zusatzhand-
griff (Abb. 1/Pos. 5) wieder sicher am feststehen-
den Rohr (6) xiert ist.
5.2 Montage von Schwert und Sägekette
• Befestigungsschraube (C) für Kettenradabde-
ckung lösen (Abb. 3).
• Kettenradabdeckung abnehmen.
• Kette wie abgebildet in die umlaufende Nut
des Schwertes legen (Abb. 4/Pos. A).
• Schwert und Kette wie abgebildet in die
Aufnahme der Kettensäge einlegen (Abb. 5).
Dabei die Kette um das Ritzel (Abb. 5/Pos. B)
führen.
• Kettenradabdeckung (Abb. 6/Pos. C) anbrin-
gen und mit Befestigungsschraube handfest
anziehen.
Achtung! Befestigungsschraube erst nach dem
Einstellen der Kettenspannung (Siehe Punkt 5.3)
endgültig festschrauben.
5.3 Spannen der Sägekette
Warnung! Vor Überprüfung und Einstellarbeiten
immer den Netzstecker ziehen. Tragen Sie stets
Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten an der
Kettensäge vornehmen, um Verletzungen zu
vermeiden.
• Befestigungsschraube für Kettenradabde-
ckung einige Umdrehungen lösen (Abb. 3).
• Kettenspannung mit der Kettenspannschrau-
be einstellen (Abb. 7/Pos. D). Rechtsdrehen
erhöht die Kettenspannung, Linksdrehen
verringert die Kettenspannung. Die Sägekette
ist richtig gespannt, wenn sie in der Mitte des
Schwertes um ca. 2 mm angehoben werden
kann (Abb. 8).
• Befestigungsschraube (C) für Kettenradabde-
ckung festschrauben (Abb. 6).
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 9
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 9
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 9
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 9Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 9 18.09.14 15:34
18.09.14 15:34
18.09.14 15:34
18.09.14 15:3418.09.14 15:34

D
- 10 -
Achtung! Alle Kettenglieder müssen ordnungs-
gemäß in der Führungsnut des Schwertes liegen.
Hinweise zum Spannen der Kette:
Die Sägekette muss richtig gespannt sein, um
einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Sie
erkennen die optimale Spannung, wenn die
Sägekette in der Mitte des Schwertes um 2 mm
abgehoben werden kann. Da sich die Sägekette
durch das Sägen erhitzt und dadurch ihre Länge
verändert, überprüfen Sie spätestens alle 10min
die Kettenspannung und regulieren Sie diese bei
Bedarf. Das gilt besonders für neue Sägeketten.
Entspannen Sie nach abgeschlossener Arbeit
die Sägekette, weil sich diese beim Abkühlen
verkürzt. Damit verhindern Sie, dass die Kette
Schaden nimmt.
5.4 Sägekettenschmierung
Warnung! Vor Überprüfung und Einstellarbeiten
immer den Netzstecker ziehen. Tragen Sie stets
Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten an der
Kettensäge vornehmen, um Verletzungen zu
vermeiden.
Hinweis! Betreiben Sie die Kette niemals ohne
Sägekettenöl! Die Benutzung der Kettensäge
ohne Sägekettenöl oder bei einem Ölstand un-
terhalb des Sichtfensters führt zur Beschädigung
der Kettensäge!
Hinweis! Temperaturverhältnisse beachten:
Unterschiedliche Umgebungstemperaturen
erfordern Schmiermittel mit einer höchst unter-
schiedlichen Viskosität. Bei niedrigen Tempera-
turen benötigen Sie dünn üssige Öle (niedrige
Viskosität) um einen ausreichenden Schmier lm
zu erzeugen. Wenn Sie nun dasselbe Öl im Som-
mer verwenden, würde dieses alleine durch die
höheren Temperaturen weiter ver üssigt. Dadurch
kann der Schmier lm abreißen, die Kette würde
überhitzt werden und kann Schaden nehmen. Da-
rüber hinaus verbrennt das Schmieröl und führt
zu einer unnötigen Schadstoff belastung.
Öltank befüllen (Abb. 9):
• Kettensäge auf ebener Fläche abstellen.
• Bereich um den Öltankdeckel (Pos. 21) reini-
gen und diesen anschließend öffnen.
• Tank (Pos. 20) mit Sägekettenöl befüllen.
Achten Sie dabei darauf, dass kein Schmutz
in den Tank gelangt, damit die Öldüse nicht
verstopft.
• Öltankdeckel (Pos. 21) schließen.
6. Betrieb
Beachten Sie bitte die gesetzlichen Bestimmun-
gen zur Lärmschutzverordnung, die örtlich unter-
schiedlich sein können.
6.1 Schultergurt anlegen
Warnung! Tragen Sie bei der Arbeit immer einen
Schultergurt. Schalten Sie das Gerät immer aus,
bevor Sie den Schultergurt lösen. Es besteht Ver-
letzungsgefahr.
1. Abb. 10: Haken Sie den Karabiner (T) in die
Gurthalterung (E) ein.
2. Abb. 11: Legen Sie den Schultergurt (4) über
die Schulter und stellen Sie die Gurtlänge so
ein, dass sich die Gurthalterung auf Hüfthöhe
be ndet.
3. Abb. 12: Der Schultergurt ist mit einer Schnal-
le ausgestattet. Klappen Sie, falls es not-
wendig ist das Gerät schnell abzulegen, den
Verschluss in Pfeilrichtung auf.
Warnung! Tragen Sie den Gurt niemals diagonal
über Schulter und Brust sondern nur über eine
Schulter, dadurch können Sie in Gefahr das Gerät
schnell vom Körper entfernen.
6.2 Teleskoprohr einstellen (Abb. 13)
1. Öff nen (a) Sie die Teleskoprohrverriegelung
(8).
2. Ziehen Sie das Teleskoprohr (9) soweit dies
für die Arbeitshöhe erforderlich ist heraus.
3. Schließen (b) Sie die Teleskoprohrverriege-
lung (8) wieder.
6.3 Anschluss an die Stromversorgung
• Netzkabel an ein geeignetes Verlängerungs-
kabel anschließen. Achten Sie darauf, dass
das Verlängerungskabel für die Leistung der
Kettensäge ausgelegt ist.
• Verlängerungskabel wie in Abb. 14 dargestellt
gegen Zugkräfte und versehentliches Abste-
cken sichern.
• Verlängerungskabel an eine vorschriftsmä-
ßig installierte Schutzkontakt-Steckdose
anschließen. Wir empfehlen die Verwendung
eines signalfarbenen Kabels (rot oder gelb).
Das verringert die Gefahr einer versehentli-
chen Beschädigung durch die Kettensäge.
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 10
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 10
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 10
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 10Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 10 18.09.14 15:34
18.09.14 15:34
18.09.14 15:34
18.09.14 15:3418.09.14 15:34

D
- 13 -
Warnung! Berühren Sie dabei nicht die Ober ä-
che. Halten Sie einen ausreichenden Sicherheits-
abstand (ca. 20 cm) ein
8.3 Schärfen der Sägekette
Ein eff ektives Arbeiten mit der Kettensäge ist nur
möglich, wenn die Sägekette in gutem Zustand
und scharf ist. Dadurch verringert sich auch die
Gefahr eines Rückschlages.
Die Sägekette kann bei jedem Fachhändler nach-
geschliff en werden. Versuchen Sie nicht, die Sä-
gekette selbst zu schärfen, wenn Sie nicht über
ein geeignetes Werkzeug und die notwendige
Erfahrung verfügen.
9. Austausch der
Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua-
li zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
10. Reinigung, Lagerung und
Ersatzteilbestellung
Führen Sie die Reinigungs- und Wartungsarbei-
ten vor der Lagerung durch.
10.1 Reinigung
• Reinigen Sie regelmäßig den Spannmecha-
nismus, indem Sie ihn mit Druckluft ausbla-
sen oder mit einer Bürste säubern. Verwen-
den Sie keine Werkzeuge zum Reinigen.
• Halten Sie die Griffe ölfrei, damit Sie immer
sicheren Halt haben.
• Reinigen Sie das Gerät bei Bedarf mit einem
feuchten Tuch und gegebenenfalls mit einem
milden Spülmittel.
Gefahr!
• Vor jeder Reinigung Netzstecker ziehen.
• Tauchen Sie das Gerät zur Reinigung keines-
falls in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
10.2 Lagerung
• Wird die Kettensäge über einen längeren
Zeitraum nicht genutzt, so entfernen Sie das
Kettenöl aus dem Tank. Legen Sie die Säge-
kette und das Schwert kurz in ein Ölbad und
wickeln Sie es danach in Ölpapier.
• Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör
an einem dunklen, trockenen und frostfreiem
sowie für Kinder unzugänglichem Ort. Die
optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5
und 30 ˚C.
10.3 Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden:
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
• Ident-Nummer des Gerätes
• Ersatzteil-Nummer des erforderlichen Ersatz-
teils
Aktuelle Preise und Infos nden Sie unter
www.isc-gmbh.info
11. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät be ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa-
ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B.
Metall und Kunststoff e. Führen Sie defekte Bau-
teile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im
Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung
nach!
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 13
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 13
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 13
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 13Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 13 18.09.14 15:34
18.09.14 15:34
18.09.14 15:34
18.09.14 15:3418.09.14 15:34

D
- 14 -
12. Fehlersuchplan
Vorsicht!
Vor der Fehlersuche ausschalten und Netzstecker ziehen.
Die folgende Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und beschreibt wie Sie Abhilfe schaff en können, wenn
Ihre Maschine einmal nicht richtig arbeitet. Wenn Sie damit das Problem nicht lokalisieren und beseiti-
gen können, wenden Sie sich an Ihre Service-Werkstatt
Störung Mögliche Ursache Behebung
Kettensäge funktio-
niert nicht
- Keine Stromversorgung
- Steckdose defekt
- Stromverlängerungskabel
beschädigt
- Sicherung defekt
- Stromversorgung überprüfen
- Andere Stromquelle probieren,
gegebenenfalls wechseln
- Kabel überprüfen, gegebenenfalls
wechseln
- Sicherung wechseln
Kettensäge arbeitet
intermittierend
- Externer Wackelkontakt
- Interner Wackelkontakt
- Ein-/Ausschalter defekt
- Fachwerkstatt aufsuchen
- Fachwerkstatt aufsuchen
- Fachwerkstatt aufsuchen
Sägekette trocken - Kein Öl im Tank
- Entlüftung im Öltankverschluss ver-
stopft
- Ölaus usskanal verstopft
- Öl nachfüllen
- Öltankverschluss reinigen
- Ölaus usskanal frei machen
Kette/Führungs-
schiene heiß
- Kein Öl im Tank
- Entlüftung im Öltankverschluss ver-
stopft
- Ölaus usskanal verstopft
- Kette stumpf
- Kette zu stark gespannt
- Öl nachfüllen
- Öltankverschluss reiningen
- Ölaus usskanal frei machen
- Kette nachschleifen oder ersetzen
- Kettenspannung prüfen
Kettensäge rupft,
vibriert oder sägt
nicht richtig
- Kettenspannung zu locker
- Kette stumpf
- Kette verschlissen
- Sägezähne zeigen in die falsche
Richtung
- Kettenspannung einstelllen
- Kette nachschleifen oder ersetzen
- Kette ersetzen
- Sägekette neu montieren mit Zäh-
nen in korrekter Richtung
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 14
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 14
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 14
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 14Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 14 18.09.14 15:34
18.09.14 15:34
18.09.14 15:34
18.09.14 15:3418.09.14 15:34

D
- 15 -
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt-
gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge-
rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verp ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt-
schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 15
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 15
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 15
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 15Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 15 18.09.14 15:34
18.09.14 15:34
18.09.14 15:34
18.09.14 15:3418.09.14 15:34

D
- 16 -
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service-
Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service-
Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate-
rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Sägekette, Sägeschwert
Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Kettensägenöl
Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden.
Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende
Fragen:
• Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
• Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
• Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 16
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 16
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 16
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 16Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 16 18.09.14 15:34
18.09.14 15:34
18.09.14 15:34
18.09.14 15:3418.09.14 15:34

D
- 17 -
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo-
nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean-
sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen. Ihre gesetzlichen Gewährleis-
tungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kos-
tenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel am Gerät, die nachweislich auf einem
Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher
Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes beschränkt.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder beru ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustan-
de, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben
verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach-
gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim-
mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
P ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über-
lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü-
che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga-
rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-
Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.isc-gmbh.info. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie
umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service-
adresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge-
mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 17
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 17
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 17
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 17Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 17 18.09.14 15:34
18.09.14 15:34
18.09.14 15:34
18.09.14 15:3418.09.14 15:34

D
- 18 -
09951 / 95 920 + Durchwahl:
Allgemeine Fragen Klima / Heizen / Entfeuchten-00 -30
Stromerzeuger Werkzeugtechnik - Handgeführt-05 -35
Gartentechnik - Benzin Werkzeugtechnik - Stationär-10 -40
Gartentechnik - Elektro Fragen zur Rechnung-15 -50
Gartentechnik - Akku Reparaturanfragen-20 -60
Gewächshaus / Metallgerätehaus -25
Telefax: 01805 / 835 830 (Festnetz: 14 ct/min, Mobilfunk max.: 42 ct/min)
E-Mail: info@isc-gmbh.info · Internet: www.isc-gmbh.info
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 18
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 18
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 18
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 18Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 18 18.09.14 15:34
18.09.14 15:34
18.09.14 15:34
18.09.14 15:3418.09.14 15:34

GB
- 24 -
saw if there is no oil in the system or if the oil
drops below the “min” mark. On average, a single
lling will last around 10 minutes depending on
the number of pauses in cutting and the loads
involved.
Saw chain
Tension of the saw chain, condition of the cutting
elements. The sharper the chainsaw, the easier
and more controllable it is to operate the chain-
saw. The same also applies to the chain tension.
Also while working you should check the chain
tension no less than every 10 minutes in order to
increase your safety. New saw chains in particular
often tend to expand more.
Do not touch the saw chain while the device is
switched on. If the saw chain is blocked by an ob-
ject, switch the device off at once – then remove
the object – Danger of injury!
Safety clothing
Always wear appropriate tight- tting safety
clothing like special trousers which protect
against cuts, protective gloves and safety shoes.
Hearing protection and protective goggles.
Wear a protective helmet with integral face and
hearing protection. This will off er protection
against falling branches and any branches if they
spring back.
Safe working
• To ensure that you can work in safety you
must use the equipment at a working angle of
max. 60°.
• Never stand under the branch you want to
saw.
• Use special caution when working with bran-
ches under tension and splintered wood.
• Possible risk of injury caused by falling bran-
ches and catapulting pieces of wood.
• When the equipment is in operation keep
other persons and animals away from the
danger zone.
• The equipment is not protected from electric
shock through contact with high-voltage
cables. Keep a minimum distance of 10 m
from live cables. Electric shock can cause
fatal injury.
• When working on slopes always stand to the
upper or left or right side of the branch you
wish to cut.
•
• Hold the equipment as close as possible to
your body. This will help you to keep your ba-
lance.
Cutting techniques
• When removing branches, hold the equip-
ment at an angle of max. 60° to the horizontal
to avoid being hit by a falling branch (Fig. 17).
• Start with the bottom branches on the tree.
This will make it easier for the cut branches to
drop.
CAUTION! Never stand underneath the branch
you are sawing – always keep out of the range
of falling branches! – Branches landing on the
ground could bounce up again – Danger of in-
jury
• After completing a cut, the weight of the saw
will abruptly increase for the operator as the
saw is no longer supported by the branch.
This can result in you losing control over the
saw.
• Remove the saw from the cut only with the
saw chain still running. This will prevent the
saw from getting jammed.
• Never cut with the tip of the saw.
• Never cut into the bulging branch collar. This
will prevent the tree from healing.
Sawing off smaller branches (Fig. 15):
Place the contact surface of the saw onto the
branch. This will prevent the saw from making
jerky movements when you begin a cut. Exerting
slight pressure, guide the saw from the top to the
bottom through the branch.
Sawing off larger and longer branches (Fig.
16):
Carry out a relief cut when working on larger
branches.
Start by sawing through 1/3 of the branch diame-
ter from the bottom to the top with the top side (a)
of the cutter rail. Then saw towards the rst cut (b)
from the top to the bottom with the bottom side of
the cutter rail.
Saw off longer branches in several steps to keep
control over the impact location.
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 24
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 24
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 24
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 24Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 24 18.09.14 15:34
18.09.14 15:34
18.09.14 15:34
18.09.14 15:3418.09.14 15:34

GB
- 28 -
For EU countries only
Never place any electric power tools in your household refuse.
To comply with European Directive 2012/19/EC concerning old electric and electronic equipment and
its implementation in national laws, old electric power tools have to be separated from other waste and
disposed of in an environment-friendly fashion, e.g. by taking to a recycling depot.
Recycling alternative to the return request:
As an alternative to returning the equipment to the manufacturer, the owner of the electrical equipment
must make sure that the equipment is properly disposed of if he no longer wants to keep the equipment.
The old equipment can be returned to a suitable collection point that will dispose of the equipment in
accordance with the national recycling and waste disposal regulations. This does not apply to any ac-
cessories or aids without electrical components supplied with the old equipment.
The reprinting or reproduction by any other means, in whole or in part, of documentation and papers
accompanying products is permitted only with the express consent of the iSC GmbH.
Subject to technical changes
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 28
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 28
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 28
Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 28Anl_GC_EC_750_T_SPK7.indb 28 18.09.14 15:34
18.09.14 15:34
18.09.14 15:34
18.09.14 15:3418.09.14 15:34
Termékspecifikációk
Márka: | Einhell |
Kategória: | Fűrészgép |
Modell: | GC-EC 720 T |
Szüksége van segítségre?
Ha segítségre van szüksége Einhell GC-EC 720 T, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek
Útmutatók Fűrészgép Einhell

28 Március 2025

28 Március 2025

28 Március 2025

28 Március 2025

27 Március 2025

27 Március 2025

27 Március 2025

27 Március 2025

27 Március 2025

27 Március 2025
Útmutatók Fűrészgép
- Fűrészgép Milwaukee
- Fűrészgép Husqvarna
- Fűrészgép Dolmar
- Fűrészgép Parkside
- Fűrészgép Worx
- Fűrészgép Oregon Scientific
- Fűrészgép Bosch
- Fűrészgép AEG
- Fűrészgép Florabest
- Fűrészgép Stihl
- Fűrészgép Yard Force
- Fűrészgép Ozito
- Fűrészgép Makita
- Fűrészgép Hyundai
- Fűrészgép Fuxtec
- Fűrészgép Flex
- Fűrészgép Rona
- Fűrészgép AL-KO
- Fűrészgép Scheppach
- Fűrészgép Ergotools Pattfield
- Fűrészgép EGO
- Fűrészgép Ribimex
- Fűrészgép Mafell
- Fűrészgép Genesis
- Fűrészgép Güde
- Fűrészgép Hitachi
- Fűrészgép Remington
- Fűrészgép Toolcraft
- Fűrészgép Proviel
- Fűrészgép Cobra
- Fűrészgép Hilti
- Fűrészgép Black & Decker
- Fűrészgép Workzone
- Fűrészgép Gardena
- Fűrészgép Global
- Fűrészgép Fieldmann
- Fűrészgép Lionelo
- Fűrészgép PowerPlus
- Fűrészgép DEDRA
- Fűrészgép Metabo
- Fűrészgép Biltema
- Fűrészgép Bavaria
- Fűrészgép RYOBI
- Fűrészgép Stiga
- Fűrészgép Hobart
- Fűrészgép Hammer
- Fűrészgép Solo
- Fűrészgép Proxxon
- Fűrészgép HiKOKI
- Fűrészgép Texas
- Fűrészgép Grizzly
- Fűrészgép Festool
- Fűrészgép McCulloch
- Fűrészgép Greenworks
- Fűrészgép Yato
- Fűrészgép Gardenline
- Fűrészgép Budget
- Fűrészgép Baumr-AG
- Fűrészgép Shindaiwa
- Fűrészgép McKenzie
- Fűrészgép Trotec
- Fűrészgép Zipper
- Fűrészgép Bebe Confort
- Fűrészgép Bavaria By Einhell
- Fűrészgép Herkules
- Fűrészgép Porter-Cable
- Fűrészgép Tanaka
- Fűrészgép DeWalt
- Fűrészgép Alpina
- Fűrészgép Stanley
- Fűrészgép Hurricane
- Fűrészgép Silverline
- Fűrészgép Vonroc
- Fűrészgép Cotech
- Fűrészgép TAURUS Titanium
- Fűrészgép Alpha Tools
- Fűrészgép Pattfield
- Fűrészgép Luxor
- Fűrészgép Sovereign
- Fűrészgép Holzmann
- Fűrészgép Fein
- Fűrészgép Challenge Xtreme
- Fűrészgép ATIKA
- Fűrészgép Spear & Jackson
- Fűrészgép Cocraft
- Fűrészgép Craftsman
- Fűrészgép Maestro
- Fűrészgép Graphite
- Fűrészgép Brennenstuhl
- Fűrészgép Ferm
- Fűrészgép Clarke
- Fűrészgép Draper
- Fűrészgép Tryton
- Fűrészgép ACG
- Fűrészgép Skil
- Fűrészgép Meec Tools
- Fűrészgép Sun Joe
- Fűrészgép Dremel
- Fűrészgép Tacklife
- Fűrészgép Ferrex
- Fűrészgép Homelite
- Fűrészgép Maktec
- Fűrészgép Bort
- Fűrészgép Power Craft
- Fűrészgép Troy-Bilt
- Fűrészgép Challenge
- Fűrészgép Topcraft
- Fűrészgép Martha Stewart
- Fűrészgép Gamma
- Fűrészgép Sterwins
- Fűrészgép Matrix
- Fűrészgép Kress
- Fűrészgép Duro
- Fűrészgép Prime3
- Fűrészgép Qualcast
- Fűrészgép Varo
- Fűrészgép Defort
- Fűrészgép Max
- Fűrészgép IKRA
- Fűrészgép Truper
- Fűrészgép Masport
- Fűrészgép BabyGO
- Fűrészgép Echo
- Fűrészgép Bruder Mannesmann
- Fűrészgép MTM
- Fűrészgép Powerblade
- Fűrészgép Maruyama
- Fűrészgép Meister Craft
- Fűrészgép RIDGID
- Fűrészgép Łucznik
- Fűrészgép Batavia
- Fűrészgép Westfalia
- Fűrészgép Huvema
- Fűrészgép Black Decker
- Fűrészgép Elu
- Fűrészgép Blucave
- Fűrészgép Plantiflor
- Fűrészgép Lux Tools
- Fűrészgép Kompernass
- Fűrészgép Triton
- Fűrészgép BGU
- Fűrészgép Avantco
- Fűrészgép Wolfcraft
- Fűrészgép Kreg
- Fűrészgép Sthor
- Fűrészgép Verto
- Fűrészgép Vulcan
- Fűrészgép Germania
- Fűrészgép FOM
- Fűrészgép Anova
- Fűrészgép Ergofix
- Fűrészgép King Craft
- Fűrészgép Maxx
- Fűrészgép Pro-Cut
- Fűrészgép Narex
- Fűrészgép Rikon
- Fűrészgép Elektra Beckum
- Fűrészgép Duro Pro
- Fűrészgép Toolson
- Fűrészgép Felisatti
- Fűrészgép Power Smart
- Fűrészgép Backyard Pro Butcher Series
- Fűrészgép Toledo
- Fűrészgép EFA
- Fűrészgép Erbauer
- Fűrészgép Exakt
- Fűrészgép Jonsered
- Fűrészgép Gude Pro
- Fűrészgép MSW
- Fűrészgép Backyard Pro
- Fűrészgép Royal Catering
- Fűrészgép Robust
- Fűrészgép Ultranatura
- Fűrészgép FIXIT
- Fűrészgép Einhell Bavaria
- Fűrészgép MyTool
- Fűrészgép Morrison
- Fűrészgép Garland
- Fűrészgép Prowork
- Fűrészgép Donau Elektronik
- Fűrészgép Chicago Pneumatic
- Fűrészgép Bestgreen
- Fűrészgép Maxbear
- Fűrészgép Evolution
- Fűrészgép Extralink
- Fűrészgép Stalco
- Fűrészgép Topex
- Fűrészgép Total
- Fűrészgép Turbo-Silent
- Fűrészgép Kraftronic
Legújabb útmutatók Fűrészgép

3 Április 2025

3 Április 2025

2 Április 2025

1 Április 2025

1 Április 2025

1 Április 2025

1 Április 2025

1 Április 2025

30 Március 2025

30 Március 2025