Használati útmutató Constructa CC4W91960

Constructa sütő CC4W91960

Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót Constructa CC4W91960 (144 oldal) a sütő kategóriában. Ezt az útmutatót 9 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra

Oldal 1/144
Mikrowelle
Microwave Oven
Micro-ondes
Magnetron
CC4W91960
de Gebrauchsanleitung 2
en User manual 36
fr Manuel d'utilisation 70
nl Gebruikershandleiding 108
de Sicherheit
2
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheit ...............................................................2
2 Sachschäden vermeiden .......................................5
3 Umweltschutz und Sparen ....................................6
4 Kennenlernen .........................................................7
5 Zubehör ................................................................10
6 Vor dem ersten Gebrauch ...................................10
7 Grundlegende Bedienung ...................................11
8 Mikrowelle ............................................................12
9 Programmautomatik ............................................14
10 Zeitfunktionen ......................................................16
11 Kindersicherung ..................................................17
12 Grundeinstellungen .............................................17
13 Reinigen und Pflegen ..........................................18
14 Störungen beheben .............................................20
15 Entsorgen .............................................................21
16 So gelingt's...........................................................21
17 Kundendienst .......................................................35
1 Sicherheit
Beachten Sie die Informationen zum Thema
Sicherheit, um Ihr Gerät sicher gebrauchen zu
können.
1.1 Allgemeine Hinweise
Hier finden Sie allgemeine Informationen zu
dieser Anleitung.
¡Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig. Nur
dann können Sie das Gerät sicher und effi-
zient verwenden.
¡Diese Anleitung richtet sich an den Benut-
zer des Geräts.
¡Beachten Sie die Sicherheitshinweise und
die Warnhinweise.
¡Bewahren Sie die Anleitung sowie die Pro-
duktinformationen für einen späteren Ge-
brauch oder Nachbesitzer auf.
¡Prüfen Sie das Gerät nach dem Auspa-
cken. Schließen Sie das Gerät bei einem
Transportschaden nicht an.
1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Um das Gerät sicher und richtig zu verwen-
den, beachten Sie die Hinweise zum bestim-
mungsgemäßen Gebrauch.
Nur ein konzessioniertes Fachpersonal darf
Geräte ohne Stecker anschließen. Bei Schä-
den durch falschen Anschluss besteht kein
Anspruch auf Garantie.
Verwenden Sie das Gerät nur:
¡gemäß dieser Gebrauchsanleitung.
¡um Speisen und Getränke zuzubereiten.
¡im privaten Haushalt und in geschlossenen
Räumen des häuslichen Umfelds.
¡bis zu einer Höhe von 4000m über dem
Meeresspiegel.
Dieses Gerät entspricht der Norm EN 55011
bzw. CISPR 11. Es ist ein Produkt der Gruppe
2, Klasse B. Gruppe 2 bedeutet, dass Mikro-
wellen zum Zweck der Erwärmung von Le-
bensmitteln erzeugt werden. Klasse B besagt,
dass das Gerät für die private Haushaltsum-
gebung geeignet ist.
1.3 Einschränkung des Nutzerkreises
Vermeiden Sie Risiken für Kinder und gefähr-
dete Personen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und darüber und von Personen mit reduzier-
ten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/
oder Wissen benutzt werden, wenn sie beauf-
sichtigt oder bezüglich des sicheren Ge-
brauchs des Geräts unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren verstan-
den haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt werden, es sei
denn, sie sind 15 Jahre und älter und werden
beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der
Anschlussleitung fernhalten.
1.4 Sicherer Gebrauch
Beachten Sie diese Sicherheitshinweise, wenn
Sie das Gerät verwenden.
Zubehör immer richtig herum in den Garraum
schieben.
→"Zubehör", Seite10
WARNUNG‒Brandgefahr!
Im Garraum gelagerte, brennbare Gegenstän-
de können sich entzünden.
Sicherheit de
3
Nie brennbare Gegenstände im Garraum
aufbewahren.
Nie die Gerätetür öffnen, wenn Rauch im
Gerät auftritt.
Das Gerät ausschalten und Netzstecker zie-
hen oder Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten.
Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können
sich entzünden.
Vor dem Betrieb grobe Verschmutzungen
aus dem Garraum, von den Heizelementen
und vom Zubehör entfernen.
Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein Luft-
zug. Backpapier kann die Heizelemente be-
rühren und sich entzünden.
Nie Backpapier beim Vorheizen unbefestigt
auf das Zubehör legen.
Backpapier immer mit einem Geschirr oder
einer Backform beschweren.
Nur die benötigte Fläche mit Backpapier
auslegen.
Backpapier darf nicht über das Zubehör
hinausstehen.
Überhitzung kann einen Brand verursachen.
Wenn das Gerät hinter einer Dekor- oder Mö-
beltür eingebaut ist, kommt es im Betrieb bei
geschlossener Dekor- oder Möbeltür zu einem
Hitzestau.
Gerät nur bei geöffneter Dekor- oder Mö-
beltür betreiben.
WARNUNG‒Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird sehr heiß.
Nie die heißen Garraum-Innenflächen oder
Heizelemente berühren.
Das Gerät immer abkühlen lassen.
Kinder fernhalten.
Zubehör oder Geschirr wird sehr heiß.
Heißes Zubehör oder Geschirr immer mit
Topflappen aus dem Garraum nehmen.
Alkoholdämpfe können sich im heißen Gar-
raum entzünden.
Nie Speisen mit großen Mengen an hoch-
prozentigen alkoholischen Getränken zube-
reiten.
Nur kleine Mengen hochprozentiger Geträn-
ke verwenden.
Gerätetür vorsichtig öffnen.
WARNUNG‒Verbrühungsgefahr!
Die zugänglichen Teile werden im Betrieb
heiß.
Nie die heißen Teile berühren.
Kinder fernhalten.
Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf
entweichen. Dampf ist je nach Temperatur
nicht sichtbar.
Beim Öffnen nicht zu nah am Gerät stehen.
Gerätetür vorsichtig öffnen.
Kinder fernhalten.
Durch Wasser im heißen Garraum kann hei-
ßer Wasserdampf entstehen.
Nie Wasser in den heißen Garraum gießen.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Zerkratztes Glas der Gerätetür kann springen.
Keinen Glasschaber, scharfe oder scheu-
ernde Reinigungsmittel benutzen.
Die Scharniere der Gerätetür bewegen sich
beim Öffnen und Schließen der Tür und Sie
können sich klemmen.
Nicht in den Bereich der Scharniere grei-
fen.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Re-
paraturen am Gerät durchführen.
Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Repara-
tur des Geräts verwendet werden.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Ge-
räts beschädigt wird, muss sie durch den
Hersteller oder seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt wer-
den, um Gefährdungen zu vermeiden.
Eine beschädigte Isolierung der Netzan-
schlussleitung ist gefährlich.
Nie die Netzanschlussleitung mit heißen
Geräteteilen oder Wärmequellen in Kontakt
bringen.
Nie die Netzanschlussleitung mit scharfen
Spitzen oder Kanten in Kontakt bringen.
Nie die Netzanschlussleitung knicken, quet-
schen oder verändern.
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Strom-
schlag verursachen.
Keinen Dampfreiniger oder Hochdruckreini-
ger verwenden, um das Gerät zu reinigen.
Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädig-
te Netzanschlussleitung ist gefährlich.
Nie ein beschädigtes Gerät betreiben.
Nie ein Gerät mit gerissener oder gebro-
chener Oberfläche betreiben.
de Sicherheit
4
Nie an der Netzanschlussleitung ziehen,
um das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
Immer am Netzstecker der Netzanschluss-
leitung ziehen.
Wenn das Gerät oder die Netzanschlusslei-
tung beschädigt ist, sofort den Netzstecker
der Netzanschlussleitung ziehen oder die
Sicherung im Sicherungskasten ausschal-
ten.
"Den Kundendienst rufen." →Seite35
Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Re-
paraturen am Gerät durchführen.
1.5 Mikrowelle
Beachten Sie diese Sicherheitshinweise, wenn
Sie die Mikrowelle verwenden.
WARNUNG‒Brandgefahr!
Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung
des Geräts ist gefährlich und kann Schäden
verursachen. Zum Beispiel können sich er-
wärmte Pantoffeln, Körner- oder Getreidekis-
sen auch noch nach Stunden entzünden.
Nie Speisen oder Kleidung mit dem Gerät
trocknen.
Nie Pantoffeln, Körner- oder Getreidekis-
sen, Schwämmen, feuchten Putzlappen und
Ähnliches mit dem Gerät erwärmen.
Das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen
und Getränken benutzen.
Lebensmittel können sich entzünden.
Nie Lebensmittel in Warmhalteverpackun-
gen erwärmen.
Nie Lebensmittel in Behältern aus Kunst-
stoff, Papier oder anderen brennbaren Ma-
terialien unbeaufsichtigt erwärmen.
Nie eine viel zu hohe Mikrowellen-Leistung
oder -Zeit einstellen. Nach den Angaben in
dieser Gebrauchsanleitung richten.
Nie Lebensmittel mit Mikrowelle trocknen.
Nie Lebensmittel mit geringem Wasserge-
halt, wie z.B. Brot, mit zu hoher Mikrowel-
len-Leistung oder -Zeit auftauen oder erwär-
men.
Speiseöl kann sich entzünden.
Nie ausschließlich Speiseöl mit Mikrowelle
erhitzen.
WARNUNG‒Explosionsgefahr!
Flüssigkeiten oder andere Nahrungsmittel in
fest verschlossenen Gefäßen können explo-
dieren.
Nie Flüssigkeiten oder andere Nahrungs-
mittel in fest verschlossenen Gefäßen erhit-
zen.
WARNUNG‒Verbrennungsgefahr!
Lebensmittel mit fester Schale oder Haut kön-
nen während, aber auch noch nach dem Er-
wärmen explosionsartig zerplatzen.
Nie Eier in der Schale garen oder hartge-
kochte Eier erwärmen.
Nie Schalen- und Krustentiere garen.
Bei Spiegeleiern oder Eiern im Glas vorher
den Dotter anstechen.
Bei Lebensmitteln mit fester Schale oder
Haut, wie z.B. Apfel, Tomaten, Kartoffeln
oder Würstchen, kann die Schale platzen.
Vor dem Erwärmen die Schale oder Haut
anstechen.
Die Hitze in der Babynahrung verteilt sich
nicht gleichmäßig.
Nie Babynahrung in geschlossenen Ge-
fäßen erwärmen.
Immer den Deckel oder den Sauger entfer-
nen.
Nach dem Erwärmen gut umrühren oder
schütteln.
Temperatur überprüfen, bevor dem Kind
die Nahrung gegeben wird.
Erhitzte Speisen geben Wärme ab. Das Ge-
schirr kann heiß werden.
Geschirr oder Zubehör immer mit einem
Topflappen aus dem Garraum nehmen.
Bei luftdicht verschlossenen Lebensmitteln
kann die Verpackung platzen.
Immer die Angaben auf der Verpackung
beachten.
Gerichte immer mit einem Topflappen aus
dem Garraum nehmen.
Die zugänglichen Teile werden im Betrieb
heiß.
Nie die heißen Teile berühren.
Kinder fernhalten.
Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung
des Geräts ist gefährlich. Zum Beispiel kön-
nen überhitzte Pantoffeln, Körner- oder Getrei-
dekissen, Schwämme, feuchte Putzlappen
und Ähnliches zu Verbrennungen führen.
Nie Speisen oder Kleidung mit dem Gerät
trocknen.
Nie Pantoffeln, Körner- oder Getreidekis-
sen, Schwämmen, feuchten Putzlappen und
Ähnliches mit dem Gerät erwärmen.
Sachschäden vermeiden de
5
Das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen
und Getränken benutzen.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Ungeeignetes Geschirr kann bersten. Ge-
schirr aus Porzellan und Keramik kann feine
Löcher in Griffen und Deckel haben. Hinter
diesen Löchern verbirgt sich ein Hohlraum. In
den Hohlraum eingedrungene Feuchtigkeit
kann das Geschirr zum Bersten bringen.
Nur mikrowellengeeignetes Geschirr ver-
wenden.
Geschirr und Behälter aus Metall oder Ge-
schirr mit Metallbesatz können beim reinen
Mikrowellenbetrieb zu Funkenbildung führen.
Das Gerät wird beschädigt.
Beim reinen Mikrowellenbetrieb nie Metall-
behälter verwenden.
Nur mikrowellengeeignetes Geschirr oder
Mikrowelle in Kombination mit einer Heizart
verwenden.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Das Gerät arbeitet mit Hochspannung.
Nie das Gehäuse entfernen.
WARNUNG‒Gefahr schwerer
Gesundheitsschäden!
Bei mangelhafter Reinigung kann die Oberflä-
che des Geräts beschädigt werden. Es kann
Mikrowellen-Energie austreten.
Gerät regelmäßig reinigen und Nahrungs-
mittelreste sofort entfernen.
Garraum, Türdichtung, Tür und Türanschlag
immer sauber halten.
Durch eine beschädigte Garraumtür oder Tür-
dichtung kann Mikrowellen-Energie austreten.
Nie das Gerät benutzen, wenn die Gar-
raumtür, die Türdichtung oder der Kunst-
stoff-Rahmen der Tür beschädigt ist.
Kundendienst rufen.
Bei Geräten ohne Gehäuseabdeckung tritt Mi-
krowellen-Energie aus.
Nie die Gehäuseabdeckung entfernen.
Bei Wartungs- oder Reparaturarbeit Kun-
dendienst rufen.
2 Sachschäden vermeiden
Um Sachschäden an Ihrem Gerät, Zubehör oder Kü-
chengegenständen zu vermeiden, beachten Sie diese
Hinweise.
2.1 Generell
Beachten Sie diese Hinweise, wenn Sie das Gerät ver-
wenden.
ACHTUNG!
Wenn sich Wasser im heißen Garraum befindet, ent-
steht Wasserdampf. Durch den Temperaturwechsel
können Schäden entstehen.
Nie Wasser in den heißen Garraum gießen.
Feuchtigkeit über längere Zeit im Garraum führt zu Kor-
rosion.
Kondenswasser nach jedem Garen abwischen.
Keine feuchten Lebensmittel längere Zeit im ge-
schlossenen Garraum aufbewahren.
Keine Speisen im Garraum lagern.
Das Auskühlen mit offener Gerätetür beschädigt mit
der Zeit benachbarte Möbelfronten.
Nach einem Betrieb mit hohen Temperaturen den
Garraum nur geschlossen auskühlen lassen.
Nichts in die Gerätetür einklemmen.
Nur nach einem Betrieb mit viel Feuchtigkeit den
Garraum geöffnet trocknen lassen.
Ist die Dichtung stark verschmutzt, schließt die Geräte-
tür bei Betrieb nicht mehr richtig. Die angrenzenden
Möbelfronten können beschädigt werden.
Dichtung immer sauber halten.
Durch Benutzung der Gerätetür als Sitz- oder Ablageflä-
che kann die Gerätetür beschädigt werden.
Nicht auf die Gerätetür stellen, setzen oder daran
hängen.
Kein Geschirr oder Zubehör auf der Gerätetür ab-
stellen.
Je nach Gerätetyp kann Zubehör die Türscheibe beim
Schließen der Gerätetür zerkratzen.
Zubehör immer bis zum Anschlag in den Garraum
schieben.
Durch Tragen des Geräts am Türgriff kann dieser ab-
brechen. Der Türgriff hält das Gewicht des Geräts nicht
aus.
Gerät nicht am Türgriff tragen oder halten.
2.2 Mikrowelle
Beachten Sie diese Hinweise, wenn Sie die Mikrowelle
verwenden.
ACHTUNG!
Berührt Metall die Garraumwand entstehen Funken, die
das Gerät beschädigen oder das innere Türglas zerstö-
ren können.
Metall, z.B. der Löffel im Glas, muss mindestens 2
cm von den Garraumwänden und der Türinnenseite
entfernt sein.
Aluminiumschalen im Gerät können Funken verursa-
chen. Das Gerät wird durch entstehende Funkenbil-
dung beschädigt.
Keine Aluminiumschalen im Gerät verwenden.
de Umweltschutz und Sparen
6
Bei der Zubereitung von Mikrowellen-Popcorn mit einer
zu hohen Mikrowellenleistung kann die Türscheibe
durch Überbelastung springen.
Nie eine zu hohe Mikrowellen- Leistung einstellen.
Maximal 600 Watt verwenden.
Die Popcorntüte immer auf einen Glasteller legen.
Die Mikrowelleneinspeisung wird durch das Entfernen
der Abdeckung beschädigt.
Nie die Abdeckung der Mikrowelleneinspeisung im
Garraum entfernen.
3 Umweltschutz und Sparen
Schonen Sie die Umwelt, indem Sie Ihr Gerät ressour-
censchonend gebrauchen und wiederverwendbare Ma-
terialien richtig entsorgen.
3.1 Verpackung entsorgen
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und
wiederverwertbar.
Die einzelnen Bestandteile getrennt nach Sorten ent-
sorgen.
Informationen über aktuelle Entsorgungswege erhal-
ten Sie bei Ihrem Fachhändler sowie Ihrer Gemein-
de- oder Stadtverwaltung.
3.2 Energie sparen
Wenn Sie diese Hinweise beachten, verbraucht Ihr Ge-
rät weniger Strom.
Das Gerät nur vorheizen, wenn das Rezept oder die
Einstellempfehlungen das vorgeben.
¡Wenn Sie das Gerät nicht vorheizen, sparen Sie bis
zu 20% Energie.
Dunkle, schwarz lackierte oder emaillierte Backformen
verwenden.
¡Diese Backformen nehmen die Hitze besonders gut
auf.
Die Gerätetür im Betrieb möglichst selten öffnen.
¡Die Temperatur im Garraum bleibt erhalten und das
Gerät muss nicht nachheizen.
Mehrere Speisen direkt hintereinander oder parallel
backen.
¡Der Garraum ist nach dem ersten Backen erwärmt.
Dadurch verkürzt sich die Backzeit für die nachfol-
genden Kuchen.
Bei längeren Garzeiten das Gerät 10Minuten vor En-
de der Garzeit ausschalten.
¡Die Restwärme reicht, um das Gericht fertig zu ga-
ren.
Nicht genutztes Zubehör aus dem Garraum entfernen.
¡Überflüssige Zubehörteile müssen nicht erhitzt wer-
den.
Tiefgefrorene Speisen vor der Zubereitung auftauen
lassen.
¡Die Energie zum Auftauen der Speisen wird ge-
spart.
Kennenlernen de
7
4 Kennenlernen
Lernen Sie die Bestandteile Ihres Geräts kennen.
4.1 Bedienelemente
Über die Bedienelemente stellen Sie alle Funktionen Ihres Geräts ein und erhalten Informationen zum Betriebszu-
stand.
1 2 3
Je nach Gerätetyp können Einzelheiten im Bild abweichen, z.B. Farbe und Form.
1
Funktionswähler
2
Touch-Felder
3
Display
Einstellbereich
Mit dem Einstellbereich ändern Sie die Einstellwerte,
die im Display fokussiert sind.
Der Einstellbereich funktioniert wie ein Rad. Um die
Einstellung zu ändern, wischen Sie mit dem Finger
nach links oder rechts. Je schneller Sie wischen, desto
schneller läuft das Rad. Tippen Sie darauf, um es anzu-
halten und die genaue Einstellung zu übernehmen.
Bei Auswahllisten, z. B. Programme, beginnt nach dem
letzten Punkt wieder der erste Punkt.
Bei Werten, z. B. Gewicht, müssen Sie im Einstellbe-
reich wieder zurückgehen, sobald der minimale oder
maximale Wert erreicht ist.
Touch-Felder
Touch-Felder sind berührungsempfindliche Flächen. Um eine Funktion auszuwählen, auf das entsprechende Feld tip-
pen.
Symbol Name Verwendung
Ein/Aus Gerät ein- und ausschalten.
Mikrowelle Leistungsstufen der Mikrowelle wählen oder die Mikrowellenfunktion
zu einer Heizart zuschalten.
Heizarten Auswahl der Heizarten aufrufen.
Programmautomatik Auswahl der Programmautomatik aufrufen.
Temperatur/Gewicht Temperatur und Gewicht einstellen auswählen.
de Kennenlernen
8
Symbol Name Verwendung
Kindersicherung Langes Drücken: Kindersicherung aktivieren oder deaktivieren.
Schnellvorheizen Schnellvorheizen aktivieren oder deaktivieren.
Aqualisis Reinigungsfunktion Aqualisis aktivieren
Zeitfunktionen Wecker, Dauer oder Uhrzeit einstellen.
Start/Stopp Kurzes Drücken: Betrieb starten oder stoppen.
Langes Drücken: Betrieb beenden. Die Einstellungen werden zurück-
gesetzt.
Display
Im Display sehen Sie die aktuellen Einstellwerte oder
Auswahlmöglichkeiten.
Aktiver Wert Der direkt einstellbare Wert ist durch
Klammern hervorgehoben. Den aktiven
Wert können Sie über den Einstellbe-
reich verändern.
Passiver
Wert
Nicht eingeklammerte Werte können
Sie nicht direkt ändern. Wenn Sie einen
Wert ändern wollen, müssen Sie den
Wert zunächst aktivieren.
Display-Elemente
Im Folgenden finden Sie die Bedeutung der verschiedenen Display-Elemente kurz erklärt.
Symbol Name Bedeutung
Wecker Wenn das Symbol markiert ist, zeigt
das Display die Weckerzeit an.
Dauer Wenn das Symbol markiert ist, zeigt
das Display die Dauer an.
Uhrzeit Wenn das Symbol markiert ist, zeigt
das Display die Uhrzeit an.
h:min Stunden/Minuten Die Zeit wird in Stunden und Minuten
angezeigt.
min:s Minuten/Sekunden Die Zeit wird Minuten und Sekunden
angezeigt.
Kindersicherung Wenn das Symbol markiert ist, ist die
Kindersicherung aktiviert.
Schnellaufheizen Wenn das Symbol markiert ist, ist
Schnellaufheizen aktiviert.
°C Temperatur Die Temperatur wird in °C angezeigt.
kg Gewicht Das Gewicht wird in Kilogramm an-
gezeigt.
Kennenlernen de
9
Temperaturanzeige
Die Temperaturanzeige zeigt den Fortschrift des Aufhei-
zens an.
Nach dem Betriebsstart leuchtet der Thermometer und
die Balken daneben füllen sich, um den Aufheizfort-
schritt der Garraumtemperatur anzuzeigen. Wenn alle
Balken gefüllt sind, ist das Gerät aufgeheizt. Bei Grill
sind die Balken sofort gefüllt.
Bei Mikrowelle gibt es keine Temperaturanzeige.
Durch thermische Trägheit kann sich die angezeigte
Temperatur von der tatsächlichen Temperatur im Gar-
raum etwas unterscheiden.
Nachtmodus
Um Energie zu sparen, reduziert sich die Anzeigehellig-
keit von 22 Uhr bis 5.59 Uhr automatisch auf einen
niedrigeren Wert.
4.2 Heizarten
Hier finden Sie eine Übersicht über die Heizarten. Sie erhalten Empfehlungen zur Verwendung der Heizarten.
Symbol Name Temperatur / Stufen Verwendung
Mikrowelle Mikrowellenleistungen:
¡90 W
¡180 W
¡360 W
¡600 W
¡900 W
Zum Auftauen, Garen und
Erhitzen von Speisen und
Flüssigkeiten.
Heißluft 40°C
100-230°C Hefeteig gehen lassen,
Sahnetorten auftauen.
Auf einer Ebene backen
oder braten.
Umluftgrillen 100-230°C Geflügel, ganze Fische
oder größere Fleischstücke
braten.
Vorwärmen 30-70°C Geschirr vorwärmen.
Grill Grillstufen:
¡1 = schwach
¡2 = mittel
¡3 = stark
Flaches Grillgut wie Steaks,
Würstchen oder Toast gril-
len. Speisen gratinieren.
Programme - Für viele Gerichte gibt es
vorprogrammierte Einstel-
lungen.
4.3 Garraum
Funktionen im Garraum erleichtern den Betrieb Ihres
Gerätes.
Garraumbeleuchtung
Wenn Sie die Gerätetür öffnen, schaltet sich die Be-
leuchtung im Garraum ein. Wenn die Gerätetür länger
als 15 Minuten geöffnet bleibt, schaltet sich die Be-
leuchtung wieder aus.
Wenn der Betrieb startet, schaltet sich die Garraumbe-
leuchtung bei den meisten Betriebsarten ein. Wenn der
Betrieb endet, schaltet sich die Garraumbeleuchtung
aus.
Ob die Garraumbeleuchtung bei Betrieb einschaltet,
können Sie in den
→"Grundeinstellungen", Seite17 festlegen.
Kühlgebläse
Das Kühlgebläse schaltet sich bei Bedarf ein und aus.
Die warme Luft entweicht durch Lüftungsschlitze über
der Gerätetür.
ACHTUNG!
Das Abdecken der Lüftungsschlitze verursacht ein
Überhitzen des Geräts.
Lüftungsschlitze nicht abdecken.
Damit der Garraum nach einem Betrieb schneller ab-
kühlt, läuft das Kühlgebläse eine bestimmte Zeit nach.
Wenn das Gerät im Mikrowellenbetrieb läuft, bleibt das
Gerät kalt, das Kühlgebläse schaltet sich dennoch ein.
Das Kühlgebläse kann weiterlaufen, auch wenn der Mi-
krowellenbetrieb bereits beendet ist.
de Zubehör
10
Kondenswasser
Beim Garen kann im Garraum und an der Gerätetür
Kondenswasser auftreten. Kondenswasser ist normal
und beeinträchtigt nicht die Funktion des Geräts. Nach
dem Garen das Kondenswasser abwischen.
4.4 Gerätetür
Wenn Sie die Gerätetür im laufenden Betrieb öffnen,
stoppt der Betrieb. Wenn die Gerätetür geschlossen ist,
können Sie den Betrieb mit fortsetzen.
5 Zubehör
Verwenden Sie Originalzubehör. Es ist auf Ihr Gerät ab-
gestimmt. Hier erhalten Sie einen Überblick über das
Zubehör Ihres Geräts und dessen Verwendung.
Zubehör Verwendung
Rost Rost zum Backen und¡
Braten im Backofenbe-
treib.
¡Rost zum Grillen, z.B.
von Steaks, Würstchen
oder Toast
¡Rost als Stellfläche,
z.B. für Auflaufformen
5.1 Weiteres Zubehör
Weiteres Zubehör können Sie beim Kundendienst, im
Fachhandel oder im Internet kaufen.
Ein umfangreiches Angebot zu Ihrem Gerät finden Sie
im Internet oder in unseren Prospekten:
www.constructa.com
Zubehör ist gerätespezifisch. Geben Sie beim Kauf im-
mer die genaue Bezeichnung (E-Nr.) Ihres Geräts an.
Welches Zubehör für Ihr Gerät verfügbar ist, erfahren
Sie im Online-Shop oder beim Kundendienst.
Glasbräter
Verwendung
¡Schmorgerichte
¡Aufläufe
Pizzablech
Verwendung
¡Blechkuchen
¡Plätzchen
5.2 Zubehör einhängen
Das Zubehör kann in zwei Positionen eingehängt wer-
den.
Das Zubehör einhängen, sodass es die Gerätetür
nicht berührt.
Das Zubehör hoch einhängen.
Das Zubehör niedrig einhängen.
Das Bild zeigt die Einhängeposition .
Das Bild zeigt die Einhängeposition .
6 Vor dem ersten Gebrauch
Nehmen Sie die Einstellungen für die erste Inbetrieb-
nahme vor. Reinigen Sie das Gerät und das Zubehör.
6.1 Erste Inbetriebnahme vornehmen
Nach dem Stromanschluss oder einem Stromausfall er-
scheint im Display die Aufforderung für die Einstellung
der Uhrzeit. Es kann einige Sekunden dauern, bis die
Aufforderung erscheint.
Das Gerät an Strom anschließen.
aDer Wert : blinkt auf dem Display und leuch-
tet.
Uhrzeit einstellen
1. Mit dem Einstellbereich die Uhrzeit einstellen.
2. drücken.
aDie Uhrzeit ist eingestellt.
Grundlegende Bedienung de
11
6.2 Gerät vor dem ersten Gebrauch reinigen
Reinigen Sie den Garraum und das Zubehör, bevor Sie
zum ersten Mal mit dem Gerät Speisen zubereiten.
1. Sicherstellen, dass sich im Garraum keine Verpa-
ckungsreste, Zubehör oder andere Gegenstände
befinden.
2. Die Gerätetür schließen.
3. drücken.
Heißluft als Vorschlagswert beibehalten.
4. drücken.
5. Mit dem Einstellbereich die Temperatur auf 180°C
einstellen.
6. drücken.
aDas Gerät startet den Betrieb.
7. Nach einer Stunde drücken.
8. Das Gerät mit ausschalten.
aDas Gerät ist gereinigt.
aDas Gerät ist ausgeschaltet.
6.3 Zubehör reinigen
Das Zubehör gründlich mit Spüllauge und einem
weichen Spültuch reinigen.
7 Grundlegende Bedienung
Hier erfahren Sie das Wesentliche zur Bedienung Ihres
Geräts.
7.1 Gerät einschalten
drücken, um das Gerät einzuschalten.
aDas Gerät ist betriebsbereit.
aIm Display erscheint ein Vorschlagswert.
7.2 Gerät ausschalten
Wenn Sie Ihr Gerät nicht verwenden, schalten Sie Ihr
Gerät aus. Wenn längere Zeit nichts eingestellt ist,
schaltet sich das Gerät automatisch aus.
drücken, um das Gerät auszuschalten.
aDas Gerät bricht laufende Funktionen ab.
aIm Display erscheint die Uhrzeit.
aIm Display bleiben einige Anzeigen auch bei ausge-
schaltetem Gerät sichtbar.
7.3 Heizart und Temperatur einstellen
1. Mit dem Funktionswähler die gewünschte Heizart
einstellen.
aIm Display erscheint ein Vorschlagswert.
2. Wenn nötig, die Einstellungen ändern. Dazu auf das
entsprechende Feld drücken und mit dem Drehwäh-
ler den Wert ändern.
3. drücken.
aDas Gerät startet den Betrieb.
a leuchtet.
aBei einer Heizart mit Temperatur füllt sich die Tem-
peraturanzeige.
4. Bei Bedarf im laufenden Betrieb die Temperatur mit
dem Drehwähler ändern.
Im laufenden Betrieb können Sie die Temperatur
nicht auf 40°C einstellen.
7.4 Betrieb unterbrechen
Sie können den Betrieb jederzeit anhalten.
1. drücken oder die Gerätetür öffnen.
aDer Betrieb wird angehalten.
a blinkt.
2. Um den Betrieb fortzusetzen, die Gerätetür schlie-
ßen und drücken.
aDer Betrieb wird fortgesetzt.
a leuchtet.
7.5 Betrieb abbrechen
Sie können den Betrieb jederzeit abbrechen.
drücken.
Nach Unterbrechung oder Abbruch des Betriebs
kann das Kühlgebläse weiterlaufen.
aDas Gerät bricht laufende Funktionen ab.
7.6 Schnellaufheizen
Um Zeit zu sparen, können Sie die Aufheizdauer bei
bestimmten Heizarten ab einer Temperatur von 100°C
verkürzen.
Bei diesen Heizarten können Sie Schnellaufheizen
nutzen:
¡ Heißluft, Ausnahme: Heißluft 40°C
¡ Umluftgrillen
Schnellaufheizen einstellen
Um ein gleichmäßiges Garergebnis zu erhalten, das
Zubehör und das Gargut erst nach dem Schnellaufhei-
zen in den Garraum geben. Stellen Sie eine Dauer erst
ein, wenn das Schnellaufheizen beendet ist.
1. Eine geeignete Heizart und eine Temperatur ab
100°C einstellen.
2. drücken.
aIm Display leuchtet .
3. drücken.
aDas Schnellaufheizen startet.
a leuchtet.
aWenn die eingestellte Temperatur erreicht ist, endet
das Schnellaufheizen. Ein Signal ertönt und im Dis-
play erlischt . Ihr Gerät läuft mit der eingestellten
Heizart und Temperatur weiter.
aSchnellaufheizen wird nach spätestens 15Minuten
automatisch deaktivert.
Schnellaufheizen abbrechen
drücken.
aIm Display erlischt . Ihr Gerät läuft mit der einge-
stellten Heizart und Temperatur weiter.
de Mikrowelle
12
7.7 Sicherheitsabschaltung
Zu Ihrem Schutz ist das Gerät mit einer Sicherheitsab-
schaltung ausgestattet. Wenn es länger in Betrieb war,
schaltet das Gerät automatisch ab.
Die Dauer bis zur Abschaltung ist abhängig von der
Einstellung:
¡Heißluft 40°C und Vorwärmen: 24Stunden
¡Heißluft 100-230°C und Umluftgrillen: 5Stunden
¡Grill: 90Minuten
Wenn das Gerät durch die Sicherheitsabschaltung aus-
geschaltet wurde, wird im Display angezeigt. Sie
können diese Meldung bestätigen, indem Sie
drücken.
8 Mikrowelle
Mit der Mikrowelle können Sie Speisen besonders schnell garen, erhitzen, backen oder auftauen. Die Mikrowelle kön-
nen Sie alleine oder kombiniert mit einer Heizart einsetzen.
8.1 Mikrowellenleistungen
Hier finden Sie eine Übersicht über die Mikrowellenleistungen und deren Verwendung.
Mikrowellenleis-
tung in Watt
Maximale Dauer Verwendung
90 W 1:30 Stunden Empfindliche Speisen auftauen.
180 W 1:30 Stunden Speisen auftauen und weitergaren.
360 W 1:30 Stunden Fleisch und Fisch garen oder empfindliche Speisen erwärmen.
600 W 1:30 Stunden Speisen erhitzen und garen.
900 W 30 Minuten Flüssigkeiten erhitzen.
Die maximale Leistung ist nicht zum Erhitzen von Speisen vorgese-
hen.
Vorschlagswerte
Zu jeder Mikrowellenleistung schlägt das Gerät eine
Dauer vor. Den Vorschlagswert können Sie überneh-
men oder im jeweiligen Bereich ändern.
8.2 Mikrowellengeeignetes Geschirr und
Zubehör
Um Ihre Speisen gleichmäßig zu erwärmen und Ihr Ge-
rät nicht zu beschädigen, verwenden Sie geeignetes
Geschirr und Zubehör.
Bevor Sie Geschirr für die Mikrowelle verwenden, be-
achten Sie die Herstellerangaben. Führen Sie im Zwei-
fel einen Geschirrtest durch. "Geschirr auf Mikrowellen-
eignung testen" →Seite13
Mikrowellengeeignet
Geschirr und Zubehör Begründung
Geschirr aus hitzebestän-
digem und mikrowellen-
geeignetem Material:
¡Glas
¡Glaskeramik
¡Porzellan
¡Temperaturfester
Kunststoff
¡Vollständig glasierte
Keramik ohne Risse
Hitzebeständiges Material
wird nicht durch Mikrowel-
len beschädigt.
Geschirr und Zubehör Begründung
Mitgeliefertes Zubehör:
Rost Der mitgelieferte Rost ist
für das Gerät konstruiert
und deshalb für die Mikro-
welle geeignet.
Metallbesteck Um Siedeverzug zu ver-
meiden, können Sie Me-
tallbesteck verwenden,
z.B. ein Löffel im Glas.
Hinweis:Metall kann Fun-
ken bilden, die den Gar-
raum und das innere Tür-
glas beschädigen kön-
nen. Metall muss mindes-
tens 2 cm von den Gar-
raumwänden und der Tü-
rinnenseite entfernt sein.
Nicht mikrowellengeeignet
Geschirr und Zubehör Begründung
Metallgeschirr Metall ist für Mikrowellen
undurchlässig. Die Spei-
sen werden nicht oder
kaum erwärmt.
Geschirr mit Golddekor
oder Silberdekor Golddekore und Silberde-
kore können durch Mikro-
wellen beschädigt wer-
den. Nur verwenden wenn
der Hersteller garantiert,
dass das Geschirr für Mi-
krowelle geeignet ist.
Mikrowelle de
13
Mikrowellengeeignet im Mikrokombi-Betrieb
Im Mikrokombi-Betrieb kann eine Mikrowellenleistung
bis 600 W Watt einer Heizart zugeschaltet werden.
Deshalb können Metallformen im Mikrokombi-Betrieb
verwendet werden.
Geschirr und Zubehör Begründung
Mitgeliefertes Zubehör Das mitgelieferte Zubehör
bildet im Mikrokombi-Be-
trieb keine Funken, z.B.
der Rost.
Backformen aus Metall Kuchen bräunen auch
von unten, da Backfor-
men aus Metall die Wär-
me besser leiten.
Hinweis:Metall kann Fun-
ken bilden, die den Gar-
raum und das innere Tür-
glas beschädigen kön-
nen. Metall muss mindes-
tens 2 cm von den Gar-
raumwänden und der Tü-
rinnenseite entfernt sein.
8.3 Geschirr auf Mikrowelleneignung testen
Prüfen Sie Geschirr auf Mikrowelleneignung mit einem
Geschirrtest. Nur bei einem Geschirrtest dürfen Sie das
Gerät im Mikrowellenbetrieb ohne Speisen betreiben.
WARNUNG‒Verbrühungsgefahr!
Die zugänglichen Teile werden im Betrieb heiß.
Nie die heißen Teile berühren.
Kinder fernhalten.
1. Das leere Geschirr in den Garraum stellen.
2. Das Gerät für ½ - 1 Minute auf maximale Leistung
stellen.
3. Den Betrieb mit starten.
4. Das Geschirr mehrfach prüfen:
Wenn das Geschirr kalt oder handwarm ist, ist es
für die Mikrowelle geeignet.
Wenn das Geschirr heiß ist oder Funken entste-
hen, den Geschirrtest abbrechen. Das Geschirr
ist für die Mikrowelle ungeeignet.
8.4 Mikrowelle einstellen
Für verschiedene Arten von Speisen und Zubereitun-
gen stehen Ihnen unterschiedliche Leistungen und Ein-
stellungen zur Verfügung.
ACHTUNG!
Der Betrieb des Geräts ohne Speisen im Garraum führt
zur Überlastung.
Nie die Mikrowelle ohne Speisen im Garraum star-
ten. Ausgenommen ist ein kurzzeitiger Geschirrtest.
1. Die "Sicherheitshinweise" und die "Hinwei-→Seite4
se zur Vermeidung von Sachschäden" →Seite5
beachten.
2. "Die Hinweise zu mikrowellengeeignetem Geschirr
und Zubehör beachten." →Seite12
3. drücken.
aDas Gerät ist betriebsbereit.
aDas Display zeigt als Vorschlagswert die maximale
Mikrowellenleistung von 900Watt.
4. Über den Einstellbereich die gewünschte Mikrowel-
lenleistung einstellen.
aDas Display zeigt die Mikrowellenleistung und eine
Vorschlagsdauer.
5. drücken.
6. Über den Einstellbereich die gewünschte Dauer ein-
stellen.
7. Den Betrieb mit starten.
Sie können die Dauer jederzeit während des Be-
triebs über den Einstellbereich ändern.
aDie Dauer läuft ab und der Mikrowellenbetrieb star-
tet.
a leuchtet.
aWenn die Dauer abgelaufen ist, wird der Mikrowel-
lenbetrieb beendet und es ertönt ein Signal.
8. Wenn das Gericht fertig ist, die Gerätetür öffnen
oder auf ein beliebiges Feld drücken.
8.5 Intervalle der Zeiteinstellungen
Das Intervall beim Einstellen einer Dauer im Mikrowel-
lenbetrieb verändert sich mit der Länge der Dauer.
Betriebsdauer Intervall
0-1Minuten 5Sekunden
1-3Minuten 10Sekunden
3-15Minuten 30Sekunden
15Minuten - 1Stunde 1Minute
1Stunde - 1Stunde
30Minuten
5Minuten
8.6 Mikrowellenleistung ändern
1. drücken.
2. Über den Einstellbereich die gewünschte Mikrowel-
lenleistung einstellen.
Wird die Mikrowellenfunktion erst nach dem Start
hinzugefügt, pausiert das Gerät. Starten Sie den Be-
trieb mit .
8.7 Betrieb unterbrechen
Sie können den Betrieb jederzeit anhalten.
1. drücken oder die Gerätetür öffnen.
aDer Betrieb wird angehalten.
a blinkt.
2. Um den Betrieb fortzusetzen, die Gerätetür schlie-
ßen und drücken.
aDer Betrieb wird fortgesetzt.
a leuchtet.
8.8 Betrieb abbrechen
Sie können den Betrieb jederzeit abbrechen.
drücken.
de Programmautomatik
14
Nach Unterbrechung oder Abbruch des Betriebs
kann das Kühlgebläse weiterlaufen.
a Das Gerät bricht laufende Funktionen ab.
8.9 Mikrokombi
Um die Gardauer zu verkürzen, können Sie einige Hei-
zarten in Kombination mit Mikrowelle verwenden.
Der Mikrokombi-Betrieb ist mit den folgenden Heizarten
möglich:
¡ Heißluft
¡ Umluftgrill
¡ Grill
Ausnahmen:
¡ Mikrowellenleistung 900 W
¡ Heißluft 40°C
¡ Geschirr vorwärmen
Mikrokombi einstellen
Schalten Sie zu einer Heizart die Mikrowelle zu.
1. drücken.
a Das Gerät ist betriebsbereit.
a Das Display zeigt als Vorschlagswert die maximale
Mikrowellenleistung von 900Watt.
2. Über den Einstellbereich die gewünschte Mikrowel-
lenleistung einstellen.
a Das Display zeigt die Mikrowellenleistung und eine
Vorschlagsdauer.
3. drücken.
4. Über den Einstellbereich eine kombinierbare Heizart
wählen.
a Ein Vorschlagswert für die Temperatur erscheint.
5. drücken.
6. Über den Einstellbereich die Temperatur einstellen.
7. drücken.
8. Über den Einstellbereich die gewünschte Dauer ein-
stellen.
9. Den Betrieb mit starten.
a Die Dauer läuft ab und der Mikrokombi-Betrieb star-
tet.
a Wenn die Dauer abgelaufen ist, wird der Mikrokom-
bi-Betrieb beendet und es ertönt ein Signal.
Mikrowellenleistung ändern
1. drücken.
2. Über den Einstellbereich die gewünschte Mikrowel-
lenleistung einstellen.
Wird die Mikrowellenfunktion erst nach dem Start
hinzugefügt, pausiert das Gerät. Starten Sie den Be-
trieb mit .
Betrieb unterbrechen
Sie können den Betrieb jederzeit anhalten.
1. drücken oder die Gerätetür öffnen.
a Der Betrieb wird angehalten.
a blinkt.
2. Um den Betrieb fortzusetzen, die Gerätetür schlie-
ßen und drücken.
a Der Betrieb wird fortgesetzt.
a leuchtet.
Betrieb abbrechen
Sie können den Betrieb jederzeit abbrechen.
drücken.
Nach Unterbrechung oder Abbruch des Betriebs
kann das Kühlgebläse weiterlaufen.
a Das Gerät bricht laufende Funktionen ab.
8.10 Garraum erwärmen und trocknen
Trocknen Sie den Garraum nach jedem Betrieb, damit
keine Feuchtigkeit zurückbleibt.
1. Das Gerät abkühlen lassen.
2. Grobe Verschmutzungen im Garraum sofort entfer-
nen.
3. Die Feuchtigkeit vom Garraumboden aufwischen.
4. Um das Gerät einzuschalten, drücken.
5. drücken.
6. Über den Einstellbereich die Heizart Umluftgrill
einstellen.
7. drücken.
8. Über den Einstellbereich 150°C einstellen.
9. Zwei Mal drücken.
a ist im Display markiert.
10. Über den Einstellbereich eine Dauer von 15Minuten
einstellen.
11. Den Betrieb mit starten.
a Das Trocknen startet und endet nach 15Minuten.
12. Die Gerätetür öffnen, damit der Wasserdampf ent-
weicht.
8.11 Garraum von Hand trocknen
Trocknen Sie den Garraum nach jedem Betrieb, damit
keine Feuchtigkeit zurückbleibt.
1. Das Gerät abkühlen lassen.
2. Grobe Verschmutzungen im Garraum entfernen.
3. Den Garraum mit einem Schwamm trocknen.
4. Die Gerätetür eine Stunde geöffnet lassen, damit
der Garraum vollständig trocknet.
9 Programmautomatik
Die Programmautomatik unterstützt Sie bei der Zuberei-
tung verschiedener Gerichte und wählt automatisch die
optimalen Einstellungen aus.
9.1 Hinweise zu den Einstellungen für
Gerichte
Um ein optimales Garergebnis zu erzielen, beachten
Sie diese Hinweise.
¡ Nur einwandfreie Lebensmittel verwenden.
¡ Nur Fleisch mit Kühlschranktemperatur verwenden.
¡ Nur Tiefkühlgerichte direkt aus dem Gefriergerät ver-
wenden.
¡ Nehmen Sie die Lebensmittel aus ihrer Verpackung
und wiegen Sie die Lebensmittel ab. Wenn Sie das
genaue Gewicht am Gerät nicht einstellen können,
runden Sie das Gewicht auf oder ab.
¡ Stellen Sie die Lebensmittel in den kalten Garraum.
¡ Nur mikrowellengeeignetes, hitzebeständiges Ge-
schirr verwenden, z.B. aus Glas oder Keramik.
Programmautomatik de
15
9.2 Übersicht der Gerichte
Das Gerät fordert Sie auf, das Gewicht anzugeben. Sie können nur Gewichte innerhalb des vorgesehenen Gewichts-
bereichs einstellen.
Auftauen
Nr. Speisen Zubehör Einhänge-
höhe Gewichtsbe-
reich in kg Hinweise
Hackfleisch flaches, offenes
Geschirr
0,2-1,0 Bereits aufgetautes Hackfleisch nach
dem Wenden entfernen.
Fleischstücke flaches, offenes
Geschirr
0,2-1,0 Flüssigkeit beim Wenden entfernen, in
keinem Fall weiterverwenden oder mit
anderen Lebensmitteln in Berührung
bringen.
Hähnchen,
Hähnchenteile
flaches, offenes
Geschirr
0,4-1,8 Flüssigkeit beim Wenden entfernen, in
keinem Fall weiterverwenden oder mit
anderen Lebensmitteln in Berührung
bringen.
Brot flaches, offenes
Geschirr 0,2-1,0 Brot nur in der benötigten Menge auf-
tauen. Es wird schnell altbacken. Tren-
nen Sie die Scheiben wenn möglich.
Garprogramme
Nr. Speisen Zubehör Einhänge-
höhe Gewichtsbe-
reich in kg Hinweise
Reis geschlossenes
Geschirr
0,05-0,2 Keinen Kochbeutel-Reis verwenden.
Reis schäumt beim Garen stark. Stel-
len Sie das Rohgewicht (ohne Flüssig-
keit) ein. Die zwei- bis zweieinhalbfache
Menge Flüssigkeit zum Reis geben.
Kartoffeln geschlossenes
Geschirr 0,15-1,0 In gleich große Stücke schneiden. 1 EL
Wasser pro 100 g zugeben.
Gemüse geschlossenes
Geschirr 0,15-1,0 In gleich große Stücke schneiden. 1 EL
Wasser pro 100 g zugeben.
Kombigarprogramme
Nr. Speisen Zubehör Einhänge-
höhe
Gewichtsbe-
reich in kg
Hinweise
Auflauf, gefro-
ren offenes Ge-
schirr 0,4-1,2 Der Auflauf sollte nicht höher als 3 cm
sein.
Hähnchen,
ganz
offenes Ge-
schirr
0,5-2,0 Brustseite nach unten.
Roastbeef,
medium
offenes Ge-
schirr
0,5-1,5
Schweinen-
ackenbraten
geschlossenes
Geschirr
0,5-2,0
Lamm, medium geschlossenes
Geschirr
0,8-2,0 Lammfleisch aus der Schulter oder
Lammkeule ohne Knochen
Hackbraten offenes Ge-
schirr
0,5-1,5 Der Hackbraten sollte nicht höher als 7
cm sein.
Fisch, ganz offenes Ge-
schirr
0,3-1,0 Ritzen Sie die Fischhaut vorher ein. Le-
gen Sie den Fisch in “Schwimmpositi-
on” in das Geschirr.
Reiseintopf aus
frischen Zutaten hohes, ge-
schlossenes
Geschirr
0,05-0,2 Geben Sie zu einem Teil Reis die drei-
fache Menge Wasser und die vierfache
Menge Gemüse. Verwenden Sie nur fri-
sche Zutaten. Geben Sie nur das Reis-
gewicht ein.
de Zeitfunktionen
16
9.3 Gericht einstellen
1. drücken.
a Im Display erscheint die erste Gerichtenummer und
ein Gewichtsvorschlag.
2. Über den Einstellbereich das gewünschte Gericht
einstellen.
3. drücken.
4. Über den Einstellbereich das Gewicht einstellen.
Vor dem Start kann mit und zwischen dem
Gericht und dem Gewicht gewechselt werden.
a Das Gerät stellt automatisch die passende Dauer
ein.
5. drücken.
Nach dem Start können Gericht und Gewicht nicht
mehr geändert werden. Das eingestellte Gewicht
kann mit angezeigt werden.
a Das Gerät startet den Betrieb.
a leuchtet.
a Die Dauer läuft sichtbar ab.
a Bei manchen Programmen ertönt ein kurzes Signal,
wenn Sie das Gericht umrühren oder wenden müs-
sen.
6. Wenn die Dauer abgelaufen ist:
Ein Signal ertönt. Das Gerät hört auf zu heizen.
drücken.
9.4 Betrieb unterbrechen
Sie können den Betrieb jederzeit anhalten.
1. drücken oder die Gerätetür öffnen.
a Der Betrieb wird angehalten.
a blinkt.
2. Um den Betrieb fortzusetzen, die Gerätetür schlie-
ßen und drücken.
a Der Betrieb wird fortgesetzt.
a leuchtet.
9.5 Betrieb abbrechen
Sie können den Betrieb jederzeit abbrechen.
drücken.
Nach Unterbrechung oder Abbruch des Betriebs
kann das Kühlgebläse weiterlaufen.
a Das Gerät bricht laufende Funktionen ab.
10 Zeitfunktionen
Ihr Gerät verfügt über Zeitfunktionen, mit denen Sie die
Dauer des Betriebs sowie den Wecker einstellen kön-
nen.
10.1 Zeitfunktionen abfragen
Voraussetzung:Wenn mehrere Zeitfunktionen einge-
stellt sind, leuchten die entsprechenden Symbole. Im
Betrieb sind Wecker und Dauer verfügbar. Im Standby
sind Wecker und Uhrzeit verfügbar.
drücken, bis sich , oder im Fokus befin-
det.
a Auf dem Display wird der jeweilige Wert angezeigt.
10.2 Uhrzeit ändern
Voraussetzung:Um die Uhrzeit zu ändern, muss das
Gerät ausgeschaltet sein.
1. Zwei Mal drücken.
a Auf dem Display erscheint und die Uhrzeit.
2. Mit dem Einstellbereich die Uhrzeit einstellen.
3. drücken.
a Die Uhrzeit ist eingestellt.
a Wenn nicht gedrückt wird, wird nach wenigen Se-
kunden wird der eingestellte Wert übernommen.
10.3 Dauer
Sie können eine Zeitspanne festlegen, nach der der
Betrieb automatisch endet. Die Dauer kann auf maxi-
mal 23:59 Stunden eingestellt werden.
Dauer einstellen
1. Heizart und Temperatur einstellen.
2. drücken, bis sich im Fokus befindet.
3. Über den Einstellbereich die gewünschte Dauer ein-
stellen.
4. drücken.
a Das Gerät startet den Betrieb.
a leuchtet.
a Die Dauer läuft sichtbar ab.
Dauer beenden
Voraussetzung:Ein Signal ertönt. Das Gerät hört auf
zu heizen. Auf dem Display wird : angezeigt.
1. drücken.
a Das Signal ist ausgeschaltet.
2. drücken.
a Das Gerät ist ausgeschaltet.
Dauer ändern
Die Dauer über den Einstellbereich ändern.
a Nach wenigen Sekunden erscheint im Display die
geänderte Dauer.
a Die Dauer läuft sichtbar ab.
Dauer löschen
1. Falls die Weckerfunktion eingestellt ist, drücken.
2. Über den Einstellbereich die Dauer auf : stel-
len.
a Nach wenigen Sekunden wird die Dauer gelöscht.
Das Gerät unterbricht den Betrieb nicht.
10.4 Wecker
Sie können eine Weckerzeit festlegen, nach deren Ab-
lauf ein Signal ertönt. Die Weckerzeit kann auf maximal
24Stunden eingestellt werden.
Die Funktion läuft unabhängig vom Betrieb und ande-
ren Zeitfunktionen. Das Weckersignal unterscheidet
sich von anderen Signalen.
Wecker einstellen
1. drücken bis sich im Fokus befindet.
2. Über den Einstellbereich die gewünschte Weckerzeit
einstellen.
a Nach wenigen Sekunden zeigt das Gerät die einge-
stellte Weckerzeit an.
Kindersicherung de
17
a Der Wecker startet.
a Auf dem Display leuchtet .
a Die Weckerzeit läuft sichtbar ab.
Wecker beenden
Voraussetzung:Ein Signal ertönt. Auf dem Display
wird : angezeigt.
Auf ein beliebiges Symbol drücken.
a Der Wecker ist ausgeschaltet.
Wecker ändern
Die Weckerzeit über den Einstellbereich ändern.
a Nach wenigen Sekunden zeigt das Gerät die einge-
stellte Weckerzeit an.
Wecker löschen
Über den Einstellbereich die Weckerzeit auf :
stellen.
a Der Wecker ist ausgeschaltet.
11 Kindersicherung
Sichern Sie Ihr Gerät, damit Kinder das Gerät nicht ver-
sehentlich einschalten oder Einstellungen ändern.
11.1 Kindersicherung aktivieren
Voraussetzung:Das Gerät ist ausgeschaltet.
Ca. 4 Sekunden auf drücken.
a Das Bedienfeld ist gesperrt.
a Im Display erscheint das Symbol .
a Wenn eine Weckerzeit eingestellt ist, läuft diese wei-
ter. Solange die Kindersicherung aktiv ist, kann die
Weckerzeit nicht geändert werden. Signaltöne, z. B.
nach Ablauf der Weckerzeit, können durch Drücken
einer beliebigen Taste beendet werden
11.2 Kindersicherung deaktivieren
Ca. 4 Sekunden auf drücken.
a Das Bedienfeld ist entsperrt.
12 Grundeinstellungen
Sie können Ihr Gerät auf Ihre Bedürfnisse einstellen.
12.1 Übersicht der Grundeinstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über die Grundeinstellungen und Werkseinstellungen. Die Grundeinstellungen sind von
der Ausstattung Ihres Geräts abhängig.
Anzeige Grundeinstellung Auswahl Beschreibung
Signaldauer = kurz = 10Sekunden
= mittel = 30Sekunden 1
= lang = 2Minuten
Signaldauer nach Ablauf ei-
ner Dauer oder des
Weckers einstellen.
Tastenton = aus
= an 1Tastentöne einschalten
oder ausschalten.
Displayhelligkeit = niedrig
= mittel 1
= hoch
Displayhelligkeit einstellen.
Zeitanzeige = aus
= an 1Uhrzeit im Display anzei-
gen.
Garraumbeleuchtung = aus
= an 1Garraumbeleuchtung ein-
schalten oder ausschalten.
Werkseinstellung = aus 1
= an
Geänderte Einstellungen
auf Werkseinstellungen zu-
rücksetzen.
Demomodus = aus 1
= an Demomodus einschalten
oder ausschalten.
Hinweis:Der Demomodus
ist nur während der ersten
5Minuten nach Anschluss
des Geräts sichtbar.
Signallautstärke = niedrig
= mittel 1
= hoch
Signallautstärke einstellen.
1Werkseinstellung (kann je nach Gerätetyp abweichen)
de Reinigen und Pflegen
18
12.2 Grundeinstellungen ändern
Voraussetzung:Das Gerät muss ausgeschaltet sein.
1. einige Sekunden gedrückt halten.
a Das Display zeigt die erste Grundeinstellung an.
2. Über den Einstellbereich die Grundeinstellung än-
dern.
3. drücken.
a Das Display zeigt die nächste Grundeinstellung an.
4. Mit alle gewünschten Grundeinstellungen aus-
wählen und die Werte ändern.
5. Um die Änderungen zu speichern, einige Sekun-
den gedrückt halten.
Tipp:Nach einem Stromausfall bleiben die geänderten
Grundeinstellungen erhalten.
12.3 Ändern der Grundeinstellungen
abbrechen
drücken.
a Alle Änderungen werden verworfen und nicht ge-
speichert.
13 Reinigen und Pflegen
Damit Ihr Gerät lange funktionsfähig bleibt, reinigen
und pflegen Sie es sorgfältig.
13.1 Reinigungsmittel
Verwenden Sie nur geeignete Reinigungsmittel.
WARNUNGStromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag ver-
ursachen.
Keinen Dampfreiniger oder Hochdruckreiniger ver-
wenden, um das Gerät zu reinigen.
ACHTUNG!
Ungeeignete Reinigungsmittel können die Oberflächen
des Geräts beschädigen.
Keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel
verwenden.
Keine stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel ver-
wenden.
Keine harten Scheuerkissen oder Putzschwämme
verwenden.
Keine speziellen Reiniger zur Warmreinigung ver-
wenden.
Glasreiniger, Glasschaber oder Edelstahl-Pflegemit-
tel nur verwenden, wenn diese in der Reinigungsan-
leitung zu dem entsprechenden Teil empfohlen wer-
den.
Schwammtücher vor Gebrauch gründlich auswa-
schen.
Backofenreiniger im warmen Garraum kann Schäden
am Email verursachen.
Nie Backofenreiniger im warmen Garraum verwen-
den.
Vor dem nächsten Aufheizen Rückstände aus dem
Garraum und von der Gerätetür vollständig entfer-
nen.
Welche Reinigungsmittel für die einzelnen Oberflächen
und Teile geeignet sind, erfahren Sie in den einzelnen
Reinigungsanleitungen.
13.2 Gerät reinigen
Reinigen Sie das Gerät wie vorgegeben, damit die un-
terschiedlichen Teile und Oberflächen nicht durch eine
falsche Reinigung oder ungeeignete Reinigungsmittel
beschädigt werden.
WARNUNGVerbrennungsgefahr!
Das Gerät wird sehr heiß.
Nie die heißen Garraum-Innenflächen oder Heizele-
mente berühren.
Das Gerät immer abkühlen lassen.
Kinder fernhalten.
WARNUNGBrandgefahr!
Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich ent-
zünden.
Vor dem Betrieb grobe Verschmutzungen aus dem
Garraum, von den Heizelementen und vom Zubehör
entfernen.
WARNUNGVerletzungsgefahr!
Zerkratztes Glas der Gerätetür kann springen.
Keinen Glasschaber, scharfe oder scheuernde Rei-
nigungsmittel benutzen.
1. Die Hinweise zu den
→"Reinigungsmittel", Seite18 beachten.
2. Die Hinweise zur Reinigung der Gerätekomponen-
ten oder Oberflächen beachten.
3. Wenn nichts anderes angeben ist:
Die Gerätekomponenten mit heißer Spüllauge
und einem Spültuch reinigen.
Mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
13.3 Garraum reinigen
1. Die Hinweise zu den
→"Reinigungsmittel", Seite18 beachten.
2. Heiße Spüllauge oder Essigwasser zur Reinigung
verwenden.
3. Bei starker Verschmutzung Backofenreiniger ver-
wenden. Backofenreiniger nur im kalten Garraum
verwenden.
Kein Backofenspray, andere aggressive Backofen-
reiniger oder Scheuermittel verwenden.
Um Kratzer auf der Oberfläche zu vermeiden, keine
Scheuerkissen, raue Schwämme oder Topfreiniger
verwenden.
Tipp:Um unangenehme Gerüche zu beseitigen, ei-
ne Tasse Wasser mit ein paar Tropfen Zitronensaft
für 1 bis 2Minuten mit maximaler Mikrowellenleis-
tung erhitzen. Um einen Siedeverzug zu vermeiden,
immer einen Löffel in das Gefäß geben.
4. Mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
Glasboden reinigen
1. Die Hinweise zu den
→"Reinigungsmittel", Seite18 beachten.
Reinigen und Pflegen de
19
2. Glasboden mit heißer Spüllauge und einem weichen
Spültuch reinigen.
Keinen Metall- oder Glasschaber zur Reinigung ver-
wenden. Nicht scheuern.
3. Mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
13.4 Gerätefront reinigen
1. Die Hinweise zu den
→"Reinigungsmittel", Seite18 beachten.
2. Die Gerätefront mit heißer Spüllauge und einem
Spültuch reinigen.
Die Reinigungshinweise beachten.
Teil / Oberfläche Reinigungshinweise
Gerätefront Keinen Glasreiniger, Me-
tall- oder Glasschaber
zur Reinigung verwen-
den.
Gerätefront mit Edelstahl Keinen Glasreiniger, Me-
tall- oder Glasschaber
zur Reinigung verwen-
den.
Um Korrosion zu ver-
meiden, Kalk-, Fett-,
Stärke- und Eiweißfle-
cken auf Edelstahlfron-
ten sofort entfernen.
Bei Edelstahlflächen
spezielle Edelstahl-Pfle-
gemittel für warme
Oberflächen verwenden.
Die Edelstahl-Pflegemit-
tel erhalten Sie beim
Kundendienst oder im
Fachhandel. Die Edel-
stahl-Pflegemittel mit ei-
nem weichen Tuch
hauchdünn auftragen.
Hinweis:Kleine Farbunterschiede an der Geräte-
front entstehen durch verschiedene Materialien, wie
z.B. Glas, Kunststoff oder Metall.
3. Mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
13.5 Display reinigen
1. Die Hinweise zu den
→"Reinigungsmittel", Seite18 beachten.
2. Display mit einem Microfasertuch oder einem leicht
angefeuchteten Spültuch abwischen.
Nicht nass abwischen.
3. Mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
13.6 Zubehör reinigen
1. Die Hinweise zu den
→"Reinigungsmittel", Seite18 beachten.
2. Eingebrannte Speisereste mit einem feuchten Spül-
tuch und heißer Spüllauge aufweichen.
3. Das Zubehör mit heißer Spüllauge und einem wei-
chen Spültuch oder einer Spülbürste reinigen.
4. Rost mit Edelstahlreiniger oder im Geschirrspüler
reinigen.
Bei starker Verschmutzung eine Edelstahlspirale
oder Backofenreiniger verwenden.
5. Mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
13.7 Tipps zur Gerätepflege
Beachten Sie die Tipps zur Gerätepflege, um die Funk-
tion Ihres Geräts dauerhaft zu erhalten.
Maßnahme Vorteil
Das Gerät immer sauber-
halten und Schmutz sofort
entfernen. Den Garraum
nach jedem Gebrauch rei-
nigen.
Verschmutzungen setzen
sich nicht fest und bren-
nen nicht ein.
Kalk-, Fett-, Stärke- und
Eiweißflecken sofort ent-
fernen.
Korrosion vermeiden.
Bei sehr feuchten Kuchen
das Pizzablech verwen-
den.
Garraum verschmutzt
nicht so stark.
Beim Braten geeignetes
Geschirr verwenden, z.B.
einen Bräter.
Garraum verschmutzt
nicht so stark.
Besonders geeignete Rei-
nigungs- und Pflegemittel
kaufen Sie beim Kunden-
dienst. Beachten Sie hier-
zu die jeweiligen Herstel-
lerangaben.
13.8 Türscheiben reinigen
1. Die Hinweise zu den
→"Reinigungsmittel", Seite18 beachten.
2. Die Türscheiben einem feuchten Spültuch und Glas-
reiniger reinigen.
Keinen Glasschaber verwenden.
Hinweis:Schatten an den Türscheiben, die wie
Schlieren wirken, sind Lichtreflexe der Garraumbe-
leuchtung.
3. Mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
13.9 Türdichtung reinigen
1. Die Hinweise zu den
→"Reinigungsmittel", Seite18 beachten.
2. Türdichtung mit heißer Spüllauge und einem wei-
chen Spültuch reinigen.
Keinen Metall- oder Glasschaber zur Reinigung ver-
wenden. Nicht scheuern.
3. Mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
13.10 Garraum von Hand trocknen
WARNUNGVerbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des Betriebs heiß.
Vor der Reinigung Gerät abkühlen lassen.
1. Schmutz im Garraum entfernen.
2. Den Garraum mit einem weichen Tuch trocknen.
3. Die Gerätetür geöffnet lassen, bis der Garraum voll-
ständig getrocknet ist.
13.11 Aqualisis einschalten
Die Reinigungsfunktion Aqualisis erleichtert die Reini-
gung Ihres Geräts bei leichten Verschmutzungen.
1. Ein paar Tropfen Spülmittel in eine Tasse mit Was-
ser geben.
de Störungen beheben
20
2. Um Siedeverzug zu vermeiden, einen Löffel in die
Tasse stellen.
3. Die Tasse in die Mitte des Garraums stellen.
4. drücken.
a Aqualisis startet.
a Nach etwa 8 Minuten schaltet das Gerät automa-
tisch aus.
5. Nach Ende der Reinigungsfunktion den Garraum mit
einem weichen Tuch auswischen.
6. Den Garraum trocknen lassen.
14 Störungen beheben
Kleinere Störungen an Ihrem Gerät können Sie selbst
beheben. Nutzen Sie die Informationen zur Störungsbe-
hebung, bevor Sie den Kundendienst kontaktieren. So
vermeiden Sie unnötige Kosten.
WARNUNGVerletzungsgefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
Nur geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am
Gerät durchführen.
Wenn das Gerät defekt ist, den Kundendienst rufen.
WARNUNGStromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparatu-
ren am Gerät durchführen.
Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Reparatur des
Geräts verwendet werden.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Geräts be-
schädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu ver-
meiden.
14.1 Funktionsstörungen
Störung Ursache & Störungsbehebung
Gerät funktioniert nicht. Netzstecker der Netzanschlussleitung ist nicht eingesteckt.
Schließen Sie das Gerät am Stromnetz an.
Sicherung ist defekt.
Prüfen Sie die Sicherung im Sicherungskasten.
Stromversorgung ist ausgefallen.
Prüfen Sie, ob die Raumbeleuchtung oder andere Geräte im Raum funktio-
nieren.
Funktionsstörung
1. Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
2. Sicherung nach ca. 10Sekunden wieder einschalten.
a Wenn die Störung einmalig war, erlischt die Meldung.
3. Wenn die Meldung erneut erscheint, rufen Sie den Kundendienst. Geben Sie
beim Anruf die genaue Fehlermeldung an.
→"Kundendienst", Seite35
Gerät heizt nicht auf, im Display
blinkt der Doppelpunkt.
Demo-Modus ist in den Grundeinstellungen aktiviert.
1. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, indem Sie die Sicherung im Siche-
rungskasten kurzzeitig ausschalten.
2. Deaktivieren Sie den Demo-Modus innerhalb von 3 Minuten in den Grundein-
stellungen.
Der Mikrowellenbetrieb wird ab-
gebrochen.
Funktionsstörung
1. Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
2. Sicherung nach ca. 10Sekunden wieder einschalten.
a Wenn die Störung einmalig war, erlischt die Meldung.
3. Wenn die Meldung erneut erscheint, rufen Sie den Kundendienst. Geben Sie
beim Anruf die genaue Fehlermeldung an.
→"Kundendienst", Seite35
Speisen werden langsamer heiß
als bisher.
Es wurde eine zu kleine Mikrowellen-Leistung eingestellt.
Eine höhere Mikrowellen-Leistung wählen.
Es wurde eine größere Menge als sonst in das Gerät gegeben.
Eine längere Dauer einstellen.
Die doppelte Menge benötigt die doppelte Zeit.
Die Speisen waren kälter als sonst.
Speisen zwischendurch umrühren oder wenden.
Entsorgen de
21
Störung Ursache & Störungsbehebung
Die Mikrowelle funktioniert nicht. Die Tür wurde nicht ganz geschlossen.
Prüfen, ob Speisereste oder ein Fremdkörper in der Tür klemmen.
wurde nicht gedrückt.
drücken.
Auf dem Display blinkt 12:00 und
das Symbol leuchtet.
Stromversorgung ist ausgefallen.
Stellen Sie die Uhrzeit neu ein.
→"Uhrzeit einstellen", Seite10
Das Gerät ist nicht in Betrieb. Auf
dem Display steht eine Dauer.
wurde nicht gedrückt.
drücken.
14.2 Hinweise im Anzeigefeld
Störung Ursache & Störungsbehebung
Meldung mit "D" oder "E" er-
scheint im Display, z.B. D0111
oder E0111.
Funktionsstörung
1. Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
2. Sicherung nach ca. 10Sekunden wieder einschalten.
a Wenn die Störung einmalig war, erlischt die Meldung.
3. Wenn die Meldung erneut erscheint, rufen Sie den Kundendienst. Geben Sie
beim Anruf die genaue Fehlermeldung an.
→"Kundendienst", Seite35
Meldung erscheint im Display. Die Automatische Sicherheitsabschaltung wurde aktiviert.
Eine beliebige Taste drücken.
Meldung erscheint im Dis-
play.
Feuchtigkeit im Bedienfeld.
Bedienfeld trocknen lassen.
15 Entsorgen
Erfahren Sie hier, wie Sie Altgeräte richtig entsorgen.
15.1 Altgerät entsorgen
Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle
Rohstoffe wiederverwendet werden.
1. Den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen.
2. Die Netzanschlussleitung durchtrennen.
3. Das Gerät umweltgerecht entsorgen.
Dieses Gerät ist entsprechend der
europäischen Richtlinie 2012/19/EU
über Elektro- und Elektronikaltgeräte
(waste electrical and electronic equip-
ment – WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für ei-
ne EU-weit gültige Rücknahme und
Verwertung der Altgeräte vor.
16 So gelingt's
Für verschiedene Gerichte finden Sie hier die passen-
den Einstellungen sowie das beste Zubehör und Ge-
schirr. Die Empfehlungen haben wir optimal auf Ihr Ge-
rät abgestimmt.
16.1 So gehen Sie am besten vor
Hier erfahren Sie, wie Sie am besten Schritt für Schritt
vorgehen, um die Einstellempfehlungen ideal nutzen zu
können. Sie erhalten Angaben zu vielen Gerichten mit
Informationen und Tipps, wie Sie das Gerät "von Hand"
ideal verwenden und einstellen.
Tipp:Für eine Auswahl an Gerichten hat Ihr Gerät pro-
grammierte Einstellungen. Wenn Sie sich vom Gerät lei-
ten lassen wollen, verwenden Sie Programmautomatik.
1. Ein passendes Gericht aus den Übersichten wählen.
Tipps
¡ Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal verwenden,
beachten Sie diese grundlegenden
Informationen:
→"Sicherheit", Seite2
→"Energie sparen", Seite6
→"Kondenswasser", Seite10
¡ Wenn Sie nicht genau das Gericht oder die An-
wendung finden, die Sie zubereiten bzw. durch-
führen wollen, orientieren Sie sich an einem ähn-
lichen Gericht.
2. Zubehör aus dem Garraum nehmen.
3. Geeignetes Geschirr und Zubehör auswählen.
Verwenden Sie das Geschirr und Zubehör, das in
den Einstellempfehlungen angegeben ist.
4. Das Gerät nur vorheizen, wenn das Rezept oder die
Einstellempfehlungen das vorgeben.
de So gelingt's
22
5. Das Gerät entsprechend der Einstellempfehlungen
einstellen.
6. WARNUNGVerbrühungsgefahr!
Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf ent-
weichen. Dampf ist je nach Temperatur nicht sicht-
bar.
Beim Öffnen nicht zu nah am Gerät stehen.
Gerätetür vorsichtig öffnen.
Kinder fernhalten.
Wenn das Gericht fertig ist, das Gerät ausschalten.
16.2 Tipps für acrylamidarme Zubereitung
Acrylamid ist gesundheitsschädlich und entsteht vor al-
lem bei hocherhitzt zubereiteten Getreide- und Kartof-
felprodukten.
Gericht Tipp
Allgemein Die Garzeiten mög-¡ lichst kurz halten
¡ Gerichte goldgelb und
nicht zu dunkel bräu-
nen.
¡ Großes, dickes Gargut
verwenden. Dieses
enthält weniger
Acrylamid.
Gebäck und Plätzchen Die Temperatur bei¡ Heißluft auf
max.180°C einstel-
len.
¡ Gebäck und Plätzchen
mit Ei oder Eigelb be-
streichen. Dies verrin-
gert die Bildung von
Acrylamid.
Backofen Pommes frites Pommes frites gleich-¡ mäßig und einlagig auf
dem Blech verteilen.
¡ Mindestens 400g pro
Blech backen, damit
die Pommes frites
nicht austrocknen.
16.3 Auftauen, Erhitzen und Garen mit
Mikrowelle
Einstellempfehlungen zum Auftauen, Erhitzen und Ga-
ren mit Mikrowelle.
Die Dauer ist von Geschirr und von der Temperatur,
Beschaffenheit und Menge der Lebensmittel abhängig.
Deshalb sind in den Tabellen Bereiche angegeben. Be-
ginnen Sie mit dem niedrigeren Wert und stellen Sie,
wenn erforderlich, beim nächsten Mal höher ein. Es
kann sein, dass Sie andere Mengen haben, als in den
Tabellen angegeben. Dafür gibt es eine Faustregel:
Doppelte Menge - fast doppelte Dauer, halbe Menge -
halbe Dauer.
Tipps zum Auftauen, Erhitzen und Garen mit
Mikrowelle
Beachten Sie diese Tipps für gute Ergebnisse beim
Auftauen, Erwärmen und Garen mit Mikrowelle.
Anliegen Tipp
Sie wollen eine andere
Menge zubereiten als in
der Tabelle angegeben
ist.
Die Garzeiten nach fol-
gender Faustregel verlän-
gern oder verkürzen:
¡ Doppelte Menge = fast
doppelte Zeit
¡ Halbe Menge = halbe
Zeit
Auftauen mit Mikrowelle
Einstellempfehlungen zum Auftauen von Lebensmitteln und Speisen.
Hinweis:
Zubereitungshinweise
¡ Offenes, mikrowellengeeignetes Geschirr verwenden.
¡ Die Speisen zwischendurch 2-3ºMal umrühren oder wenden. Beim Wenden die Auftauflüssigkeit entfernen.
¡ Die Speisen nach dem Auftauen 10-60ºMinuten ruhen lassen.
So gelingt's de
23
¡ Empfindliche Teile wie Beine und Flügel von Hähnchen oder fette Randpartien von Braten können Sie mit kleinen
Stücken Alufolie abdecken. Die Alufolie darf die Garraumwände nicht berühren. Nach der Hälfte der Auftauzeit
können Sie die Alufolie abnehmen.
Gericht Zubehör / Geschirr Einhängehöhe Mikrowellen-
leistung in
Watt
Dauer in Min.
Fleisch im Ganzen vom Rind, Kalb
oder Schwein (mit und ohne Kno-
chen), 800g
Offenes Geschirr 1. 180
2. 90
1. 15
2. 10-20
Fleisch im Ganzen vom Rind, Kalb
oder Schwein (mit und ohne Kno-
chen), 1,0kg
Offenes Geschirr 1. 180
2. 90 1. 20
2. 15-25
Fleisch im Ganzen vom Rind, Kalb
oder Schwein (mit und ohne Kno-
chen), 1,5kg
Offenes Geschirr 1. 180
2. 90
1. 30
2. 20-30
Fleisch in Stücken oder Scheiben
vom Rind, Kalb oder Schwein,
200g 1
Offenes Geschirr 1. 180
2. 90 1. 3
2. 10-15
Fleisch in Stücken oder Scheiben
vom Rind, Kalb oder Schwein,
500g 1
Offenes Geschirr 1. 180
2. 90
1. 5
2. 15-20
Fleisch in Stücken oder Scheiben
vom Rind, Kalb oder Schwein,
800g 1
Offenes Geschirr 1. 180
2. 90 1. 8
2. 15-20
Hackfleisch, gemischt, 200g 2Offenes Geschirr 90 10-15
Hackfleisch, gemischt, 500g 2Offenes Geschirr 1. 180
2. 90
1. 5
2. 10-15
Hackfleisch, gemischt, 800g Offenes Geschirr 1. 180
2. 90
1. 10
2. 5-10
Geflügel oder Geflügelteile, 600g Offenes Geschirr 1. 180
2. 90
1. 8
2. 10-15
Geflügel oder Geflügelteile, 1,2kg Offenes Geschirr 1. 180
2. 90
1. 15
2. 25-35
Ente, 2,0kg Offenes Geschirr 1. 180
2. 90
1. 20
2. 30-40
Fischfilet, Fischkotelett oder Schei-
ben, 400g 1Offenes Geschirr 1. 180
2. 90
1. 5
2. 10-15
Fisch im Ganzen, 300g Offenes Geschirr 1. 180
2. 90
1. 3
2. 10-15
Fisch im Ganzen, 600g Offenes Geschirr 1. 180
2. 90
1. 8
2. 10-15
Gemüse, z.B. Erbsen, 300g Offenes Geschirr 180 10-15
Gemüse, z.B. Erbsen, 600g Offenes Geschirr 1. 1802. 90 1. 8
2. 5-10
Obst, z.B. Himbeeren, 300g 1Offenes Geschirr 180 7-10
Obst, z.B. Himbeeren, 500g 1Offenes Geschirr 1. 180
2. 90
1. 8
2. 5-10
Butter, antauen, 125g Offenes Geschirr 1. 180
2. 90
1. 1
2. 2-4
Butter, antauen, 250g Offenes Geschirr 1. 360
2. 90
1. 1
2. 2-4
Brot im Ganzen, 500g Offenes Geschirr 1. 180
2. 90
1. 6
2. 5-10
Brot im Ganzen, 1,0kg Offenes Geschirr 1. 180
2. 90
1. 12
2. 15-25
1Die aufgetauten Teile voneinander trennen.
2Das bereits aufgetaute Fleisch entfernen.
3Nur Kuchen ohne Glasur, Sahne, Gelantine oder Creme auftauen.
de So gelingt's
24
Gericht Zubehör / Geschirr Einhängehöhe Mikrowellen-
leistung in
Watt
Dauer in Min.
Kuchen, trocken, z.B. Rührkuchen,
500g 3Offenes Geschirr 90 15-25
Kuchen, trocken, z.B. Rührkuchen,
750g 3Offenes Geschirr 1. 180
2. 90
1. 5
2. 10-15
Kuchen, saftig, z.B. Obstkuchen,
Quarkkuchen, 500g 3Offenes Geschirr 1. 180
2. 90
1. 5
2. 10-15
Kuchen, saftig, z.B. Obstkuchen,
Quarkkuchen, 750g 3Offenes Geschirr 1. 180
2. 90
1. 7
2. 10-15
1Die aufgetauten Teile voneinander trennen.
2Das bereits aufgetaute Fleisch entfernen.
3Nur Kuchen ohne Glasur, Sahne, Gelantine oder Creme auftauen.
Auftauen und Erwärmen tiefgefrorener Speisen
Einstellempfehlungen zum Auftauen und Erwärmen tiefgefrorener Speisen mit Mikrowelle.
Hinweis:
Zubereitungshinweise
¡ Geschlossenes, mikrowellengeeignetes Geschirr verwenden. Sie können zum Abdecken auch einen Teller oder
Mikrowellenspezialfolie verwenden. Fertiggerichte aus der Verpackung nehmen.
¡ Die Speisen flach auf dem Geschirr verteilen. Flache Speisen garen schneller als hohe.
¡ Die Speisen zwischendurch 2-3ºMal umrühren oder wenden.
¡ Die Speisen nach dem Erwärmen 1-2ºMinuten ruhen lassen.
¡ Die Speisen geben Wärme an das Geschirr ab. Das Geschirr kann sehr heiß werden. Topflappen verwenden.
Gericht Zubehör / Geschirr Einhängehöhe Mikrowellen-
leistung in
Watt
Dauer in Min.
Menü, Tellergericht, Fertiggericht,
300-400g Geschlossenes Ge-
schirr 600 10-15
Suppe, 400g Geschlossenes Ge-
schirr 600 8-15
Eintopf, 500g Geschlossenes Ge-
schirr 600 10-15
Eintopf, 1kg Geschlossenes Ge-
schirr 600 20-25
Fleischscheiben oder -stücke in So-
ße, z.B. Gulasch, 500g Geschlossenes Ge-
schirr 600 25-30
Fleischscheiben oder -stücke in So-
ße, z.B. Gulasch, 1kg Geschlossenes Ge-
schirr 600 25-30
Fisch, z.B. Filetstücke, 400g Geschlossenes Ge-
schirr 600 10-15
Fisch, z.B. Filetstücke, 800g Geschlossenes Ge-
schirr 600 18-20
Beilagen, z.B. Reis, Nudeln, gegart,
250g 1Geschlossenes Ge-
schirr 600 2-5
Beilagen, z.B. Reis, Nudeln, gegart,
500g 1Geschlossenes Ge-
schirr 600 8-10
Gemüse, z.B. Erbsen, Brokkoli, Möh-
ren, vorgegart, 300g 1Geschlossenes Ge-
schirr
600 5-8
Gemüse, z.B. Erbsen, Brokkoli, Möh-
ren, vorgegart, 600g 1Geschlossenes Ge-
schirr
600 14-17
Rahmspinat, 500g Geschlossenes Ge-
schirr
600 11-16
1Dem Gericht etwas Wasser zugeben.
So gelingt's de
25
Erwärmen mit Mikrowelle
Einstellempfehlungen zum Erwärmen von Speisen.
WARNUNGVerbrühungsgefahr!
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten kann es zu Siedever-
zug kommen. Das heißt, die Siedetemperatur wird er-
reicht, ohne dass die typischen Dampfblasen aufstei-
gen. Schon bei geringer Erschütterung des Gefäßes
kann die heiße Flüssigkeit plötzlich heftig überkochen
und verspritzen.
Beim Erhitzen immer einen Löffel mit in das Gefäß
geben. So wird der Siedeverzug vermieden.
ACHTUNG!
Berührt Metall die Garraumwand entstehen Funken, die
das Gerät beschädigen oder das innere Türglas zerstö-
ren können.
Metall, z.B. der Löffel im Glas, muss mindestens 2
cm von den Garraumwänden und der Türinnenseite
entfernt sein.
Hinweis:
Zubereitungshinweise
¡ Geschlossenes, mikrowellengeeignetes Geschirr
verwenden. Sie können zum Abdecken auch einen
Teller oder Mikrowellenspezialfolie verwenden. Fer-
tiggerichte aus der Verpackung nehmen.
¡ Die Speisen flach auf dem Geschirr verteilen. Flache
Speisen garen schneller als hohe.
¡ Die Speisen zwischendurch 2-3ºMal umrühren oder
wenden.
¡ Die Speisen nach dem Erwärmen 1-2ºMinuten ruhen
lassen.
¡ Die Speisen geben Wärme an das Geschirr ab. Das
Geschirr kann sehr heiß werden. Topflappen ver-
wenden.
¡ Babykost:
Fläschchen ohne Sauger oder Deckel auf den
Rost stellen.
Nach dem Erhitzen gut schütteln oder umrühren.
Unbedingt die Temperatur der Babykost prüfen.
Gericht Zubehör / Geschirr Einhängehöhe Mikrowellen-
leistung in
Watt
Dauer in Min.
Menü, Tellergericht, Fertiggericht,
ca.400g
Offenes Geschirr 600 5-10
Getränke, 200ml Glas
Löffel ins Glas ge-
ben
900 1-2
Getränke, 500ml Glas
Löffel ins Glas ge-
ben
900 2-4
Babykost, z.B. Milchfläschchen,
150ml 1Fläschchen ohne
Sauger oder Deckel
auf den Garraumbo-
den stellen
360 1-2
Suppe, 2Tassen, je.175g Offenes Geschirr 900 4-5
Suppe, 4Tassen, je.175g Offenes Geschirr 900 5-6
Fleischscheiben oder -stücke in So-
ße, z.B. Gulasch, 500g Geschlossenes Ge-
schirr 600 10-15
Eintopf, 400g Geschlossenes Ge-
schirr 600 5-10
Eintopf, 800g Geschlossenes Ge-
schirr 600 10-15
Gemüse, 150g 2Offenes Geschirr 600 2-3
Gemüse, 300g 2Offenes Geschirr 600 3-5
1Nach dem Erwärmen gut schütteln oder umrühren. Die Temperatur kontrollieren.
2Dem Gericht etwas Wasser zugeben.
Garen mit Mikrowelle
Einstellempfehlungen zum Garen mit Mikrowelle.
Hinweis:
Zubereitungshinweise
¡ Geschlossenes, mikrowellengeeignetes Geschirr verwenden. Sie können zum Abdecken auch einen Teller oder
Mikrowellenspezialfolie verwenden. Fertiggerichte aus der Verpackung nehmen.
de So gelingt's
26
¡ Die Speisen flach auf dem Geschirr verteilen. Flache Speisen garen schneller als hohe.
¡ Die Speisen nach dem Erwärmen 1-2ºMinuten ruhen lassen.
¡ Die Speisen geben Wärme an das Geschirr ab. Das Geschirr kann sehr heiß werden. Topflappen verwenden.
¡ Der Eigengeschmack der Speisen bleibt weitgehend erhalten. Sparsam mit Salz und Gewürzen umgehen.
¡ Das Gemüse und die Kartoffeln in gleich große Stücke schneiden. Je 100g 1-2EL Wasser zugeben. Zwischen-
durch umrühren.
¡ Zu dem Reis die doppelte Menge Flüssigkeit zugeben.
Gericht Zubehör / Geschirr Einhängehöhe Mikrowellen-
leistung in
Watt
Dauer in Min.
Ganzes Hähnchen, frisch, ohne Inne-
reien, 1,3kg
Geschlossenes Ge-
schirr
600 30-35
Fischfilet, frisch, 400g Geschlossenes Ge-
schirr
600 10-15
Gemüse, frisch, 250g Geschlossenes Ge-
schirr
600 5-10
Gemüse, frisch, 500g Geschlossenes Ge-
schirr
600 10-15
Kartoffeln, 250g Geschlossenes Ge-
schirr
600 8-10
Kartoffeln, 500g Geschlossenes Ge-
schirr
600 10-15
Reis, 125g + 250ml Wasser Geschlossenes Ge-
schirr
1. 600
2. 180
1. 7-9
2. 15-20
Reis, 250g + 500ml Wasser Geschlossenes Ge-
schirr
1. 600
2. 180
1. 8-10
2. 20-25
Süßspeisen, z.B. Pudding (Instant),
500ml 1Geschlossenes Ge-
schirr
600 6-8
1Zwischendurch mit dem Schneebesen 2-3 Mal umrühren.
Popcorn für die Mikrowelle
Einstellempfehlungen zum Erwärmen von Speisen.
ACHTUNG!
Bei der Zubereitung von Mikrowellen-Popcorn mit einer
zu hohen Mikrowellenleistung kann die Türscheibe
durch Überbelastung springen.
Nie eine zu hohe Mikrowellen- Leistung einstellen.
Maximal 600 Watt verwenden.
Die Popcorntüte immer auf einen Glasteller legen.
Hinweis:
Zubereitungshinweise
¡ Flaches, hitzebeständiges Glasgeschirr verwenden.
Kein Porzellan oder stark gewölbte Teller verwen-
den.
¡ Das Glasgeschirr immer auf den Rost stellen.
¡ Je nach Menge die Dauer anpassen.
¡ Damit das Popcorn nicht anbrennt, die Popcorn-Tüte
nach 1Minute und 30Sekunden kurz entnehmen
und schütteln. Vorsicht heiß!
Gericht Zubehör / Geschirr Einhängehöhe Mikrowellen-
leistung in
Watt
Dauer in Min.
Popcorn für die Mikrowelle, 100g Rost
Glasschale
600 3-5
Tipps für das nächste Auftauen, Erhitzen und Garen
mit Mikrowelle
Beachten Sie diese Tipps für gute Ergebnisse beim
Auftauen, Erwärmen und Garen mit Mikrowelle.
Anliegen Tipp
Ihre Speise ist zu trocken. Die Dauer verkürzen¡
oder eine niedrigere
Mikrowellenleistung
wählen.
¡ Die Speise abdecken
und mehr Flüssigkeit
hinzu geben.
So gelingt's de
27
Anliegen Tipp
Ihre Speise ist nach Ab-
lauf der Zeit noch nicht
aufgetaut, erwärmt oder
gar.
Die Dauer verlängern.
Größere Mengen und ho-
he Speisen brauchen län-
ger.
Ihre Speise ist nach Ab-
lauf der Zeit innen noch
nicht fertig, außen aber
schon überhitzt.
¡ Zwischendurch umrüh-
ren.
¡ Die Mikrowellenleis-
tung reduzieren und
die Dauer verlängern.
Ihr Fleisch oder Geflügel
ist nach dem Auftauen in-
nen noch nicht aufgetaut,
außen aber schon ange-
gart.
¡ Die Mikrowellenleis-
tung reduzieren.
¡ Großes Auftaugut
mehrmals wenden.
16.4 Kuchen und Gebäck
Einstellempfehlungen für Kuchen und Gebäck.
Temperatur und Backdauer sind von Beschaffenheit
und Menge des Teiges abhängig. Deshalb sind in den
Tabellen Bereiche angegeben. Beginnen Sie mit dem
niedrigeren Wert und stellen Sie, wenn erforderlich,
beim nächsten Mal höher ein. Eine niedrigere Tempera-
tur ergibt eine gleichmäßigere Bräunung.
Tipps zum Backen
Für ein gutes Backergebnis haben wir hier Tipps für
Sie zusammengestellt.
Anliegen Tipp
Ihr Kuchen soll gleichmä-
ßig aufgehen.
¡ Nur den Boden der
Springform einfetten.
¡ Den Kuchen nach dem
Backen vorsichtig mit
einem Messer aus der
Backform lösen.
Kleines Gebäck soll beim
Backen nicht aneinander-
kleben.
Um jedes Gebäckstück
einen Mindestabstand von
2cm lassen. So ist genü-
gend Platz, damit Ge-
bäckstücke aufgehen und
rundherum bräunen kön-
nen.
Feststellen, ob der Ku-
chen fertig gebacken ist.
Mit einem Holzstäbchen
an der höchsten Stelle in
den Kuchen stechen.
Wenn kein Teig am Holz
klebenbleibt, ist der Ku-
chen fertig.
Sie wollen nach Ihrem ei-
genen Rezept backen.
An ähnlichem Gebäck in
den Backtabellen orientie-
ren.
Backformen aus Silikon,
Glas, Kunststoff oder Ke-
ramik verwenden.
¡ Die Form muss bis
250 ºC hitzebeständig
sein.
¡ In diesen Formen wer-
den die Kuchen weni-
ger braun.
¡ Mit Mikrowelle verkürzt
sich eventuell die Dau-
er gegenüber der Ta-
bellenangabe.
Kuchen in Formen
Einstellempfehlungen zum Backen von Kuchen in Formen
Hinweis:
Zubereitungshinweise
¡ Die Einstellempfehlungen gelten für das Einschieben der Gerichte in das nicht vorgeheizte Gerät.
¡ Stellen Sie die Kuchenform immer in die Mitte des Rostes.
¡ Hitzebeständiges, mikrowellengeeignetes Geschirr verwenden.
¡ Backformen aus Metall sind nur zum Backen ohne Mikrowellen geeignet.
¡ Dunkle Backformen aus Metall sind am besten geeignet.
Gericht Zubehör / Ge-
schirr
Einhänge-
höhe
Heizart Temperatur in
°C
Mikrowel-
lenleistung
in Watt
Dauer in Min.
Rührkuchen, einfach 1Kranz- oder
Kastenform
170-180 90 40-50
Rührkuchen, fein, z.B.
Sandkuchen 1Kranz- oder
Kastenform 150-170 - 70-90
Tortenboden aus Rührteig Tortenboden-
form 160-180 - 30-40
Obstkuchen, fein, aus Rühr-
teig Spring- oder
Napfform 170-190 90 30-45
Biskuittorte, 3Eier Springform
Ø26cm 170-180 - 30-40
Obst- oder Quarktorte mit
Mürbeteigboden 1Springform
Ø26cm 170-180 180 35-45
1Den Kuchen ca.20Minuten im Backofen auskühlen lassen.
de So gelingt's
28
Gericht Zubehör / Ge-
schirr Einhänge-
höhe Heizart Temperatur in
°C Mikrowel-
lenleistung
in Watt
Dauer in Min.
Pizza Rundes Pizza-
blech
220-230 - 15-25
Pikante Kuchen, z.B. Qui-
che
Springform
Ø26cm
200-220 - 50-70
Nusskuchen Springform
Ø26cm
170-180 90 30-35
Hefeteig mit saftigem Belag Rundes Pizza-
blech
170-190 - 55-65
Hefezopf mit 500g Mehl Rundes Pizza-
blech
170-190 - 35-45
1Den Kuchen ca.20Minuten im Backofen auskühlen lassen.
Kleingebäck
Einstellempfehlungen zum Backen von Kleingebäck
Hinweis:
Zubereitungshinweise
¡ Die Einstellempfehlungen gelten für das Einschieben der Gerichte in das nicht vorgeheizte Gerät.
¡ Stellen Sie die Kuchenform immer in die Mitte des Rostes.
¡ Dunkle Backformen aus Metall sind am besten geeignet.
Gericht Zubehör / Ge-
schirr Einhängehöhe Heizart Temperatur in °C Dauer in Min.
Plätzchen Rundes Pizza-
blech
150-170 20-35
Makronen Rundes Pizza-
blech
110-130 35-45
Baiser Rundes Pizza-
blech
100 80-100
Muffins Muffinblech auf
Rost
160-180 35-40
Blätterteiggebäck Rundes Pizza-
blech
190-200 35-45
Brot und Brötchen
Einstellempfehlungen zum Backen von Brot und Brötchen
Hinweis:
Zubereitungshinweise
¡ Die Einstellempfehlungen gelten für das Einschieben der Gerichte in das nicht vorgeheizte Gerät.
¡ Stellen Sie die Kuchenform immer in die Mitte des Rostes.
¡ Dunkle Backformen aus Metall sind am besten geeignet.
Gericht Zubehör / Ge-
schirr Einhängehöhe Heizart Temperatur in °C Dauer in Min.
Brot, 1,5kg Kastenform 1. 230
2. 200-210
1. 10-15
2. 40-50
Brötchen, z.B. Weizenmehlbröt-
chen
Rundes Pizza-
blech
210-230 25-35
Tipps für das nächste Backen
Wenn beim Backen etwas nicht gelingt, finden Sie hier
Tipps.
So gelingt's de
29
Anliegen Tipp
Ihr Kuchen fällt zusam-
men.
¡ Die angegebenen
Zutaten und Zuberei-
tungshinweise im Re-
zept beachten.
¡ Weniger Flüssigkeit
verwenden.
Oder:
¡ Die Backtemperatur
um 10°C verringern
und die Backzeit ver-
längern.
Ihr Kuchen ist zu trocken. Die Backtemperatur um
10°C erhöhen und die
Backzeit verkürzen.
Ihr Kuchen ist insgesamt
zu hell. ¡ Die Einschubhöhe und
das Zubehör prüfen.
¡ Die Backtemperatur
um 10°C erhöhen.
Oder:
¡ Die Backzeit verlän-
gern.
Ihr Kuchen ist oben zu
hell, aber unten zu dun-
kel.
Den Kuchen eine Ebene
höher einschieben.
Ihr Kuchen ist oben zu
dunkel, aber unten zu
hell.
¡ Den Kuchen eine Ebe-
ne tiefer einschieben.
¡ Die Backtemperatur re-
duzieren und die Back-
zeit verlängern
Ihr Gebäck ist ungleich-
mäßig gebräunt. ¡ Die Backtemperatur re-
duzieren.
¡ Das Backpapier pas-
send zuschneiden.
¡ Die Backform mittig
platzieren.
¡ Kleine Gebäckstücke
in gleichen Größen
und Dicken formen.
Ihr Kuchen ist außen fer-
tig, aber innen noch nicht
durchgebacken.
¡ Die Backtemperatur re-
duzieren und die Back-
zeit verlängern.
¡ Weniger Flüssigkeit
hinzugeben.
Bei Kuchen mit saftigem
Belag:
¡ Den Boden vorbacken.
¡ Den gebackenen Bo-
den mit Mandeln oder
Paniermehl bestreuen.
¡ Den Belag auf den Bo-
den legen.
Anliegen Tipp
Ihr Kuchen löst sich nicht
beim Stürzen.
¡ Den Kuchen nach dem
Backen 5-10Minuten
abkühlen lassen.
¡ Den Kuchenrand vor-
sichtig mit einem Mes-
ser lockern.
¡ Den Kuchen erneut
stürzen und die Back-
form mehrmals mit ei-
nem nassen, kalten
Tuch bedecken.
¡ Bei nächsten Backen
die Backform einfetten
und mit Paniermehl
ausstreuen.
Zwischen Form und Rost
entstehen Funken.
¡ Prüfen, ob die Form
außen sauber ist.
¡ Die Position der Form
im Garraum verändern.
¡ Ohne Mikrowelle wei-
ter backen und die
Backdauer verlängern.
16.5 Braten und Grillen
Einstellempfehlungen zum Braten und Grillen
Temperatur und Bratdauer sind von Beschaffenheit und
Menge der Speisen abhängig. Deshalb sind in den Ta-
bellen Bereiche angegeben. Beginnen Sie mit dem
niedrigeren Wert und stellen Sie, wenn erforderlich,
beim nächsten Mal höher ein.
Braten in Geschirr
Wenn Sie Gerichte im Geschirr zubereiten, können Sie
sie einfacher aus dem Garraum nehmen und direkt im
Geschirr servieren. Bei der Zubereitung in geschlosse-
nem Geschirr bleibt der Garraum sauberer.
Allgemeines zum Braten in Geschirr
¡ Hitzebeständiges, mikrowellengeeignetes Geschirr
verwenden.
¡ Bratformen aus Metall sind nur zum Braten ohne Mi-
krowellen geeignet.
¡ Das Geschirr auf den Rost stellen.
¡ Vorher prüfen, ob das Geschirr in den Garraum
passt.
¡ Am besten eignet sich Geschirr aus Glas.
Heißes Glasgeschirr auf einem trockenen Unterset-
zer abstellen. Wenn die Unterlage nass oder kalt ist,
kann das Glas springen.
¡ Das Geschirr kann sehr heiß werden. Benutzen Sie
Topflappen zum Herausnehmen.
¡ Die Herstellerangaben zum Bratgeschirr beachten.
Offenes Geschirr
Eine hohe Bratform verwenden.
Geschlossenes Geschirr
¡ Einen passenden, gut schließenden Deckel verwen-
den.
¡ Bei Fleisch sollten zwischen Bratgut und Deckel
mindestens 3cm Abstand sein. Das Fleisch kann
aufgehen.
de So gelingt's
30
¡ Fleisch, Geflügel oder Fisch kann auch in einem ge-
schlossenen Bräter knusprig werden. Verwenden
Sie dazu einen Bräter mit Glasdeckel. Stellen Sie ei-
ne höhere Temperatur ein.
WARNUNGVerbrühungsgefahr!
Beim Öffnen des Deckels nach dem Garen kann sehr
heißer Dampf entweichen. Dampf ist je nach Tempera-
tur nicht sichtbar.
Den Deckel hinten anheben, damit der heiße Dampf
vom Körper weg entweichen kann.
Kinder fernhalten.
Hinweise
¡ Mageres Fleisch oder Schmorbraten
Ca. 1/2cm hoch Flüssigkeit ins Geschirr geben,
z.B. Wasser, Wein, Essig oder Ähnliches.
Die Flüssigkeitsmenge ist abhängig von der
Fleischart, vom Geschirrmaterial und davon, ob
Sie einen Deckel verwenden.
In emaillierten oder dunklen Metallbrätern ist
mehr Flüssigkeit notwendig als in Glasgeschirr.
Für Schmorbraten etwas mehr Flüssigkeit zuge-
ben.
Während des Bratens verdampft die Flüssigkeit.
Bei Bedarf vorsichtig Flüssigkeit nachgießen.
Fleischstücke nach der Hälfte der Zeit wenden.
¡ Fisch
Zum Dünsten von Fisch 1-3 Esslöffel Flüssigkeit
ins Geschirr geben, z.B. Zitronensaft oder Essig.
Grillen
Grillen Sie Speisen, die knusprig werden sollen.
¡ Immer bei geschlossener Gerätetür grillen.
¡ Nicht vorheizen.
¡ Grillstücke mit ähnlichem Gewicht und ähnlicher Di-
cke verwenden.
So bräunen die Grillstücke gleichmäßig und bleiben
saftig.
¡ Die Grillstücke direkt auf den Rost legen.
¡ Die Grillstücke mit einer Grillzange wenden.
Wenn Sie mit einer Gabel ins Fleisch stechen, ver-
liert es Saft und wird trocken.
¡ Grillgut erst nach dem Grillen salzen.
Salz entzieht dem Fleisch Wasser.
Hinweis:Dunkles Fleisch, z.B. vom Rind, bräunt
schneller als helles Fleisch, z.B. vom Kalb oder
Schwein. Grillstücke aus hellem Fleisch oder Fisch sind
oft an der Oberfläche nur hellbraun, innen trotzdem gar
und saftig.
Der Grillheizkörper schaltet sich immer wieder ein und
aus. Das ist normal. Die Häufigkeit richtet sich nach
der eingestellten Grillstufe.
Beim Grillen kann Rauch entstehen.
Tipps zum Braten und Schmoren
Beachten Sie diese Tipps für gute Ergebnisse beim
Braten und Schmoren.
Anliegen Tipp
Mageres Fleisch soll nicht
austrocknen.
¡ Das Fleisch nach Be-
lieben mit Fett bestrei-
chen oder mit Speck-
streifen belegen.
Sie wollen ein Braten-
stücke mit Schwarte zube-
reiten.
¡ Die Schwarte kreuz-
weise einschneiden.
¡ Das Bratenstück zuerst
mit der Schwarte nach
unten braten.
Der Garraum soll mög-
lichst sauber bleiben.
¡ Das Gargut in einem
geschlossenen Bräter
bei höherer Tempera-
tur zubereiten.
Fleisch soll heiß und saf-
tig bleiben, z.B. Roast
Beef.
¡ Wenn der Braten fertig
ist, diesen 10Minuten
im ausgeschalteten,
geschlossenen Gar-
raum ruhen lassen. So
verteilt sich der
Fleischsaft besser. In
der angegebenen Gar-
dauer ist die Ruhezeit
nicht enthalten.
¡ Das Gargut nach der
Zubereitung in Alufolie
einwickeln.
Rindfleisch
Einstellempfehlungen zum Garen von Rindfleisch
Hinweis:
Zubereitungshinweise
¡ Die Einstellempfehlungen gelten für das Einschieben der Gerichte in das nicht vorgeheizte Gerät.
¡ Wenden Sie das Roastbeef und die Rindersteaks nach der Hälfte der Zeit. Lassen Sie die Gerichte zum Schluss
noch ca.10Minuten stehen.
Gericht Zubehör / Ge-
schirr
Einhänge-
höhe
Heizart Temperatur in
°C / Grillstufe
Mikrowel-
lenleistung
in Watt
Dauer in Min.
Rinderschmorbraten,
ca.1kg
Rost
Geschlosse-
nes Geschirr
180-200 180 120-145
So gelingt's de
31
Gericht Zubehör / Ge-
schirr Einhänge-
höhe Heizart Temperatur in
°C / Grillstufe Mikrowel-
lenleistung
in Watt
Dauer in Min.
Rostbeef, medium, ca.1kg Rost
Offenes Ge-
schirr
210-230 180 30-40
Rindersteak, medium,
2-3Stück, 2-3cm dick,
je200g
Rost
Glasschale 3 - 20-30
Schweinefleisch
Einstellempfehlungen zum Garen von Schweinefleisch
Hinweis:
Zubereitungshinweise
¡ Die Einstellempfehlungen gelten für das Einschieben der Gerichte in das nicht vorgeheizte Gerät.
¡ Wenden Sie den Braten ohne Schwarte nach der Hälfte der Zeit. Lassen Sie den Braten zum Schluss noch
ca.10Minuten stehen.
¡ Legen Sie den Braten mit Schwarte nach oben in das Geschirr. Schneiden Sie die Schwarte ein. Wenden Sie den
Braten nicht. Lassen Sie den Braten zum Schluss noch ca.10Minuten stehen.
¡ Wenden Sie die Nackensteaks nach 2/3 der Zeit.
Gericht Zubehör / Ge-
schirr
Einhänge-
höhe
Heizart Temperatur in
°C / Grillstufe
Mikrowel-
lenleistung
in Watt
Dauer in Min.
Braten ohne Schwarte, z.B.
Nacken, ca.750g Rost
Geschlosse-
nes Geschirr
220-230 180 40-50
Braten mit Schwarte, z.B.
Schulter, ca.1kg
Rost
Offenes Ge-
schirr
190-210 - 130-150
Nackensteak, 2-3Stück,
2-3cm dick Rost
Glasschale 3 - 25-35
Sonstige Fleischgerichte
Einstellempfehlungen zum Garen von sonstigen Fleischgerichten.
Hinweis:
Zubereitungshinweise
¡ Die Einstellempfehlungen gelten für das Einschieben der Gerichte in das nicht vorgeheizte Gerät.
¡ Lassen Sie den Hackbraten zum Schluss noch ca.10Minuten stehen.
¡ Wenden Sie die Würstchen nach 2/3 der Zeit.
Gericht Zubehör / Ge-
schirr
Einhänge-
höhe
Heizart Temperatur in
°C / Grillstufe
Mikrowel-
lenleistung
in Watt
Dauer in Min.
Hackbraten, ca.750g Rost
Offenes Ge-
schirr
180-200 600 15-20
Würstchen zum Grillen, 4
bis 6 Stück, je ca.150g Rost
Glasschale 3 - 25-35
Geflügel
Einstellempfehlungen zum Garen von Geflügel.
Hinweis:
Zubereitungshinweise
¡ Die Einstellempfehlungen gelten für das Einschieben der Gerichte in das nicht vorgeheizte Gerät.
¡ Legen Sie ganze Hähnchen mit der Brustseite nach unten. Wenden Sie es nach der Hälfte der Zeit.
¡ Legen Sie Hähnchenteile und Entenbrust mit der Hautseite nach oben. Wenden Sie die Gerichte nicht.
de So gelingt's
32
¡ Wenden Sie Gänsekeulen nach der Hälfte der Zeit. Stechen Sie die Haut ein.
Gericht Zubehör / Ge-
schirr
Einhänge-
höhe
Heizart Temperatur in
°C / Grillstufe
Mikrowel-
lenleistung
in Watt
Dauer in Min.
Hähnchen, ganz, ca.1,2kg Rost
Geschlosse-
nes Geschirr
220-230 360 35-45
Hähnchenteile, ca.800g Rost
Offenes Ge-
schirr
210-230 360 20-30
Entenbrust, ca.500g Rost
Glasschale 3 90 20-30
Gänsebrust, Gänsekeulen,
700-900g Rost
Offenes Ge-
schirr
210-230 90 30-40
Fisch
Einstellempfehlungen zum Garen von Fisch.
Hinweis:
Zubereitungshinweise
¡ Die Einstellempfehlungen gelten für das Einschieben der Gerichte in das nicht vorgeheizte Gerät.
¡ Legen Sie zum Grillen den ganzen Fisch, z. B. Lachs oder Forelle, mittig auf den Rost.
¡ Fetten Sie den Rost vorher mit Öl ein.
Gericht Zubehör / Ge-
schirr Einhängehöhe Heizart Grillstufe Dauer in Min.
Fischkotelett, 2-3Stück,
je150g
Rost
Glasschale
3 20-25
Fisch ganz, 2-3 Stück, je 300g Rost
Glasschale
3 20-30
Tipps für das nächste Braten
Wenn beim Braten mal etwas nicht auf Anhieb gelingt,
finden Sie hier Tipps.
Anliegen Tipp
Ihr Braten ist zu dunkel
und die Kruste stellenwei-
se verbrannt.
¡ Eine niedrigere Tem-
peratur wählen.
¡ Die Bratdauer verkür-
zen.
Ihr Braten ist zu trocken. Eine niedrigere Tem-¡ peratur wählen.
¡ Die Bratdauer verkür-
zen.
Die Kruste Ihres Bratens
ist zu dünn. ¡ Die Temperatur erhö-
hen.
Oder:
¡ Nach dem Ende der
Bratdauer den Grill
kurz einschalten.
Ihre Bratensoße ist ange-
brannt.
¡ Ein kleineres Geschirr
wählen.
¡ Beim Braten mehr
Flüssigkeit hinzuge-
ben.
Anliegen Tipp
Ihre Bratensoße ist zu hell
und zu wässrig.
¡ Damit mehr Flüssigkeit
verdampft, ein größe-
res Geschirr wählen.
¡ Beim Braten weniger
Flüssigkeit hinzuge-
ben.
Wenn Sie Fleisch schmo-
ren, brennt das Fleisch
an.
¡ Prüfen, ob das Bratge-
schirr und der Deckel
zusammenpassen und
gut schließen.
¡ Die Temperatur redu-
zieren.
¡ Beim Schmoren Flüs-
sigkeit hinzugeben.
Ihr Braten ist nicht durch. Den Braten aufschnei-¡ den.
¡ Die Soße im Bratge-
schirr zubereiten.
¡ Die Bratenscheiben in
die Soße legen.
¡ Die Bratenscheiben
mit der Mikrowelle fer-
tiggaren.
16.6 Aufläufe, Gratins und Toasts
Einstellempfehlungen zum Garen von Aufläufen, Gratins und Toasts.
So gelingt's de
33
Hinweis:
Zubereitungshinweise
¡ Die Einstellempfehlungen gelten für das Einschieben der Gerichte in das nicht vorgeheizte Gerät.
¡ Verwenden Sie für Aufläufe und Kartoffelgratins eine 4 bis 5cm hohe mikrowellen- und hitzebeständige Auflauf-
form.
¡ Lassen Sie Aufläufe und Gratins noch 5Minuten im abgeschalteten Backofen nachgaren.
¡ Toasten Sie die Toastscheiben vor.
Gericht Zubehör / Ge-
schirr
Einhänge-
höhe
Heizart Temperatur in
°C / Grillstufe
Mikrowel-
lenleistung
in Watt
Dauer in Min.
Auflauf, süß, ca.1,5kg Offenes Ge-
schirr
140-160 360 25-30
Auflauf, pikant aus gegar-
ten Zutaten, ca.1kg Offenes Ge-
schirr 150-170 600 20-25
Kartoffelgratin aus rohen
Zutaten, ca.1,1kg Offenes Ge-
schirr 210-220 600 20-25
Toast überbacken, 4 Stück Rost 3 - 8-10
16.7 Tiefgekühlte Fertigprodukte
Einstellempfehlungen zum Garen von tiefgekühlten Fertigprodukten.
Hinweis:
Zubereitungshinweise
¡ Beachten Sie die Herstellerangaben auf der Verpackung.
¡ Die Einstellempfehlungen gelten für das Einschieben der Gerichte in das nicht vorgeheizte Gerät.
¡ Pommes Frites, Kroketten und Rösti nicht übereinander legen und nach der Hälfte der Zeit wenden.
Gericht Zubehör / Ge-
schirr
Einhänge-
höhe
Heizart Temperatur in
°C
Mikrowel-
lenleistung
in Watt
Dauer in Min.
Pizza mit dünnem Boden Rost 220-230 - 10-15
Pizza-Baguette Rost 1. -
2. 220-230
1. 600
2. -
1. 2
2. 13-18
Pommes Frites Rundes Pizza-
blech
220-230 90 10-15
Kroketten Rundes Pizza-
blech
210-220 - 10-15
Rösti, gefüllte Kartoffelta-
schen
Rundes Pizza-
blech
200-220 90 15-20
Strudel Rundes Pizza-
blech
220-230 - 20-30
Aufläufe, z.B. Lasagne,
ca.450g
Geschlosse-
nes Geschirr
220-230 600 10-15
16.8 Prüfgerichte
Diese Übersichten wurden für Prüfinstitute erstellt, um das Prüfen des Geräts nach EN 60350-1:2013 bzw. IEC
60350-1:2011 und nach Norm EN 60705:2012, IEC 60705:2010 zu erleichtern.
Auftauen mit Mikrowelle
Einstellempfehlungen zum Auftauen von Fleisch oder Geflügel.
Gericht Zubehör / Geschirr Einhängehöhe Mikrowellen-
leistung in
Watt
Dauer in Min.
Fleisch, 500g Offenes Geschirr Garraumboden 1. 180 2. 90 1. 5
2. 10-15
de So gelingt's
34
Garen mit Mikrowelle
Einstellempfehlungen zum Garen von Prüfgerichten mit Mikrowelle.
Gericht Zubehör / Geschirr Einhängehöhe Mikrowellen-
leistung in
Watt
Dauer in Min.
Eiercreme, 1kg Offenes Geschirr Garraumboden 1. 600
2. 180
1. 10-13
2. 20-30
Biskuittorte, 475g Offenes Geschirr Garraumboden 600 8-10
Hackbraten, 900g Offenes Geschirr Garraumboden 18-23 18-23
Garen in Kombination mit Mikrowelle
Einstellempfehlungen zum Garen von Prüfgerichten in Kombination mit Mikrowelle.
Hinweis:
Zubereitungshinweise
¡ Verwenden Sie für das Hähnchen ein hohes Geschirr.
¡ Legen Sie das Hähnchen mit der Brustseite nach unten. Wenden Sie es nach der Hälfte der Zeit.
Gericht Zubehör / Ge-
schirr
Einhänge-
höhe
Heizart Temperatur in
°C
Mikrowel-
lenleistung
in Watt
Dauer in Min.
Kartoffelgratin Rost
Offenes Ge-
schirr
210-220 600 25-30
Kuchen Rost
Offenes Ge-
schirr
190-200 180 20-27
Hähnchen Rost
Offenes Ge-
schirr
190 360 30-45
Backen
Einstellempfehlungen zum Backen von Prüfgerichten.
Hinweis:Die Einstellempfehlungen gelten für das Einschieben der Gerichte in das nicht vorgeheizte Gerät.
Gericht Zubehör / Ge-
schirr
Einhängehöhe Heizart Temperatur in °C Dauer in Min.
Wasserbiskuit Rost
Springform
Ø26cm
170-180 30-40
Gedeckter Apfelkuchen Rost
Springform
Ø20cm
170-190 80-100
Spritzgebäck Glasschale 160-170 30-35
Small Cakes Glasschale 160-170 25-30
Grillen
Einstellempfehlungen zum Grillen von Prüfgerichten.
Hinweis:Wenden Sie die Beefburger nach der Hälfte der Zeit.
Gericht Zubehör / Ge-
schirr Einhängehöhe Heizart Grillstufe Dauer in Min.
Toast bräunen Rost 3 4-5
Beefburger, 9Stück Rost
Glasschale 3 35-45
Kundendienst de
35
17 Kundendienst
Wenn Sie Anwendungsfragen haben, eine Störung am
Gerät nicht selbst beheben können oder das Gerät re-
pariert werden muss, wenden Sie sich an unseren Kun-
dendienst.
Viele Probleme können Sie durch die Information zur
Störungsbehebung in dieser Anleitung oder auf unserer
Webseite selbst beheben. Falls dies nicht der Fall ist,
wenden Sie sich an unseren Kundendienst.
Wir finden immer eine passende Lösung und versu-
chen unnötige Besuche der Kundendiensttechniker zu
vermeiden.
Wir stellen sicher, dass Ihr Gerät mit Original-Ersatztei-
len von geschultem Kundendienstpersonal im Garantie-
fall und nach Ablauf der Herstellergarantie repariert
wird.
Detaillierte Informationen über die Garantiezeit und die
Garantiebedingungen in Ihrem Land erhalten Sie bei
unserem Kundendienst, Ihrem Händler oder auf unse-
rer Webseite.
Wenn Sie den Kundendienst kontaktieren, benötigen
Sie die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungs-
nummer (FD) Ihres Geräts.
Die Kontaktdaten des Kundendiensts finden Sie im bei-
liegenden Kundendienstverzeichnis oder auf unserer
Webseite.
17.1 Erzeugnisnummer (E-Nr.) und
Fertigungsnummer (FD)
Die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnum-
mer (FD) finden Sie auf dem Typenschild des Geräts.
Das Typenschild mit den Nummern finden Sie, wenn
Sie die Gerätetür öffnen.
Um Ihre Gerätedaten und die Kundendienst-Telefon-
nummer schnell wiederzufinden, können Sie die Daten
notieren.
en Safety
36
Table of contents
1 Safety....................................................................36
2 Preventing material damage ...............................39
3 Environmental protection and saving energy....40
4 Familiarising yourself with your appliance ........41
5 Accessories..........................................................44
6 Before using for the first time .............................44
7 Basic operation ....................................................45
8 Microwave ............................................................46
9 Automatic programmes.......................................49
10 Time-setting options............................................50
11 Childproof lock.....................................................51
12 Basic settings.......................................................51
13 Cleaning and servicing........................................52
14 Troubleshooting...................................................54
15 Disposal................................................................56
16 How it works.........................................................56
17 Customer Service.................................................69
1 Safety
Please read the safety information to ensure
that you use the appliance safely.
1.1 General information
You can find general information for this in-
struction manual here.
¡ Read this instruction manual carefully. Only
this will ensure you use the appliance
safely and efficiently.
¡ This manual is intended for the user of the
appliance.
¡ Follow the safety instructions and warnings.
¡ Keep the instruction manual and the
product information safe for future refer-
ence or for the next owner.
¡ Check the appliance after unpacking it. Do
not connect the appliance if it has been
damaged in transit.
1.2 Intended use
Read the information on intended use to en-
sure that you use the appliance correctly and
safely.
Only a licensed professional may connect ap-
pliances without plugs. Damage caused by in-
correct connection is not covered under the
warranty.
Only use this appliance:
¡ As specified in this instruction manual.
¡ To prepare meals and drinks.
¡ In private households and in enclosed
spaces in a domestic environment.
¡ Up to an altitude of max. 4000m above
sea level.
This appliance complies with the standards
EN 55011 and CISPR 11. It is a group 2,
class B product. Group 2 means that mi-
crowaves are produced for the purpose of
heating food. Class B means that the appli-
ance is suitable for private households.
1.3 Restriction on user group
Avoid risks to children and vulnerable per-
sons.
This appliance may be used by children aged
8 or over and by people who have reduced
physical, sensory or mental abilities or inad-
equate experience and/or knowledge,
provided that they are supervised or have
been instructed on how to use the appliance
safely and have understood the resulting
dangers.
Children must not play with the appliance.
Children must not perform cleaning or user
maintenance unless they are at least 15 years
old and are being supervised.
Keep children under the age of 8 years away
from the appliance and power cable.
1.4 Safe use
Follow these safety instructions when using
the appliance.
Always place accessories in the cooking com-
partment the right way round.
→"Accessories", Page44
WARNINGRisk of fire!
Combustible objects that are left in the cook-
ing compartment may catch fire.
Never store combustible objects in the
cooking compartment.
Safety en
37
Never open the appliance door if there is
smoke inside.
Switch off the appliance and unplug it from
the mains or switch off the circuit breaker
in the fuse box.
Loose food remnants, fat and meat juices
may catch fire.
Before using the appliance, remove the
worst of the food residues and remnants
from the cooking compartment, heating ele-
ments and accessories.
Opening the appliance door creates a
draught. Greaseproof paper may come into
contact with the heating element and catch
fire.
Do not place greaseproof paper loosely
over accessories when preheating the ap-
pliance.
Always use a plate or baking tin to hold
greaseproof paper down.
Do not use more greaseproof paper than is
necessary.
Greaseproof paper must not extend over
the edge of accessories.
Overheating can cause a fire. If the appliance
is installed behind a decorative door or the
door of a kitchen unit, this will result in a
build-up of heat during operation with the dec-
orative door or the door of a kitchen unit
closed.
Only operate the appliance when the dec-
orative door or the door of a kitchen unit is
open.
WARNINGRisk of burns!
The appliance gets very hot.
Never touch the inside surfaces of the
cooking compartment or the heating ele-
ments while they are hot.
Always allow the appliance to cool down.
Keep children at a safe distance.
Accessories and cookware get very hot.
Always use oven gloves to remove ac-
cessories or cookware from the cooking
compartment.
When the cooking compartment is hot, any al-
coholic vapours inside may catch fire.
Never prepare food containing large quant-
ities of liquid with a high alcohol content.
Only use liquid with a high alcohol content
in small quantities.
Open the appliance door carefully.
WARNINGRisk of scalding!
The accessible parts of the appliance become
hot during operation.
Never touch these hot parts.
Keep children at a safe distance.
Hot steam may escape when you open the
appliance door. Whether or not you can see
steam depends on its temperature.
Do not stand too close to the appliance
when opening the door.
Open the appliance door carefully.
Keep children at a safe distance.
If there is water in the cooking compartment
when it is hot, this may create hot steam.
Never pour water into the cooking compart-
ment when the cooking compartment is
hot.
WARNINGRisk of injury!
Scratched glass in the appliance door may
develop into a crack.
Do not use glass scrapers, sharp or abras-
ive cleaning aids, or harsh cleaning
products.
The hinges on the appliance door move when
the door is opened and closed, which could
trap your fingers.
Keep your hands away from the hinges.
WARNINGRisk of electric shock!
Incorrect repairs are dangerous.
Repairs to the appliance should only be
carried out by trained specialist staff.
Only use genuine spare parts when repair-
ing the appliance.
If the power cord of this appliance is dam-
aged, it must be replaced by the manufac-
turer, the manufacturer's Customer Service
or a similarly qualified person in order to
prevent any risk.
If the insulation of the power cord is dam-
aged, this is dangerous.
Never let the power cord come into contact
with hot appliance parts or heat sources.
Never let the power cord come into contact
with sharp points or edges.
Never kink, crush or modify the power
cord.
An ingress of moisture can cause an electric
shock.
Do not use steam- or high-pressure clean-
ers to clean the appliance.
en Safety
38
If the appliance or the power cord is dam-
aged, this is dangerous.
Never operate a damaged appliance.
Never operate an appliance with a cracked
or fractured surface.
Never pull on the power cord to unplug the
appliance. Always unplug the appliance at
the mains.
If the appliance or the power cord is dam-
aged, immediately unplug the power cord
or switch off the fuse in the fuse box.
"Call Customer Service." →Page69
Repairs to the appliance should only be
carried out by trained specialist staff.
1.5 Microwave
Follow these safety instructions when using
the microwave.
WARNINGRisk of fire!
Using the appliance for anything other than its
intended purpose is dangerous and may
cause damage. For example, heated slippers
and pillows filled with grain or cereal may
catch fire, even several hours later.
Never dry food or clothing with the appli-
ance.
Never heat up slippers, pillows filled with
grain or cereal, sponges, damp cleaning
cloths or similar with the appliance.
The appliance must only be used to pre-
pare food and drink.
Food may catch fire.
Never heat food contained in heat-retaining
packaging.
Do not leave food heating unattended in
containers made of plastic, paper or other
combustible materials.
Never set the microwave power too high or
the cooking time too long. Follow the in-
structions provided in this instruction
manual.
Never use the microwave to dry food.
Never defrost or heat food with a low water
content, such as bread, at too high a mi-
crowave power or for too long.
Cooking oil may catch fire.
Never use the microwave to heat cooking
oil on its own.
WARNINGRisk of explosion!
Liquids and other food may explode when in
containers that have been tightly sealed.
Never heat liquids or other food in contain-
ers that have been tightly sealed.
WARNINGRisk of burns!
Foods with peel or skin may burst or explode
during heating, or even afterwards.
Never cook eggs in their shells or reheat
hard-boiled eggs.
Never cook shellfish or crustaceans.
Always prick the yoke when baking or
poaching eggs.
The skin of foods that have a peel or skin,
such as apples, tomatoes, potatoes and
sausages, may burst. Always prick the peel
or skin before heating.
Heat is not distributed evenly through baby
food.
Never heat baby food in closed containers.
Always remove the lid or teat.
Stir or shake well after heating.
Check the temperature before giving the
food or drink to a child.
Heated food gives off heat. The cookware
may become hot.
Always use oven gloves to remove cook-
ware or accessories from the cooking com-
partment.
Airtight packaging may burst when food is
heated.
Always follow the instructions on the pack-
aging.
Always use oven gloves to remove dishes
from the cooking compartment.
The accessible parts of the appliance become
hot during operation.
Never touch these hot parts.
Keep children at a safe distance.
Using the appliance for anything other than its
intended purpose is dangerous. This is be-
cause, for instance, overheated slippers, pil-
lows filled with grain or cereal, sponges and
damp cleaning cloths, etc., may cause burns
to the skin.
Never dry food or clothing with the appli-
ance.
Never heat up slippers, pillows filled with
grain or cereal, sponges, damp cleaning
cloths or similar with the appliance.
The appliance must only be used to pre-
pare food and drink.
Preventing material damage en
39
WARNINGRisk of injury!
Unsuitable cookware may crack. Porcelain or
ceramic cookware can have small perfora-
tions in the handles and lid. These perfora-
tions conceal a cavity below. If moisture pen-
etrates this cavity, it could cause the cook-
ware to crack.
Only use microwave-safe cookware.
Using cookware and containers made of
metal or that feature metal detailing in mi-
crowave-only mode may cause sparks during
operation. This will damage the appliance.
Never use metal containers when operating
the appliance in microwave-only mode.
Either use only microwave-safe cookware
or use the microwave in combination with a
type of heating.
WARNINGRisk of electric shock!
The appliance uses a high voltage.
Never remove the casing.
WARNINGRisk of serious harm to
health!
If it is not cleaned properly, the surface of the
appliance may become damaged, causing
microwave energy to escape.
Clean the appliance on a regular basis and
remove any food residue immediately.
Always keep the cooking compartment,
door seal, door and door stop clean.
Microwave energy may escape if the cooking
compartment door or the door seal is dam-
aged.
Never use the appliance if the cooking
compartment door, the door seal or the
plastic door frame is damaged.
Call our after-sales service.
Microwave energy will escape from appli-
ances that do not have any casing.
Never remove the casing.
Contact our after-sales service if mainten-
ance or repair work is needed.
2 Preventing material damage
Follow these instructions to prevent material damage to
your appliance, accessories or other objects in your kit-
chen.
2.1 General
Follow these instructions when using the appliance.
ATTENTION!
When the cooking compartment is hot, any water in-
side it will create steam. The change in temperature
may cause damage.
Never pour water into the cooking compartment
when it is still hot.
The prolonged presence of moisture in the cooking
compartment leads to corrosion.
Always wipe away the condensation after cooking.
Do not keep moist food in the cooking compartment
for a long time with the door closed.
Do not store food in the cooking compartment.
Leaving the appliance to cool down with the door open
will damage the front of neighbouring kitchen units over
time.
Always allow the cooking compartment to cool
down with the door closed after cooking at high
temperatures.
Take care not to trap anything in the appliance
door.
Only leave the cooking compartment to dry with the
door open if a lot of moisture was produced during
operation.
If the seal is very dirty, the appliance door will not close
properly when the appliance is in operation. This may
damage the front of adjacent kitchen units.
Keep the seal clean at all times.
Sitting or placing objects on the appliance door may
damage it.
Do not place or hang objects on the appliance door.
Do not place cookware or accessories on the appli-
ance door.
With certain models, accessories may scratch the door
pane when closing the appliance door.
Always push accessories fully into the cooking com-
partment.
Carrying the appliance by the door handle could break
it. The door handle cannot support the weight of the
appliance.
Do not carry or hold the appliance by the door
handle.
2.2 Microwave
Follow these instructions when using the microwave.
ATTENTION!
Metal touching the wall of the cooking compartment
will cause sparks, which may damage the appliance or
the inner door pane.
Metal (e.g. a spoon in a glass) must be kept at least
2cm from the cooking compartment walls and the
inside of the door.
Placing aluminium containers in the appliance may
cause sparks, which will damage the appliance.
Do not use aluminium containers in the appliance.
When preparing microwave popcorn at a high mi-
crowave power, the door pane may crack due to over-
loading.
Never set the microwave power too high.
Use a power setting no higher than 600 watts.
Always place the popcorn bag on a glass plate.
en Environmental protection and saving energy
40
The microwave feed is damaged by the removal of the
cover.
Never remove the cover of the microwave feed in
the cooking compartment.
3 Environmental protection and saving energy
Help protect the environment by using your appliance
in a way that conserves resources and by disposing of
reusable materials properly.
3.1 Disposing of packaging
The packaging materials are environmentally compat-
ible and can be recycled.
Sort the individual components by type and dispose
of them separately.
Information about current disposal methods are
available from your specialist dealer or local author-
ity.
3.2 Saving energy
If you follow these instructions, your appliance will use
less power.
Only preheat the appliance if the recipe or the recom-
mended settings tell you to do so.
¡Not preheating the appliance can reduce the en-
ergy used by up to 20%.
Use dark-coloured, black-coated or enamelled baking
tins.
¡These types of baking tin absorb the heat particu-
larly well.
Open the appliance door as little as possible during
operation.
¡This will maintain the temperature in the cooking
compartment and eliminate the need for the appli-
ance to reheat.
When baking multiple dishes, do so in succession or
in parallel.
¡The cooking compartment is heated after baking
the first dish. This reduces the baking time for the
second cake.
If the cooking time is relatively long, you can switch
the appliance off 10minutes before the cooking time
ends.
¡There will be enough residual heat to finish cooking
the dish.
Remove any accessories that are not being used from
the cooking compartment.
¡Accessories that are not being used do not need to
be heated.
Allow frozen food to defrost before cooking.
¡This will save the energy that would otherwise be
required to defrost it.
Familiarising yourself with your appliance en
41
4 Familiarising yourself with your appliance
Familiarise yourself with the parts of your appliance.
4.1 Controls
The controls are used to configure all functions of your appliance and to obtain information about the operating
status.
1 2 3
On certain models, specific details such as the colour and shape may differ from those pictured.
1
Function selector
2
Touch fields
3
Display
Settings area
You can use the settings area to change the setting
values that are highlighted in the display.
The settings area functions like a scroller. Swipe left or
right with your finger to change the setting. The faster
you swipe, the faster the scroller will move. Tap on the
scroller to stop it and select an exact setting.
In selection lists, e.g. programmes, the first selection
follows the last.
For values, e.g. weight, return to the settings area when
you reach the minimum or maximum value.
Touch fields
Touch fields are touch-sensitive surfaces. To select a function, touch the relevant field.
Symbol Name Use
On/off Switch the appliance on and off.
Microwave Select the microwave power levels or switch on the microwave func-
tion for a type of heating.
Types of heating Call up the selection of types of heating.
Automatic programmes Call up the selection of automatic programmes.
Temperature/weight Select set the temperature and weight.
Childproof lock Press and hold: Activate or deactivate the childproof lock.
Rapid preheating Activate or deactivate rapid preheating.
en Familiarising yourself with your appliance
42
Symbol Name Use
Aqualisis Activate the Aqualisis cleaning function
Time-setting options Timer, cooking time or set the time.
Start/stop Press briefly: Start or stop operation.
Press and hold: End operation. The settings are reset.
Display
You can see the current setting values or options in the
display.
Active value The directly adjustable value is shown
in brackets. The active value can be ad-
justed via the settings area.
Passive
value You cannot directly adjust the values
outside the brackets. If you want to
change a value, you must first activate
the value.
Display elements
Here you can find a short explanation of the various display elements.
Symbol Name Meaning
Timer If the symbol is highlighted, the timer
appears in the display.
Cooking time If the symbol is highlighted, the cook-
ing time appears in the display.
Clock If the symbol is highlighted, the clock
appears in the display.
h:min Hours/minutes The time is displayed in hours and
minutes.
min:s Minutes/seconds The time is displayed in minutes and
seconds.
Childproof lock If this symbol is highlighted, the child-
proof lock is activated.
Rapid heating If the symbol is highlighted, rapid
heating is activated.
°C Temperature The temperature is displayed in °C.
kg Weight The weight is displayed in kg.
Familiarising yourself with your appliance en
43
Temperature display
The temperature display shows the heating progress.
After operation starts, the thermometer lights up and
the bars next to it light up one after another to display
the heating up progress of the interior temperature.
When all the bars are lit, the appliance has reached the
set temperature. When using the grill, all the bars are lit
from the start.
When using the microwave, there is no temperature
display.
Due to thermal inertia, the temperature displayed may
differ slightly from the actual temperature inside the
cooking compartment.
Night mode
To save energy, the control panel brightness is auto-
matically reduced to a lower level between 10 p.m. and
5.59 a.m.
4.2 Types of heating
Here you can find an overview of the types of heating. You can find recommendations on using the types of heating.
Symbol Name Temperature/levels Use
Microwave Microwave power settings:
¡ 90 W
¡ 180 W
¡ 360 W
¡ 600 W
¡ 900 W
For defrosting, cooking and
heating foods and liquids.
Hot air 40°C
100-230°C
Let yeast dough rise, de-
frost cream cakes.
For baking and roasting on
one level.
Hot air grilling 100-230°C Roasting poultry, whole fish
and large pieces of meat.
Plate warming 30-70°C Warming plates.
Grill Grill settings:
¡ 1 = low
¡ 2 = medium
¡ 3 = high
Grilling flat items such as
steak and sausages, or
making toast. Browning
food.
Programmes - There are preprogrammed
settings for many dishes.
4.3 Cooking compartment
The features of the cooking compartment make your
appliance easier to use.
Interior lighting
When you open the appliance door, the light in the
cooking compartment switches on. If the appliance
door remains open for longer than 15minutes, the light
switches off again.
In most operating modes, the interior lighting switches
on as soon as operation starts. The interior lighting
switches off again when operation stops.
You can specify whether you want the interior lighting
to switch on during operation in the
→"Basic settings", Page51.
Cooling fan
The cooling fan switches on and off as required. The
hot air escapes through the ventilation slots above the
appliance door.
ATTENTION!
Covering the ventilation slots will cause the appliance
to overheat.
Do not cover the ventilation slots.
To cool the cooking compartment more quickly after
operation, the cooling fan continues to run for a certain
period afterwards. If the appliance is running in mi-
crowave operation, the appliance remains cool, but the
cooling fan still switches on. The cooling fan may con-
tinue to run even when microwave operation has
ended.
Condensation
Condensation can occur in the cooking compartment
and on the appliance door when cooking. Condensa-
tion is normal and does not adversely affect appliance
operation. Wipe away the condensation after cooking.
en Accessories
44
4.4 Appliance door If you open the appliance door during operation, opera-
tion stops. If the appliance door is closed, you can con-
tinue operation with .
5 Accessories
Only use original accessories. These have been made
especially for your appliance. Here you can find an
overview of your appliance's accessories and how to
use them.
Accessories Use
Wire rack Wire rack for baking¡
and roasting in oven
operation.
¡Wire rack for grilling,
e.g. steaks, sausages
and bread
¡Wire rack as a storage
space, e.g. for flat
ovenproof dishes
5.1 Other accessories
You can purchase other accessories from our after-
sales service, specialist retailers or online.
You will find a comprehensive range of products for
your appliance in our brochures and online:
www.constructa.com
Accessories vary from one appliance to another. When
purchasing accessories, always quote the exact
product number (E no.) of your appliance.
You can find out which accessories are available for
your appliance in our online shop or from our after-
sales service.
Glass roasting dish
Use
¡Stews
¡Bakes
Pizza tray
Use
¡Tray bakes
¡Biscuits
5.2 Inserting the accessory
The accessory can be inserted in two positions.
Insert the accessory so that it does not touch the
appliance door.
Insert the accessory in the high po-
sition.
Insert the accessory in the low po-
sition.
The image shows the position.
The image shows the position.
6 Before using for the first time
Configure the settings for initial start-up. Clean the ap-
pliance and accessories.
6.1 Performing the initial configuration
After connecting the appliance to the power supply or
following a power cut, the following prompt appears in
the display for the setting the time. It may take a few
seconds for the prompt to appear.
Connect the appliance to the power supply.
a : flashes in the display and lights up.
Setting the time
1. Set the time in the settings area.
2. Press .
aThe clock time is set.
Basic operation en
45
6.2 Cleaning the appliance before using it
for the first time
Clean the cooking compartment and accessories be-
fore using the appliance to prepare food for the first
time.
1. Make sure that there is no leftover packaging, ac-
cessories or other objects in the cooking compart-
ment.
2. Close the appliance door.
3. Press .
Keep hot air as the default value.
4. Press .
5. Set the temperature to 180ºC using the settings
area.
6. Press .
aThe appliance starts.
7. After one hour, press .
8. Press to switch the appliance off.
aThe appliance is cleaned.
aThe appliance is switched off.
6.3 Cleaning the accessories
Clean the accessories thoroughly using soapy water
and a soft cloth.
7 Basic operation
You can find out everything you need to know about
operating your appliance here.
7.1 Switching on the appliance
Press to switch on the appliance.
aThe appliance is ready to use.
aA default value appears in the display.
7.2 Switching off the appliance
Switch your appliance off when you are not using it. If
no settings are applied for an extended period, the ap-
pliance switches itself off automatically.
Press to switch off the appliance.
aThe appliance stops any ongoing functions.
aThe time appears in the display.
aSome displays also remain visible in the display
when the appliance has been switched off.
7.3 Setting the type of heating and
temperature
1. Use the function selector to set the required type of
heating.
aA default value appears in the display.
2. If necessary, change the settings. To do this, touch
the appropriate field and use the rotary selector to
change the value.
3. Press .
aThe appliance starts.
a lights up.
aWith a type of heating with temperature, the temper-
ature display lights up gradually.
4. If necessary, use the rotary selector to change the
temperature while the oven is in operation.
When the appliance is in operation, you cannot set
the temperature to 40 °C.
7.4 Pausing operation
You can pause operation at any time.
1. Press or open the appliance door.
aOperation is paused.
a flashes.
2. To continue operation, close the appliance door and
press .
aOperation continues.
a lights up.
7.5 Stopping operation
You can stop operation at any time.
Press .
The fan may continue to run after operation has
been paused or stopped.
aThe appliance stops any ongoing functions.
7.6 Rapid heating
To save time, you can shorten the preheat time for cer-
tain types of heating from a minimum temperature of
100°C.
You can use rapid heating for the following types of
heating:
¡ Hot air, exception: Hot air 40°C
¡ Hot air grilling
Configuring rapid heating
To ensure an even cooking result, do not place the ac-
cessory with the food in the cooking compartment until
rapid heating has finished. Do not set a cooking time
until rapid heating has finished.
1. Set a suitable type of heating and a temperature of
at least 100 °C.
2. Press .
a lights up in the display.
3. Press .
aRapid heating starts.
a lights up.
aOnce the set temperature has been reached, the
rapid heating process ends. A signal sounds and
goes out in the display. Your appliance continues to
run with the set type of heating and temperature.
aRapid heating is automatically deactivated within no
more than 15 minutes.
Cancelling rapid heating
Press .
a goes out in the display. Your appliance continues
to run with the set type of heating and temperature.
en Microwave
46
7.7 Safety switch-off function
For your safety, the appliance has a safety switch-off
function. The appliance is automatically switched off if it
has been in operation for an extended period.
How long the appliance waits before switching itself off
depends on the setting:
¡Hot air 40°C and preheating: 24 hours
¡Hot air 100-230°C and hot air grilling: 5 hours
¡Grill: 90minutes
If the appliance has been switched off by the safety
switch-off function, is shown in the display. You can
confirm this message by pressing .
8 Microwave
You can use the microwave to cook, heat up, bake or defrost food very quickly. The microwave can be used on its
own or in combination with a type of heating.
8.1 Microwave power settings
Here you can find an overview of the different microwave power settings and when to use them.
Microwave output
in watts
Maximum cooking time Use
90 W 1:30 hours Defrosting delicate foods.
180 W 1:30 hours Defrosting food and continued cooking.
360 W 1:30 hours Cooking meat and fish or heating delicate foods.
600 W 1:30 hours Heating and cooking food.
900 W 30minutes Heating liquids.
The maximum power setting is not designed for heating food.
Default settings
The appliance suggests a cooking time for each mi-
crowave power setting. You can accept this value or
change it in the relevant area.
8.2 Microwave-safe cookware and
accessories
To heat food evenly and avoid damaging your appli-
ance, it is important to use the right cookware and ac-
cessories.
Read the manufacturer's instructions before using any
cookware in the microwave. If in doubt, carry out a
cookware test. "Testing cookware for microwave suitab-
ility" →Page47
Microwave-safe
Cookware and accessor-
ies
Reason
Cookware made from
heat-resistant, microwave-
safe material:
¡Glass
¡Glass ceramic
¡Porcelain
¡Temperature-resistant
plastic
¡Fully glazed ceramic
without cracks
Microwaves do not dam-
age heat-resistant mater-
ial.
Cookware and accessor-
ies
Reason
Accessories supplied:
Wire rack
The wire rack supplied
has been designed spe-
cifically for the appliance
and is therefore suitable
for microwave use.
Metal cutlery You can use metal cut-
lery, e.g. place a spoon in
a glass, to prevent
delayed boiling.
Note:Metal may create
sparks, which could dam-
age the cooking compart-
ment and the inner door
pane. Metal must be kept
at least 2cm from the
cooking compartment
walls and the inside of the
door.
Microwave en
47
Not microwave-safe
Cookware and accessor-
ies
Reason
Metal cookware Microwaves cannot pass
through metal. The food is
barely heated or not
heated at all.
Cookware with gold or sil-
ver decoration
Microwaves can damage
gold and silver decora-
tion. Only use this kind of
cookware if the manufac-
turer guarantees that it is
microwave-safe.
Microwave-safe in MicroCombi mode
In MicroCombi mode, a microwave output of up to 600
W watts can be added to a type of heating. This means
that metal dishes can be used in MicroCombi mode.
Cookware and accessor-
ies
Reason
Accessories supplied The accessories supplied,
e.g. the wire rack, do not
create sparks in Micro-
Combi mode.
Metal baking tins Cakes will brown both on
top and on the bottom, as
baking tins made of metal
conduct heat more effi-
ciently.
Note:Metal may create
sparks, which could dam-
age the cooking compart-
ment and the inner door
pane. Metal must be kept
at least 2cm from the
cooking compartment
walls and the inside of the
door.
8.3 Testing cookware for microwave
suitability
Test cookware to see whether it is suitable for mi-
crowave use. Testing cookware is the only time the ap-
pliance should be operated in microwave mode without
any food inside.
WARNING‒Risk of scalding!
The accessible parts of the appliance become hot dur-
ing operation.
Never touch these hot parts.
Keep children at a safe distance.
1. Place the empty cookware in the cooking compart-
ment.
2. Set the appliance to run for 30 seconds to 1 minute
at maximum power.
3. Press to start.
4. Check the cookware several times:
If the cookware is cold or warm to the touch, it is
suitable for microwave use.
If the cookware becomes hot or sparks are cre-
ated, the stop the cookware test. The cookware
is not microwave-safe.
8.4 Configuring the microwave settings
Different power levels and settings are available for dif-
ferent types of food and recipes.
ATTENTION!
Operating the appliance without food in the cooking
compartment may lead to overloading.
Do not switch on the microwave unless there is food
inside. The only exception to this rule is when per-
forming a short cookware test.
1. Read the "safety instructions" and the→Page38
section on "how to prevent material damage"
→Page39.
2. "Read the information on microwave-safe cookware
and accessories." →Page46
3. Press .
aThe appliance is ready to use.
aThe display shows the maximum microwave power
setting of 900 watts as the default value.
4. Set the required microwave power setting using the
settings area.
aThe display shows the microwave power setting and
a default cooking time.
5. Press .
6. Set the required cooking time using the settings
area.
7. Press to start.
You can change the cooking time at any time during
operation in the settings area.
aThe cooking time starts to count down and the mi-
crowave starts.
a lights up.
aOnce the cooking time has elapsed, the microwave
stops and a signal sounds.
8. When the dish is ready, open the appliance door or
press any field.
8.5 Intervals for the time settings
The interval for setting a cooking time in microwave op-
eration changes with the length of the cooking time.
Cooking time Interval
0–1minutes 5seconds
1-3minutes 10seconds
3–15minutes 30seconds
15minutes – 1hour 1minute
1hour–
1hour30minutes
5minutes
8.6 Changing the microwave power
1. Press .
2. Set the required microwave power setting using the
settings area.
en Microwave
48
If the microwave function is only added after start-
ing, the appliance pauses. Press to start.
8.7 Pausing operation
You can pause operation at any time.
1. Press or open the appliance door.
aOperation is paused.
a flashes.
2. To continue operation, close the appliance door and
press .
aOperation continues.
a lights up.
8.8 Stopping operation
You can stop operation at any time.
Press .
The fan may continue to run after operation has
been paused or stopped.
aThe appliance stops any ongoing functions.
8.9 MicroCombi
To reduce the cooking time, you can use certain of the
types of heating in combination with microwave mode.
MicroCombi mode can be used with the following
types of heating:
¡ Hot air
¡ Hot air grilling
¡ Grill
Exceptions:
¡ Microwave power setting 900 W
¡ Hot air 40°C
¡ Warming plates
Configuring MicroCombi mode
Switch on microwave mode in addition to a type of
heating.
1. Press .
aThe appliance is ready to use.
aThe display shows the maximum microwave power
setting of 900 watts as the default value.
2. Set the required microwave power setting using the
settings area.
aThe display shows the microwave power setting and
a default cooking time.
3. Press .
4. Select a combinable type of heating using the set-
tings area.
aA default value for the temperature is displayed.
5. Press .
6. Set the temperature using the settings area.
7. Press .
8. Set the required cooking time using the settings
area.
9. Press to start.
aThe cooking time counts down and MicroCombi
mode starts.
aOnce the cooking time has elapsed, MicroCombi
mode ends automatically and a signal sounds.
Changing the microwave power
1. Press .
2. Set the required microwave power setting using the
settings area.
If the microwave function is only added after start-
ing, the appliance pauses. Press to start.
Pausing operation
You can pause operation at any time.
1. Press or open the appliance door.
aOperation is paused.
a flashes.
2. To continue operation, close the appliance door and
press .
aOperation continues.
a lights up.
Stopping operation
You can stop operation at any time.
Press .
The fan may continue to run after operation has
been paused or stopped.
aThe appliance stops any ongoing functions.
8.10 Heating and drying the cooking
compartment
Always dry the cooking compartment after operation to
ensure that no moisture remains.
1. Allow the appliance to cool down.
2. Remove the worst of the food residues from the
cooking compartment immediately.
3. Wipe any humidity from the cooking compartment
floor.
4. Press to switch on the appliance.
5. Press .
6. Use the settings area to set the hot air grilling
type of heating.
7. Press .
8. Use the settings area to set the temperature to
150°C.
9. Press twice.
a is highlighted in the display.
10. Use the settings area to set a cooking time of
15minutes.
11. Press to start.
aThe drying process starts and ends after
15minutes.
12. Open the appliance door to allow the steam to es-
cape.
8.11 Drying the cooking compartment by
hand
Always dry the cooking compartment after operation to
ensure that no moisture remains.
1. Allow the appliance to cool down.
2. Remove the worst of the food residues from the
cooking compartment.
3. Dry the cooking compartment with a sponge.
4. Leave the appliance door open for 1 hour so that
the cooking compartment dries completely.
Automatic programmes en
49
9 Automatic programmes
Automatic programmes can help you prepare different
dishes by selecting the optimal settings automatically.
9.1 Tips on configuring the settings for
dishes
Follow these tips to achieve optimal cooking results.
¡Only use food that is in perfect condition.
¡Only use meat at refrigerator temperature.
¡Only use frozen food straight from the freezer.
¡Take the food out of its packaging and weigh it. If
you cannot set the exact weight on the appliance,
round the weight up or down.
¡Place the food in the cold cooking compartment.
¡Always use microwave-safe, heat-resistant cook-
ware, for example made of glass or ceramic.
9.2 Overview of dishes
The appliance prompts you to enter the weight. You can only enter weights within the intended weight range.
Defrosting
No. Food Accessories Rack pos-
ition
Weight range in
kg
Information
Minced meat Shallow cook-
ware without lid
0,2-1,0 After turning, remove any minced meat
that has already defrosted.
Pieces of meat Shallow cook-
ware without lid
0,2-1,0 Drain off any liquid when turning and
under no circumstances use it for other
purposes or allow it to come into con-
tact with other foods.
Chicken,
chicken pieces
Shallow cook-
ware without lid
0,4-1,8 Drain off any liquid when turning and
under no circumstances use it for other
purposes or allow it to come into con-
tact with other foods.
Bread Shallow cook-
ware without lid
0,2-1,0 Bread should only be defrosted in the
required amounts, as it quickly be-
comes stale. If possible, separate the
slices.
Cooking programmes
No. Food Accessories Rack pos-
ition
Weight range in
kg
Information
Rice Cookware with
lid
0,05-0,2 Do not use boil-in-the-bag rice. Rice
foams a lot during cooking. Enter the
uncooked weight (without liquid). Add
two to two and a half times the amount
of liquid to the rice.
Potatoes Cookware with
lid
0,15-1,0 Cut into pieces of equal size. Add 1
tbsp water per 100 g.
Vegetables Cookware with
lid
0,15-1,0 Cut into pieces of equal size. Add 1
tbsp water per 100 g.
Combi cooking programmes
No. Food Accessories Rack pos-
ition
Weight range in
kg
Information
Bake, frozen Cookware
without lid
0,4-1,2 The bake should not be thicker than
3cm.
Chicken, whole Cookware
without lid
0,5-2,0 Breast side down.
Sirloin, medium Cookware
without lid
0,5-1,5
Pork neck joint Cookware with
lid
0,5-2,0
en Time-setting options
50
No. Food Accessories Rack pos-
ition
Weight range in
kg
Information
Lamb, medium Cookware with
lid
0,8-2,0 Shoulder joint or boned leg of lamb
Meat loaf Cookware
without lid
0,5-1,5 The meat loaf should not be thicker
than 7cm.
Fish, whole Cookware
without lid
0,3-1,0 Scale the fish beforehand. Place the
fish in the cookware in its "swimming
position".
Rice stew with
fresh ingredi-
ents
Deep cookware
with lid
0,05-0,2 Add one part rice, three parts water,
four parts vegetables. Only use fresh
ingredients. Only enter the weight of
the rice.
9.3 Applying settings for dishes
1. Press .
aThe display shows the first dish number and a de-
fault value for the weight.
2. Set the required weight using the settings area.
3. Press .
4. Set the weight using the settings area.
Before starting, you can use and to switch
between the dish and the weight.
aThe appliance automatically sets the right cooking
time.
5. Press .
After starting, the dish and weight cannot be
changed. The set weight can be displayed with .
aThe appliance starts.
a lights up.
aYou will see the cooking time counting down.
aFor some programmes, a short audible signal
sounds when you have to stir or turn the dish.
6. When the cooking time has elapsed:
A signal sounds. The appliance stops heating.
Press .
9.4 Pausing operation
You can pause operation at any time.
1. Press or open the appliance door.
aOperation is paused.
a flashes.
2. To continue operation, close the appliance door and
press .
aOperation continues.
a lights up.
9.5 Stopping operation
You can stop operation at any time.
Press .
The fan may continue to run after operation has
been paused or stopped.
aThe appliance stops any ongoing functions.
10 Time-setting options
Your appliance features time-setting options that you
can use to set the cooking time and the timer.
10.1 Checking the time-setting options
Requirement:If multiple time-setting options are set,
the corresponding symbols light up. During operation,
the timer and cooking time are available. In standby,
the timer and the time are available.
Press until , or is in focus.
aThe respective value is shown in the display.
10.2 Changing the time
Requirement:To change the time on the clock, the ap-
pliance must be switched off.
1. Press twice.
aThe symbol and the clock time appear in the dis-
play.
2. Set the time in the settings area.
3. Press .
aThe clock time is set.
aIf is not pressed, the set value is applied after a
few seconds.
10.3 Cooking time
You can set a time after which operation ends automat-
ically. The maximum cooking time is 23 hours and 59
minutes.
Setting the cooking time
1. Set the type of heating and temperature.
2. Press until is in focus.
3. Set the required cooking time using the settings
area.
4. Press .
aThe appliance starts.
a lights up.
aYou will see the cooking time counting down.
Ending the cooking time
Requirement:A signal sounds. The appliance stops
heating. : is shown in the display.
1. Press .
aThe signal is switched off.
2. Press .
aThe appliance is switched off.
Childproof lock en
51
Changing the cooking time
Use the settings area to change the cooking time.
aAfter a few seconds, the display shows the changed
cooking time.
aYou will see the cooking time counting down.
Clearing the cooking time
1. If the timer function has been set, press .
2. Use the settings area to set the cooking time to :
.
aAfter a few seconds, the cooking time is cleared.
The appliance does not interrupt operation.
10.4 Timer
You can specify for a signal to sound after a certain
period of time. The maximum duration of the timer is
24 hours.
The timer works independently of the operation and
other time-setting options. The timer signal is different
to the other signals the appliance sounds.
Setting the timer
1. Press until is in focus.
2. Use the settings area to set the required timer dura-
tion.
aAfter a few seconds, the appliance displays the set
timer duration.
aThe timer starts.
a lights up in the display.
aYou will see the timer duration counting down.
Ending the timer
Requirement:A signal sounds. : is shown in the
display.
Press any symbol.
aThe timer is switched off.
Changing the timer
Use the settings area to change the required timer
duration.
aAfter a few seconds, the appliance displays the set
timer duration.
Cancelling the timer
Use the settings area to set the timer duration to :
.
aThe timer is switched off.
11 Childproof lock
You can secure your appliance to prevent children
from accidentally switching it on or changing the set-
tings.
11.1 Activating the childproof lock
Requirement:The appliance is switched off.
Press and hold for approx. 4 seconds.
aThe control panel is locked.
aThe symbol appears in the display.
aIf a timer durationhas been set, this continues to
count down. While the childproof lock is active, the
timer duration cannot be changed. Signal tones,
e.g. when the timer duration has elapsed, can be
ended by pressing any button
11.2 Deactivating the childproof lock
Press and hold for approx. 4 seconds.
aThe control panel is unlocked.
12 Basic settings
You can configure the appliance to meet your needs.
12.1 Overview of the basic settings
Here you can find an overview of the basic settings and factory settings. The basic settings depend on the features
of your appliance.
Display Basic setting Selection Description
Signal duration = short = 10seconds
= medium = 30seconds1
= long = 2minutes
Signal duration after a
cooking time has elapsed
or the timer is set.
Button tone = off
= on1
Switch the button tones on
or off.
Display brightness = low
= medium1
= high
Set the brightness of the
display.
Time indicator = off
= on1
Show the clock time in the
display.
1Factory setting (may vary according to model)
en Cleaning and servicing
52
Display Basic setting Selection Description
Interior lighting = off
= on1
Switch the interior lighting
on or off.
Factory setting = off1
= on
Reset the changed settings
to the factory settings.
Demo mode = off1
= on
Switch demo mode on or
off.
Note:Demo mode is only
visible in the first 5minutes
after connecting the appli-
ance to the mains.
Signal volume = low
= medium1
= high
Setting the signal volume.
1Factory setting (may vary according to model)
12.2 Changing the basic settings
Requirement:The appliance must be switched off.
1. Press and hold for a few seconds.
aThe first basic setting is shown in the display.
2. Use the settings area to change the basic setting.
3. Press .
aThe next basic setting is shown in the display.
4. Use to select all the required basic settings and
change the values.
5. To save the changes, press and hold for a few
seconds.
Tip:Your changes to the basic settings will be retained
even after a power cut.
12.3 Discarding changes to the basic
settings
Press .
aAll changes are discarded and not saved.
13 Cleaning and servicing
To keep your appliance working efficiently for a long
time, it is important to clean and maintain it carefully.
13.1 Cleaning products
Only use suitable cleaning products.
WARNING‒Risk of electric shock!
An ingress of moisture can cause an electric shock.
Do not use steam- or high-pressure cleaners to
clean the appliance.
ATTENTION!
Unsuitable cleaning products may damage the sur-
faces of the appliance.
Do not use harsh or abrasive detergents.
Do not use cleaning products with a high alcohol
content.
Do not use hard scouring pads or cleaning
sponges.
Do not use any special cleaners for cleaning the ap-
pliance while it is hot.
Only use glass cleaners, glass scrapers or stainless
steel care products if recommended in the cleaning
instructions for the relevant part.
Wash sponge cloths thoroughly before use.
Using oven cleaner while the cooking compartment is
still warm may damage the enamel.
Never use oven cleaner in the cooking compartment
when it is still warm.
Remove all food remnants from the cooking com-
partment and the appliance door before you next
heat up the appliance.
You can find out which cleaning products are suitable
for each surface or part of the appliance in the indi-
vidual cleaning instructions.
13.2 Cleaning the appliance
Clean the appliance as specified. This will ensure that
the different parts and surfaces of the appliance are
not damaged by incorrect cleaning or unsuitable clean-
ing products.
WARNING‒Risk of burns!
The appliance gets very hot.
Never touch the inside surfaces of the cooking com-
partment or the heating elements while they are hot.
Always allow the appliance to cool down.
Keep children at a safe distance.
WARNING‒Risk of fire!
Loose food remnants, fat and meat juices may catch
fire.
Before using the appliance, remove the worst of the
food residues and remnants from the cooking com-
partment, heating elements and accessories.
WARNING‒Risk of injury!
Scratched glass in the appliance door may develop
into a crack.
Do not use glass scrapers, sharp or abrasive clean-
ing aids, or harsh cleaning products.
1. Follow the instructions for
→"Cleaning products", Page52.
Cleaning and servicing en
53
2. Follow the instructions on cleaning the appliance
components or surfaces.
3. Unless otherwise specified:
Clean the appliance components with hot soapy
water and a dish cloth.
Dry with a soft cloth.
13.3 Cleaning the cooking compartment
1. Follow the instructions for
→"Cleaning products", Page52.
2. Use hot soapy water or a vinegar solution for clean-
ing.
3. Use oven cleaner to remove very heavy soiling. Only
use oven cleaner when the cooking compartment is
cold.
Do not use oven spray, other aggressive oven
cleaners or abrasive materials.
To avoid scratching the surface, do not use scour-
ing pads, rough sponges or pan cleaners.
Tip:To eliminate unpleasant odours, heat up a cup
of water with a few drops of lemon juice for 1 to 2
minutes at maximum microwave power. Always
place a spoon in the container to prevent delayed
boiling.
4. Dry with a soft cloth.
Cleaning the glass floor
1. Follow the instructions for
→"Cleaning products", Page52.
2. Clean the glass floor with hot soapy water and a
soft dish cloth.
Do not use metal or glass scrapers for cleaning. Do
not scour.
3. Dry with a soft cloth.
13.4 Cleaning the front of the appliance
1. Follow the instructions for
→"Cleaning products", Page52.
2. Clean the front of the appliance using hot soapy wa-
ter and a dish cloth.
Follow the cleaning instructions.
Part/surface Cleaning instructions
Appliance front Do not use glass clean-
ers or metal or glass
scrapers for cleaning.
Appliance front with
stainless steel
Do not use glass clean-
ers or metal or glass
scrapers for cleaning.
To prevent corrosion, re-
move any limescale,
grease, starch or albu-
min (e.g. egg white)
stains on stainless steel
fronts immediately.
On stainless steel sur-
faces, use special stain-
less steel cleaning
products suitable for hot
surfaces. You can ob-
tain stainless steel
cleaning products from
our after-sales service or
from specialist retailers.
Apply a thin layer of the
stainless steel cleaning
product with a soft cloth.
Note:Slight differences in colour on the front of the
appliance are caused by the use of different materi-
als, such as glass, plastic or metal.
3. Dry with a soft cloth.
13.5 Cleaning the display
1. Follow the instructions for
→"Cleaning products", Page52.
2. Wipe the display using a microfibre cloth or a
slightly damp cloth.
Do not wipe with a wet cloth.
3. Dry with a soft cloth.
13.6 Cleaning the accessories
1. Follow the instructions for
→"Cleaning products", Page52.
2. Soften burnt-on food residues with a damp dish
cloth and hot soapy water.
3. Clean the accessories with hot soapy water and a
soft dish cloth or washing-up brush.
4. Clean the wire rack with stainless steel cleaner or in
the dishwasher.
Use steel wool or oven cleaner to remove very
heavy soiling.
5. Dry with a soft cloth.
13.7 Tips on caring for your appliance
Follow the tips on appliance care to make sure your
appliance functions properly at all times.
Measure Advantage
Always keep the appli-
ance clean and remove
dirt immediately. Always
clean the cooking com-
partment after use.
Prevents dirt from accu-
mulating and burning on.
en Troubleshooting
54
Measure Advantage
Remove splashes and
patches of limescale,
grease, starch and albu-
min (e.g. egg white) im-
mediately.
Prevents corrosion.
Use the pizza tray for very
moist cakes.
Keeps the cooking com-
partment cleaner.
Use suitable cookware for
roasting, e.g. a roasting
dish.
Keeps the cooking com-
partment cleaner.
You can purchase suit-
able cleaning and care
products from our after-
sales service. Always fol-
low the manufacturer's in-
structions.
13.8 Cleaning the door panels
1. Follow the instructions for
→"Cleaning products", Page52.
2. Clean the door panels with a damp dish cloth and
glass cleaner.
Do not use a glass scraper.
Note:Shadows on the door panels, which look like
streaks, are caused by reflections made by the in-
terior lighting.
3. Dry with a soft cloth.
13.9 Cleaning the door seal
1. Follow the instructions for
→"Cleaning products", Page52.
2. Clean the door seal with hot soapy water and a soft
dish cloth.
Do not use metal or glass scrapers for cleaning. Do
not scour.
3. Dry with a soft cloth.
13.10 Drying the cooking compartment by
hand
WARNING‒Risk of burns!
The appliance will become hot during operation.
Allow the appliance to cool down before cleaning it.
1. Remove any food remnants from the cooking com-
partment.
2. Dry the cooking compartment with a soft cloth.
3. Leave the appliance door open until the cooking
compartment has dried completely.
13.11 Switching on Aqualisis
The Aqualisis cleaning function makes it easier to clean
your appliance in the event of slight soiling.
1. Add a few drops of washing-up liquid to a cup of
water.
2. Place a spoon in the cup to prevent delayed boiling.
3. Place the cup in the centre of the cooking compart-
ment.
4. Press .
aAqualisis starts.
aThe appliance switches off automatically after ap-
prox. 8 minutes.
5. At the end of the cleaning function, wipe out the
cooking compartment with a soft cloth.
6. Allow the cooking compartment to dry.
14 Troubleshooting
You can rectify minor faults on your appliance yourself.
Read the troubleshooting information before contacting
after-sales service. This will avoid unnecessary costs.
WARNING‒Risk of injury!
Improper repairs are dangerous.
Repairs to the appliance should only be carried out
by trained specialist staff.
If the appliance is defective, call Customer Service.
WARNING‒Risk of electric shock!
Improper repairs are dangerous.
Repairs to the appliance should only be carried out
by trained specialist staff.
Only use genuine spare parts when repairing the
appliance.
If the power cord of this appliance is damaged, it
must be replaced by the manufacturer, the manufac-
turer's Customer Service or a similarly qualified per-
son in order to prevent any risk.
14.1 Malfunctions
Fault Cause & Troubleshooting
The appliance is not working. The mains plug of the power cord is not plugged in.
Connect the appliance to the power supply.
The circuit breaker is faulty.
Check the circuit breaker in the fuse box.
There has been a power cut.
Check whether the lighting in your kitchen or other appliances are working.
Troubleshooting en
55
Fault Cause & Troubleshooting
The appliance is not working. Malfunction
1. Switch off the fuse in the fuse box.
2. Switch the fuse back on after approx. 10seconds.
aIf the fault was a one-off, the message disappears.
3. If the message appears again, call the after-sales service. Please specify the
exact error message when calling.
→"Customer Service", Page69
Appliance is not heating, colon is
flashing in the display.
Demo mode is activated in the basic settings.
1. Disconnect the appliance from power supply by briefly switching off the cir-
cuit breaker in the fuse box.
2. Deactivate demo mode in the basic settings in the next 3 minutes.
Microwave operation is stopped. Malfunction
1. Switch off the fuse in the fuse box.
2. Switch the fuse back on after approx. 10seconds.
aIf the fault was a one-off, the message disappears.
3. If the message appears again, call the after-sales service. Please specify the
exact error message when calling.
→"Customer Service", Page69
Food takes longer than usual to
heat up.
The microwave power setting was too low.
Select a higher microwave power setting.
You have placed a larger amount of food than normal in the appliance.
Set a longer cooking time.
Double the amount needs double the cooking time.
The food was colder than usual.
Stir or turn the food during cooking.
The microwave does not work. The door was not fully closed.
Check whether food residue or debris is trapped in the door.
has not been pressed.
Press .
12:00 flashes in the display and
the symbol lights up.
There has been a power cut.
Reset the time.
→"Setting the time", Page44
The appliance is not in operation.
A cooking time is shown in the
display.
has not been pressed.
Press .
14.2 Information on display panel
Fault Cause & Troubleshooting
A message with "D" or "E" ap-
pears in the display, e.g. D0111
or E0111.
Malfunction
1. Switch off the fuse in the fuse box.
2. Switch the fuse back on after approx. 10seconds.
aIf the fault was a one-off, the message disappears.
3. If the message appears again, call the after-sales service. Please specify the
exact error message when calling.
→"Customer Service", Page69
The message appears in the
display.
The automatic safety cut-out function has been activated.
Press any button.
The message appears in the
display.
Moisture in the control panel.
Allow the control panel to dry.
en Disposal
56
15 Disposal
Find out here how to dispose of old appliances cor-
rectly.
15.1 Disposing of old appliance
Valuable raw materials can be reused by recycling.
1. Unplug the appliance from the mains.
2. Cut through the power cord.
3. Dispose of the appliance in an environmentally
friendly manner.
This appliance is labelled in accord-
ance with European Directive
2012/19/EU concerning used elec-
trical and electronic appliances
(waste electrical and electronic equip-
ment - WEEE).
The guideline determines the frame-
work for the return and recycling of
used appliances as applicable
throughout the EU.
16 How it works
Here, you can find the ideal settings for various dishes
as well as the best accessories and cookware. We
have tailored these recommendations to your appli-
ance.
16.1 What is the best way to proceed?
In this section, you will find out the best way to proceed
step-by-step in order to be able to make optimum use
of the recommended settings. You will get information
on a number of dishes, with details and tips on how to
best manually use and set your appliance.
Tip:Your appliance has programmed settings for a se-
lection of dishes. If you want to be guided by the appli-
ance, use the automatic programmes.
1. Select a suitable dish from the overviews.
Tips
¡If you are using the appliance for the first time,
follow this basic information:
– →"Safety", Page36
– →"Saving energy", Page40
– →"Condensation", Page43
¡If you do not find the exact dish or application
that you want to prepare or implement, look for a
similar dish and take the general information into
consideration.
2. Remove any accessories from the cooking compart-
ment.
3. Select suitable cookware and accessories.
Use the cookware and accessories listed in the re-
commended settings.
4. Only preheat the appliance if the recipe or the re-
commended settings tell you to do so.
5. Set the appliance according to the recommended
settings.
6. WARNING‒Risk of scalding!
Hot steam may escape when you open the appli-
ance door. Whether or not you can see steam de-
pends on its temperature.
Do not stand too close to the appliance when
opening the door.
Open the appliance door carefully.
Keep children at a safe distance.
When the dish is ready, switch off the appliance.
16.2 Tips for keeping acrylamide levels low
during cooking
Acrylamide is dangerous to your health and is pro-
duced in particular when you cook cereal and potato
products at high temperatures.
Dish Tip
General Keep cooking times as¡
short as possible.
¡Brown dishes until they
are golden brown and
not too dark.
¡Use large, thick pieces
of food. These contain
less acrylamide.
Baked items and biscuits Set the temperature for¡
hot air to max. 180°C.
¡Brush baked items
and biscuits with egg
or egg yolk. This re-
duces the production
of acrylamide.
Oven chips Spread the chips out¡
evenly and in a single
layer on the baking
tray.
¡Cook at least 400g at
once on a baking tray
so that the chips do
not dry out.
16.3 Defrosting, heating and cooking with
the microwave
Recommended settings for defrosting, heating and
cooking with the microwave.
The cooking time depends on the cookware, as well as
on the temperature, composition and quantity of the
food. This is why ranges are given in the tables. Begin
with the lower value and, if necessary, use a higher set-
ting the next time. It may be that you have different
quantities from those specified in the tables. There is a
rule of thumb for this: Double the amount = almost
double the time, half the amount = half the time.
How it works en
57
Tips on defrosting, heating and cooking with the
microwave
Follow these tips for good results when defrosting,
heating and cooking with the microwave.
Issue Tip
You want to prepare a dif-
ferent amount than that in-
dicated in the table.
Increase or reduce the
cooking times using the
following rule of thumb:
¡Double the amount =
almost double the
cooking time
¡Half the amount = half
the cooking time
Defrosting with the microwave
Recommended settings for defrosting food and dishes.
Note:
Preparation tips
¡Use microwave-safe cookware without a lid.
¡Turn or stir the food two or three times during the defrosting time. When turning, remove any liquid that escapes
during defrosting.
¡After defrosting, leave the food to rest for 10–60ºminutes.
¡Delicate parts such as the legs and wings of chicken or fatty outer layers of roasts can be covered with small
pieces of aluminium foil. The foil must not touch the cooking compartment walls. You can remove the foil halfway
through the defrosting time.
Dish Accessories/cook-
ware
Rack position Microwave
output in
watts
Cooking time in
mins
Whole pieces of beef, veal or pork
(on the bone or boned), 800g
Cookware without
lid
1. 180
2. 90
1. 15
2. 10-20
Whole pieces of beef, veal or pork
(on the bone or boned), 1.0kg
Cookware without
lid
1. 180
2. 90
1. 20
2. 15-25
Whole pieces of beef, veal or pork
(on the bone or boned), 1.5kg
Cookware without
lid
1. 180
2. 90
1. 30
2. 20-30
Meat in pieces or slices of beef, veal
or pork, 200g1
Cookware without
lid
1. 180
2. 90
1. 3
2. 10-15
Meat in pieces or slices of beef, veal
or pork, 500g1
Cookware without
lid
1. 180
2. 90
1. 5
2. 15-20
Meat in pieces or slices of beef, veal
or pork, 800g1
Cookware without
lid
1. 180
2. 90
1. 8
2. 15-20
Minced meat, mixed, 200g2Cookware without
lid
90 10-15
Minced meat, mixed, 500g2Cookware without
lid
1. 180
2. 90
1. 5
2. 10-15
Minced meat, mixed, 800g Cookware without
lid
1. 180
2. 90
1. 10
2. 5-10
Poultry or poultry portions, 600g Cookware without
lid
1. 180
2. 90
1. 8
2. 10-15
Poultry or poultry portions, 1.2kg Cookware without
lid
1. 180
2. 90
1. 15
2. 25-35
Duck, 2.0kg Cookware without
lid
1. 180
2. 90
1. 20
2. 30-40
Fish fillet, fish steak or slices,
400g1
Cookware without
lid
1. 180
2. 90
1. 5
2. 10-15
Whole fish, 300g Cookware without
lid
1. 180
2. 90
1. 3
2. 10-15
Whole fish, 600g Cookware without
lid
1. 180
2. 90
1. 8
2. 10-15
1Separate any defrosted parts.
2Remove any meat that has already defrosted.
3Only defrost cakes without icing, whipped cream, gelatine or custard.
en How it works
58
Dish Accessories/cook-
ware
Rack position Microwave
output in
watts
Cooking time in
mins
Vegetables, e.g. peas, 300g Cookware without
lid
180 10-15
Vegetables, e.g. peas, 600g Cookware without
lid
1. 180
2. 90
1. 8
2. 5-10
Fruit, e.g. raspberries, 300g1Cookware without
lid
180 7-10
Fruit, e.g. raspberries, 500g1Cookware without
lid
1. 180
2. 90
1. 8
2. 5-10
Defrosting butter, 125g Cookware without
lid
1. 180
2. 90
1. 1
2. 2-4
Defrosting butter, 250g Cookware without
lid
1. 360
2. 90
1. 1
2. 2-4
Loaf of bread, 500g Cookware without
lid
1. 180
2. 90
1. 6
2. 5-10
Loaf of bread, 1.0kg Cookware without
lid
1. 180
2. 90
1. 12
2. 15-25
Cakes, plain, e.g. sponge cake,
500g3
Cookware without
lid
90 15-25
Cakes, plain, e.g. sponge cake,
750g3
Cookware without
lid
1. 180
2. 90
1. 5
2. 10-15
Cakes, moist, e.g. fruit flan, cheese-
cake, 500g3
Cookware without
lid
1. 180
2. 90
1. 5
2. 10-15
Cakes, moist, e.g. fruit flan, cheese-
cake, 750g3Cookware without
lid
1. 180
2. 90
1. 7
2. 10-15
1Separate any defrosted parts.
2Remove any meat that has already defrosted.
3Only defrost cakes without icing, whipped cream, gelatine or custard.
Defrosting and heating frozen food
Recommended settings for defrosting and heating frozen food using the microwave.
Note:
Preparation tips
¡Use microwave-safe cookware with a lid. You can also use a plate or microwave film to cover the dish. Take ready
meals out of the packaging.
¡Distribute the food flat in the cookware. Food which lies flat cooks more quickly than food which is piled high.
¡Turn or stir the food two or three times during the defrosting time.
¡After heating, leave the food to rest for 1–2ºminutes.
¡The food transfers heat to the cookware. The cookware can become very hot. Use oven gloves.
Dish Accessories/cook-
ware
Rack position Microwave
output in
watts
Cooking time in
mins
Menu, plated meal, ready meal,
300–400g
Cookware with lid 600 10-15
Soup, 400g Cookware with lid 600 8-15
Stew, 500g Cookware with lid 600 10-15
Stew, 1kg Cookware with lid 600 20-25
Slices or pieces of meat in sauce,
e.g. goulash, 500g
Cookware with lid 600 25-30
Slices or pieces of meat in sauce,
e.g. goulash, 1kg
Cookware with lid 600 25-30
Fish, e.g. fillet steaks, 400g Cookware with lid 600 10-15
Fish, e.g. fillet steaks, 800g Cookware with lid 600 18-20
1Add a little water to the dish.
How it works en
59
Dish Accessories/cook-
ware
Rack position Microwave
output in
watts
Cooking time in
mins
Side dishes, e.g. rice, pasta, cooked,
250g1
Cookware with lid 600 2-5
Side dishes, e.g. rice, pasta, cooked,
500g1
Cookware with lid 600 8-10
Vegetables, e.g. peas, broccoli, car-
rots, precooked, 300g1
Cookware with lid 600 5-8
Vegetables, e.g. peas, broccoli, car-
rots, precooked, 600g1
Cookware with lid 600 14-17
Creamed spinach, 500g Cookware with lid 600 11-16
1Add a little water to the dish.
Heating in the microwave
Recommended settings for heating food.
WARNING‒Risk of scalding!
There is a possibility of delayed boiling when a liquid is
heated. This means that the liquid reaches boiling tem-
perature without the usual steam bubbles rising to the
surface. Even if the container only vibrates a little, the
hot liquid may suddenly boil over and spatter.
Always place a spoon in the container when heating
liquids. This will prevent delayed boiling.
ATTENTION!
Metal touching the wall of the cooking compartment
will cause sparks, which may damage the appliance or
the inner door pane.
Metal (e.g. a spoon in a glass) must be kept at least
2cm from the cooking compartment walls and the
inside of the door.
Note:
Preparation tips
¡Use microwave-safe cookware with a lid. You can
also use a plate or microwave film to cover the dish.
Take ready meals out of the packaging.
¡Distribute the food flat in the cookware. Food which
lies flat cooks more quickly than food which is piled
high.
¡Turn or stir the food two or three times during the
defrosting time.
¡After heating, leave the food to rest for 1–2ºminutes.
¡The food transfers heat to the cookware. The cook-
ware can become very hot. Use oven gloves.
¡Baby food:
Place bottles without a teat or lid on the wire
rack.
Stir or shake well after heating.
Always check the temperature of the baby food.
Dish Accessories/cook-
ware
Rack position Microwave
output in
watts
Cooking time in
mins
Menu, plated meal, ready meal, ap-
prox.400g
Cookware without
lid
600 5-10
Drinks, 200ml Glass
Place a spoon in
the glass
900 1-2
Drinks, 500ml Glass
Place a spoon in
the glass
900 2-4
Baby food, e.g. baby bottles,
150ml1
Place bottles
without a teat or lid
on the cooking
compartment floor
360 1-2
Soup, 2 cups, 175g each Cookware without
lid
900 4-5
Soup, 4 cups, 175g each Cookware without
lid
900 5-6
1Stir or shake well after heating. Check the temperature.
2Add a little water to the dish.
en How it works
60
Dish Accessories/cook-
ware
Rack position Microwave
output in
watts
Cooking time in
mins
Slices or pieces of meat in sauce,
e.g. goulash, 500g
Cookware with lid 600 10-15
Stew, 400g Cookware with lid 600 5-10
Stew, 800g Cookware with lid 600 10-15
Vegetables, 150g2Cookware without
lid
600 2-3
Vegetables, 300g2Cookware without
lid
600 3-5
1Stir or shake well after heating. Check the temperature.
2Add a little water to the dish.
Cooking with the microwave
Recommended settings for cooking with the microwave.
Note:
Preparation tips
¡Use microwave-safe cookware with a lid. You can also use a plate or microwave film to cover the dish. Take ready
meals out of the packaging.
¡Distribute the food flat in the cookware. Food which lies flat cooks more quickly than food which is piled high.
¡After heating, leave the food to rest for 1–2ºminutes.
¡The food transfers heat to the cookware. The cookware can become very hot. Use oven gloves.
¡This will help the food retain its flavour. Use salt and seasonings sparingly.
¡Cut vegetables and potatoes into equal sized pieces. Add 1–2 tbsp water for every 100 g. Stir while cooking.
¡Add double the amount of liquid to the rice.
Dish Accessories/cook-
ware
Rack position Microwave
output in
watts
Cooking time in
mins
Whole chicken, fresh, no giblets,
1.3kg
Cookware with lid 600 30-35
Fish fillet, fresh, 400g Cookware with lid 600 10-15
Vegetables, fresh, 250g Cookware with lid 600 5-10
Vegetables, fresh, 500g Cookware with lid 600 10-15
Potatoes, 250g Cookware with lid 600 8-10
Potatoes, 500g Cookware with lid 600 10-15
125g rice + 250ml water Cookware with lid 1. 600
2. 180
1. 7-9
2. 15-20
250g rice + 500ml water Cookware with lid 1. 600
2. 180
1. 8-10
2. 20-25
Desserts, e.g. blancmange (instant),
500ml1
Cookware with lid 600 6-8
1Stir 2 to 3 times with a whisk while heating.
How it works en
61
Microwave popcorn
Recommended settings for heating food.
ATTENTION!
When preparing microwave popcorn at a high mi-
crowave power, the door pane may crack due to over-
loading.
Never set the microwave power too high.
Use a power setting no higher than 600 watts.
Always place the popcorn bag on a glass plate.
Note:
Preparation tips
¡Use shallow, heat-resistant glass ovenware. Do not
use porcelain or heavily curved plates.
¡Always place the glass ovenware on the wire rack.
¡Adjust the cooking time to the quantity.
¡To prevent the popcorn from burning, after 1minute
30seconds, briefly take the popcorn bag out of the
oven and shake it. Take care as the bag will be hot!
Dish Accessories/cook-
ware
Rack position Microwave
output in
watts
Cooking time in
mins
Microwave popcorn, 100g Wire rack
Glass tray
600 3-5
Tips on defrosting, heating and cooking with the
microwave next time
Follow these tips for good results when defrosting,
heating and cooking with the microwave.
Issue Tip
Your food is too dry. Reduce the cooking¡
time or select a lower
microwave power set-
ting.
¡Cover the food and
add more liquid.
The time has elapsed but
the food is not defrosted,
hot or cooked.
Increase the cooking
time. Large quantities and
food which is piled high
require longer times.
The time has elapsed but
your food is not yet done
on the inside, but is
already overdone on the
outside.
¡Stir while cooking.
¡Reduce the microwave
power setting and in-
crease the cooking
time.
After defrosting, the
poultry or meat is defros-
ted on the outside but not
defrosted in the middle.
¡Reduce the microwave
power setting.
¡Turn large pieces of
frozen food several
times.
16.4 Cakes and baked items
Recommended settings for cakes and baked items.
The temperature and baking time depend on the con-
sistency and amount of the mixture. This is why ranges
are given in the tables. Begin with the lower value and,
if necessary, use a higher setting the next time. A lower
temperature results in more even browning.
Baking tips
We have compiled a few tips to help you achieve a
good baking result.
Issue Tip
You want your cake to
rise evenly.
¡Only grease the base
of the springform cake
tin.
¡After baking, use a
knife to carefully
loosen the cake from
the baking tin.
You do not want small
baked items to stick to
each other when baking.
Leave a minimum clear-
ance of 2cm around
each item to be baked.
This allows enough space
for the baked items to ex-
pand and brown on all
sides.
Determine whether the
cake is ready.
Push a cocktail stick into
the highest point on the
cake. If no dough sticks
to the wood, the cake is
ready.
You want to bake using
your own recipe.
Use similar items in the
baking tables as a guide.
Use bakeware made of
silicone, glass, plastic or
ceramic.
¡The bakeware must be
heat-resistant up to
250 °C.
¡Cakes in this bake-
ware brown less.
¡When using the mi-
crowave, the cooking
time is shorter than the
time shown in the
table.
Cakes in tins
Recommended settings for baking cakes in tins
Note:
Preparation tips
¡The recommended settings apply to dishes placed into the non-preheated appliance.
¡Always place the cake tin in the centre of the wire rack.
¡Use heat-resistant, microwave-safe bakeware.
¡Metal baking tins are not suitable for baking with microwaves.
en How it works
62
¡Dark-coloured metal baking tins are most suitable.
Dish Accessories/
cookware
Rack posi-
tion
Type of
heating
Temperature in
°C
Microwave
output in
watts
Cooking
time in mins
Sponge cake, basic1Vienna ring
tin/loaf tin
170-180 90 40-50
Sponge cake, delicate (e.g.
sand cake)1Vienna ring
tin/loaf tin
150-170 - 70-90
Sponge flan base Flan base tin 160-180 - 30-40
Fruit cake, delicate, made
of sponge
Springform/
ring tin
170-190 90 30-45
3-egg fatless sponge cake Springform
cake tin, dia-
meter 26 cm
170-180 - 30-40
Fruit tart or cheesecake
with shortcrust pastry base
1
Springform
cake tin, dia-
meter 26 cm
170-180 180 35-45
Pizza Round pizza
tray
220-230 - 15-25
Savoury cakes, (e.g.
quiche)
Springform
cake tin, dia-
meter 26 cm
200-220 - 50-70
Nut cake Springform
cake tin, dia-
meter 26 cm
170-180 90 30-35
Yeast dough with moist
topping
Round pizza
tray
170-190 - 55-65
Plaited loaf with 500g flour Round pizza
tray
170-190 - 35-45
1Allow cakes to cool in the oven for approx. 20 minutes.
Small baked items
Recommended settings for baking small pastries
Note:
Preparation tips
¡The recommended settings apply to dishes placed into the non-preheated appliance.
¡Always place the cake tin in the centre of the wire rack.
¡Dark-coloured metal baking tins are most suitable.
Dish Accessories/
cookware
Rack position Type of
heating
Temperature in
°C
Cooking time
in mins
Biscuits Round pizza tray 150-170 20-35
Macaroons Round pizza tray 110-130 35-45
Meringues Round pizza tray 100 80-100
Muffins Muffin tray on
wire rack
160-180 35-40
Puff pastry Round pizza tray 190-200 35-45
Bread and bread rolls
Recommended settings for baking bread and bread rolls
Note:
Preparation tips
¡The recommended settings apply to dishes placed into the non-preheated appliance.
¡Always place the cake tin in the centre of the wire rack.
How it works en
63
¡ Dark-coloured metal baking tins are most suitable.
Dish Accessories/
cookware
Rack position Type of
heating
Temperature in
°C
Cooking time
in mins
Bread, 1.5kg Loaf tin 1. 230
2. 200-210
1. 10-15
2. 40-50
Bread rolls, e.g. wheat rolls Round pizza tray 210-230 25-35
Tips for next time you bake
If something goes wrong when baking, you can find
some tips here.
Issue Tip
Your cake collapses. Note the ingredients¡ and preparation in-
structions that are
given in the recipe.
¡ Use less liquid.
Or:
¡ Reduce the baking
temperature by 10 °C
and increase the bak-
ing time.
Your cake is too dry. Increase the baking tem-
perature by 10 °C and
shorten the baking time.
Your cake is generally too
light in colour.
¡ Check the shelf posi-
tion and accessories.
¡ Increase the baking
temperature by 10 °C.
Or:
¡ Increase the baking
time.
Your cake is too light on
top and too dark under-
neath.
Slide the cake in one
level higher.
Your cake is too dark on
top and too light under-
neath.
¡ Slide the cake in one
level lower.
¡ Reduce the baking
temperature and in-
crease the baking
time.
Your cake is unevenly
browned.
¡ Reduce the baking
temperature.
¡ Cut the greaseproof
paper to a suitable
size.
¡ Place the baking tin in
the centre.
¡ As far as possible,
shape small baked
items to be the same
size and thickness.
Issue Tip
Your cake is cooked on
the outside but is not fully
baked through on the in-
side.
¡ Reduce the baking
temperature and in-
crease the baking
time.
¡ Add less liquid.
For cakes with a moist
topping:
¡ Pre-bake the base.
¡ Sprinkle the baked
base with almonds or
breadcrumbs.
¡ Place the topping on
the base.
The cake will not come
out of the tin when turned
upside down.
¡ Allow the cake too
cool for 5–10minutes
after baking.
¡ Use a knife to carefully
loosen the edge of the
cake.
¡ Turn the cake tin up-
side down again and
cover it several times
with a cold, wet cloth.
¡ Next time you bake,
grease the baking tin
and sprinkle it with
breadcrumbs.
Sparks are generated
between the tin and the
wire rack.
¡ Check that the tin is
clean on the outside.
¡ Change the position of
the tin in the cooking
compartment.
¡ Continue baking
without the microwave
and increase the bak-
ing time.
16.5 Roasting and grilling
Recommended settings for roasting and grilling
The temperature and roasting time depend on the type
and amount of food being cooked. This is why ranges
are given in the tables. Begin with the lower value and,
if necessary, use a higher setting the next time.
Roasting in cookware
If you prepare dishes in cookware, you can remove
them from the cooking compartment more easily and
serve them directly in the cookware. When preparing
food in cookware with a lid, the cooking compartment
remains cleaner.
General information about roasting in cookware
¡ Use heat-resistant, microwave-safe cookware.
en How it works
64
¡ Metal roasting dishes are not suitable for roasting
with microwaves.
¡ Place the cookware onto the wire rack.
¡ Check in advance whether the cookware fits in the
cooking compartment.
¡ Glass cookware is best.
Place hot glass ovenware on a dry mat after cook-
ing. The glass may crack if placed on a cold or wet
surface.
¡ The cookware can become very hot. Use oven
gloves to take the cookware out of the oven.
¡ Follow the manufacturer's instructions for your roast-
ing dishes.
Cookware without lid
Use a deep roasting dish.
Cookware with lid
¡ Use a suitable lid that seals well.
¡ When roasting meat, there should be at least 3 cm
between the food and the lid as the meat may ex-
pand.
¡ Meat, poultry and fish can also become crispy in a
covered roasting dish. Use a roasting dish with a
glass lid. If necessary, set a higher temperature.
WARNINGRisk of scalding!
Very hot steam may escape when the lid is opened
after cooking. Steam may not be visible, depending on
the temperature.
Lift the lid at the rear, so that the hot steam can es-
cape away from you.
Keep children at a safe distance.
Notes
¡ Lean meat or pot roast
Add liquid to the cookware so that it is approx.
1/2 cm deep, e.g. water, wine, vinegar or similar
liquid.
The amount of liquid depends on the type of
meat, what the cookware is made of and on
whether or not a lid is used.
More liquid needs to be added to enamelled or
dark metal roasting pan than for glass cookware.
Add slightly more liquid for pot roasts.
During roasting, the liquid in the roasting dish will
evaporate. Carefully add liquid as necessary.
Turn pieces of meat halfway through the cooking
time.
¡ Fish
When steaming fish, add one to three table-
spoons of liquid to the cookware, e.g. lemon
juice or vinegar.
Grilling
Grill foods that should be crispy.
¡ Do not grill food with the oven door open.
¡ Do not preheat.
¡ Use food to be grilled that is of a similar weight and
thickness.
This allows the food to be grilled to brown evenly
and remain succulent and juicy.
¡ Place the food to be grilled directly on the wire rack.
¡ Use grill tongs to turn the grilled items.
If you pierce the meat with a fork, the juices will run
out and it will become dry.
¡ Do not add salt until after the meat has been grilled.
Salt draws water from the meat.
Note:Dark meat, such as beef, browns more quickly
than lighter-coloured meat, such as veal or pork. When
grilling light-coloured meat or fish, these often only
brown slightly on the surface, although they are cooked
and juicy on the inside.
The grill element switches on and off continuously. This
is normal. The frequency of this depends on the grill
level that is set.
Smoke may be produced when grilling.
Tips for roasting and braising
Follow these tips for good results when roasting and
braising.
Issue Tip
Prevent lean meat from
drying out. ¡ Coat lean meat with fat
or oil as required and
cover it with strips of
bacon.
Prepare joints with the
rind on.
¡ Score the rind in a
criss-cross pattern.
¡ Roast the joint with the
rind facing down first.
Keep the cooking com-
partment as clean as pos-
sible.
¡ Prepare the food in a
covered roasting dish
at a higher temperat-
ure.
The meat should remain
succulent and hot, e.g.
roast beef.
¡ When the roast is
ready, switch off the
oven and leave it to
rest for 10 minutes in
the cooking compart-
ment with the door
closed. This helps dis-
tribute the meat juices
more evenly. The rest-
ing time is not in-
cluded in the indicated
cooking time.
¡ After preparing it, wrap
the food in foil.
Beef
Recommended settings for cooking beef
Note:
Preparation tips
¡ The recommended settings apply to dishes placed into the non-preheated appliance.
How it works en
65
¡ Turn sirloin and steaks halfway through the cooking time. Allow the dish to stand for around a further 10minutes
at the end.
Dish Accessories/
cookware
Rack posi-
tion
Type of
heating
Temperature in
°C/grill setting
Microwave
output in
watts
Cooking
time in mins
Pot-roasted beef, ap-
prox.1kg
Wire rack
Cookware with
lid
180-200 180 120-145
Sirloin, medium, ap-
prox.1kg
Wire rack
Cookware
without lid
210-230 180 30-40
Beef steak, medium, 2–
3pieces, 2–3cm thick,
200g each
Wire rack
Glass tray 3 - 20-30
Pork
Recommended settings for cooking pork
Note:
Preparation tips
¡ The recommended settings apply to dishes placed into the non-preheated appliance.
¡ Turn rindless joints halfway through the cooking time. Allow the joint to stand for around a further 10minutes at
the end.
¡ Place the joint in the cookware rind-side up. Score the rind. Do not turn the joint. Allow the joint to stand for
around a further 10minutes at the end.
¡ Turn neck steaks after 2/3 of the cooking time.
Dish Accessories/
cookware
Rack posi-
tion
Type of
heating
Temperature in
°C/grill setting
Microwave
output in
watts
Cooking
time in mins
Rindless joint, e.g. pork
neck, approx.750g Wire rack
Cookware with
lid
220-230 180 40-50
Joint with rind, e.g.
shoulder, approx. 1kg
Wire rack
Cookware
without lid
190-210 - 130-150
Pork neck, 2–3 pieces, 2–
3cm thick Wire rack
Glass tray 3 - 25-35
Other meat dishes
Recommended settings for cooking other meat dishes.
Note:
Preparation tips
¡ The recommended settings apply to dishes placed into the non-preheated appliance.
¡ Allow the meat loaf to stand for around a further 10 minutes at the end.
¡ Turn the sausages after 2/3 of the cooking time.
Dish Accessories/
cookware
Rack posi-
tion
Type of
heating
Temperature in
°C/grill setting
Microwave
output in
watts
Cooking
time in mins
Meat loaf, approx.750g Wire rack
Cookware
without lid
180-200 600 15-20
Sausages for grilling, 4 to
6, approx.150g each Wire rack
Glass tray 3 - 25-35
Poultry
Recommended settings for cooking poultry.
en How it works
66
Note:
Preparation tips
¡ The recommended settings apply to dishes placed into the non-preheated appliance.
¡ Arrange whole chickens breast-side down. Turn halfway through the cooking time.
¡ Arrange chicken portions and duck breast skin side up. Do not turn the dishes.
¡ Turn goose legs halfway through the cooking time. Pierce the skin.
Dish Accessories/
cookware Rack posi-
tion Type of
heating Temperature in
°C/grill setting Microwave
output in
watts
Cooking
time in mins
Chicken, whole, ap-
prox.1.2kg Wire rack
Cookware with
lid
220-230 360 35-45
Chicken portions, ap-
prox.800g
Wire rack
Cookware
without lid
210-230 360 20-30
Duck breast, approx.500g Wire rack
Glass tray 3 90 20-30
Goose breast, goose legs,
700–900g Wire rack
Cookware
without lid
210-230 90 30-40
Fish
Recommended settings for cooking fish.
Note:
Preparation tips
¡ The recommended settings apply to dishes placed into the non-preheated appliance.
¡ For grilling, place the whole fish, e.g. salmon or trout, onto the middle of the wire rack.
¡ Grease the wire rack with oil beforehand.
Dish Accessories/
cookware Rack position Type of
heating Grill setting Cooking time
in mins
Fish steaks, 2–3, 150g each Wire rack
Glass tray
3 20-25
Fish, whole, 2-3, 300 g each Wire rack
Glass tray
3 20-30
Tips for next time you roast
If roasting is not successful the first time, you can find
some tips here.
Issue Tip
Your roast is too dark and
the crackling is partly
burnt.
¡ Select a lower temper-
ature.
¡ Reduce the roasting
time.
Your roast is too dry. Select a lower temper-¡ ature.
¡ Reduce the roasting
time.
The crackling on your
roast is too thin. ¡ Increase the temperat-
ure.
Or:
¡ Switch on the grill
briefly at the end of the
roasting time.
Your roasting juices are
burnt.
¡ Select a smaller item
of cookware.
¡ When roasting, add
more liquid.
Issue Tip
Your roasting juices are
too clear and watery.
¡ Use a larger item of
cookware so that more
liquid evaporates.
¡ When roasting, add
less liquid.
The meat catches during
braising. ¡ Check whether the
roasting dish and lid fit
together and close
properly.
¡ Reduce the temperat-
ure.
¡ Add liquid when brais-
ing.
Your roast is not well-
done enough.
¡ Carve the meat into
portions.
¡ Prepare the juices in
the roasting dish.
¡ Place the sliced meat
in the juices.
¡ Place the slices of
meat in the microwave
to finish cooking.
How it works en
67
16.6 Bakes, gratins and toast
Recommended settings for cooking bakes, gratins and toast.
Note:
Preparation tips
¡ The recommended settings apply to dishes placed into the non-preheated appliance.
¡ Use a 4 to 5cm deep microwave-safe, heat-resistant dish for bakes and potato gratins.
¡ Leave bakes and gratins to cook in the oven for a further 5minutes after the oven has been switched off.
¡ Toast the slices of bread first.
Dish Accessories/
cookware Rack posi-
tion Type of
heating Temperature in
°C/grill setting Microwave
output in
watts
Cooking
time in mins
Sweet bake, approx.1.5kg Cookware
without lid
140-160 360 25-30
Savoury bake, made with
cooked ingredients, ap-
prox.1kg
Cookware
without lid
150-170 600 20-25
Potato gratin made from
raw ingredients, ap-
prox.1.1kg
Cookware
without lid 210-220 600 20-25
Toast with topping, 4 slices Wire rack 3 - 8-10
16.7 Frozen convenience products
Recommended settings for cooking frozen convenience products.
Note:
Preparation tips
¡ Observe the manufacturer's instructions on the packaging.
¡ The recommended settings apply to dishes placed into the non-preheated appliance.
¡ Do not arrange chips, croquettes or potato röstis on top of each other.
Dish Accessories/
cookware
Rack posi-
tion
Type of
heating
Temperature in
°C
Microwave
output in
watts
Cooking
time in mins
Thin-crust pizza Wire rack 220-230 - 10-15
Pizza baguette Wire rack 1. -2. 220-230 1. 600
2. - 1. 2
2. 13-18
Chips Round pizza
tray 220-230 90 10-15
Croquettes Round pizza
tray 210-220 - 10-15
Rösti, stuffed potato pock-
ets Round pizza
tray 200-220 90 15-20
Strudel Round pizza
tray 220-230 - 20-30
Bakes, e.g. lasagne, ap-
prox.450g
Cookware with
lid
220-230 600 10-15
16.8 Test dishes
These overviews have been produced for test institutes to facilitate appliance testing in accordance with EN
60350-1:2013 or IEC 60350-1:2011 and EN 60705:2012, IEC 60705:2010.
en How it works
68
Defrosting with the microwave
Recommended settings for defrosting meat or poultry.
Dish Accessories/cook-
ware
Rack position Microwave
output in
watts
Cooking time in
mins
Meat, 500g Cookware without
lid
Cooking com-
partment floor
1. 180
2. 90
1. 5
2. 10-15
Cooking with the microwave
Recommended settings for cooking test dishes in the microwave.
Dish Accessories/cook-
ware Rack position Microwave
output in
watts
Cooking time in
mins
Custard, 1kg Cookware without
lid Cooking com-
partment floor 1. 600
2. 180 1. 10-13
2. 20-30
Sponge flan, 475g Cookware without
lid Cooking com-
partment floor 600 8-10
Meat loaf, 900g Cookware without
lid Cooking com-
partment floor 18-23 18-23
Cooking in combination with a microwave
Recommended settings for cooking test dishes in combination with a microwave.
Note:
Preparation tips
¡ Use a deep dish for chicken.
¡ Arrange the chicken breast-side down. Turn halfway through the cooking time.
Dish Accessories/
cookware Rack posi-
tion Type of
heating Temperature in
°C Microwave
output in
watts
Cooking
time in mins
Potato gratin Wire rack
Cookware
without lid
210-220 600 25-30
Cakes Wire rack
Cookware
without lid
190-200 180 20-27
Chicken Wire rack
Cookware
without lid
190 360 30-45
Baking
Recommended settings for baking test dishes.
Note:The recommended settings apply to dishes placed into the non-preheated appliance.
Dish Accessories/
cookware Rack position Type of
heating Temperature in
°C Cooking time
in mins
Hot water sponge cake Wire rack
Springform cake
tin, diameter 26
cm
170-180 30-40
Double-crusted apple pie Wire rack
Springform cake
tin, diameter 20
cm
170-190 80-100
Viennese whirls Glass tray 160-170 30-35
Small cakes Glass tray 160-170 25-30
Customer Service en
69
Grilling
Recommended settings for grilling test dishes.
Note:Turn beef burgers halfway through the cooking time.
Dish Accessories/
cookware
Rack position Type of
heating
Grill setting Cooking time
in mins
Toasting bread Wire rack 3 4-5
Beef burgers, x9 Wire rack
Glass tray
3 35-45
17 Customer Service
If you have any queries on use, are unable to rectify
faults on the appliance yourself or if your appliance
needs to be repaired, contact Customer Service.
You can solve many problems yourself by consulting
the information on troubleshooting in these instructions
or on our website. If this is not the case, contact our
after-sales service.
We will always find an appropriate solution and try to
avoid unnecessary visits being made by a Customer
Service technician.
With any warranty claims, we will make sure that your
appliance is repaired by trained after-sales technicians
using genuine spare parts, including after the manufac-
turer's warranty has expired.
Detailed information on the warranty period and terms
of warranty in your country is available from our after-
sales service, your retailer or on our website.
If you contact Customer Service, you will require the
product number (E-Nr.) and the production number
(FD) of your appliance.
The contact details for Customer Service can be found
in the enclosed Customer Service directory or on our
website.
17.1 Product number (E-Nr.) and production
number (FD)
You can find the product number (E-Nr.) and the pro-
duction number (FD) on the appliance's rating plate.
You will see the rating plate with these numbers if you
open the appliance door.
Make a note of your appliance's details and the Cus-
tomer Service telephone number to find them again
quickly.
fr Sécurité
70
Table des matières
1 Sécurité.................................................................70
2 Prévention des dégâts matériels ........................74
3 Protection de l'environnement et économies
d'énergie...............................................................74
4 Description de l'appareil......................................76
5 Accessoires..........................................................79
6 Avant la première utilisation ...............................80
7 Utilisation de base ...............................................80
8 Micro-ondes..........................................................81
9 Programmes automatiques.................................84
10 Fonctions de temps .............................................86
11 curité enfants ...................................................87
12 glages de base.................................................87
13 Nettoyage et entretien .........................................88
14 pannage ...........................................................90
15 Mise au rebut........................................................92
16 Comment faire......................................................92
17 Service après-vente ...........................................106
1 Sécurité
Veuillez respecter les consignes de sécurité
afin d'utiliser l'appareil en toute sécurité.
1.1 Indications générales
Vous trouverez ici des informations générales
sur la présente notice.
¡ Lisez attentivement la présente notice.
C’est en effet la seule manière d’utiliser
l’appareil de manière sûre et efficace.
¡ Cette notice d’utilisation s’adresse à l'utili-
sateur de l’appareil.
¡ Respectez les consignes de sécurité et les
avertissements.
¡ Conservez la notice ainsi que les informa-
tions produit en vue d’une réutilisation ulté-
rieure ou pour un futur nouveau proprié-
taire.
¡ Contrôlez l’appareil après l’avoir déballé.
Ne raccordez pas l’appareil si ce dernier a
été endommagé durant le transport.
1.2 Utilisation conforme
Pour utiliser l’appareil correctement et en
toute sécurité, respectez les consignes d'utili-
sation conforme.
Seul un personnel qualifié et agréé peut rac-
corder l'appareil sans fiche. En cas de dom-
mages dus à un raccordement incorrect, il n'y
a aucun droit à la garantie.
Utilisez l'appareil uniquement:
¡ en conformité avec la présente notice d’uti-
lisation.
¡ pour préparer des aliments et des bois-
sons.
¡ pour un usage privé et dans les pièces fer-
mées d’un domicile.
¡ à une hauteur maximale de 4000m au-
dessus du niveau de la mer.
Cet appareil est conforme à la norme EN
55011 ou CISPR 11. Il s'agit d'un produit du
groupe 2, classe B. «Groupe 2» signifie que
des micro-ondes sont générées pour chauffer
des aliments. «Classe B» signifie que l'appa-
reil est adapté à un environnement domes-
tique privé.
1.3 Restrictions du périmètre utilisateurs
Évitez les risques pour les enfants et les per-
sonnes vulnérables.
Les enfants de 8 ans et plus, les personnes
souffrant d’un handicap physique, sensoriel
ou mental ou ne détenant pas l’expérience et/
ou les connaissances nécessaires pourront
utiliser cet appareil à condition de le faire
sous surveillance, ou que son utilisation sûre
leur ait été enseignée et qu’ils aient compris
les dangers qui en émanent.
Les enfants ne sont pas autorisés à jouer
avec l'appareil.
Les enfants ne doivent en aucun cas s’occu-
per du nettoyage et de la maintenance utilisa-
teur, sauf s’ils sont âgés de 15ans et plus et
agissent sous surveillance.
Les enfants de moins de 8ans doivent être
tenus à distance de l’appareil et du cordon
d’alimentation secteur.
1.4 Utilisation sûre
Respectez les consignes de sécurité lorsque
vous utilisez l’appareil.
Insérez toujours correctement les accessoires
dans le four.
→"Accessoires", Page79
Sécurité fr
71
AVERTISSEMENTRisque d'incendie!
Des objets inflammables, rangés dans le
compartiment de cuisson peuvent s'enflam-
mer.
Ne jamais entreposer d'objets inflam-
mables dans le compartiment de cuisson.
Ne jamais ouvrir la porte de l'appareil lors-
qu'il s'en dégage de la fumée.
Eteindre l'appareil et retirer la fiche secteur
ou désactiver le fusible dans le boîtier à fu-
sibles.
Les résidus alimentaires, la graisse et le jus
de rôti peuvent s'enflammer.
Avant utilisation, retirer les grosses salis-
sures présentes dans le compartiment de
cuisson, sur les résistances de chauffe et
sur les accessoires.
Il se produit un courant d'air lors de l'ouver-
ture de la porte de l'appareil. Le papier sulfuri-
sé peut toucher les résistances chauffantes et
s'enflammer.
Ne jamais poser de papier sulfurisé non at-
taché sur un accessoire lors du préchauf-
fage.
Toujours déposer un plat ou un moule de
cuisson sur le papier sulfurisé pour le les-
ter.
Recouvrir uniquement la surface néces-
saire de papier sulfurisé.
Le papier sulfurisé ne doit pas dépasser de
l'accessoire.
Une surchauffe peut provoquer un incendie.
Si l’appareil est installé derrière une porte dé-
corative ou de meuble, il se produit une accu-
mulation de chaleur en cours de fonctionne-
ment lorsque la porte décorative ou de
meuble est fermée.
Utiliser l'appareil si la porte décorative ou
de meuble est ouverte.
AVERTISSEMENTRisque de brûlures!
L'appareil devient très chaud.
Ne jamais toucher les surfaces intérieures
chaudes du compartiment de cuisson ni
les résistances chauffantes.
Toujours laisser l'appareil refroidir.
Éloigner les enfants.
Les récipients ou les accessoires deviennent
très chauds.
Toujours utiliser des maniques pour retirer
le récipient ou l'accessoire chaud du com-
partiment de cuisson.
Les vapeurs d'alcool peuvent s'enflammer
dans le compartiment de cuisson chaud.
Ne jamais préparer de plats contenant de
grandes quantités de boissons fortement
alcoolisées.
Utiliser uniquement de petites quantités de
boissons fortement alcoolisées.
Ouvrir la porte de l'appareil avec précau-
tion.
AVERTISSEMENTRisque de brûlure!
Les éléments accessibles deviennent chauds
pendant le fonctionnement.
Ne jamais toucher les éléments chauds.
Éloigner les enfants.
De la vapeur chaude peut s'échapper lors de
l'ouverture de la porte de l'appareil. La vapeur
n'est pas visible selon sa température.
Ne pas se tenir trop près de l'appareil lors
de l'ouverture.
Ouvrir la porte de l'appareil avec précau-
tion.
Éloigner les enfants.
La présence d'eau dans un compartiment de
cuisson chaud peut générer de la vapeur
d'eau chaude.
Ne jamais verser d'eau dans le comparti-
ment de cuisson chaud.
AVERTISSEMENTRisque de
blessure!
Un verre de porte d'appareil rayé peut se
fendre.
Ne pas utiliser de racloir à verre, ni de pro-
duit de nettoyage agressif ou abrasif.
Les charnières de la porte de l'appareil
bougent à l'ouverture et à la fermeture de la
porte et vous pouvez vous pincer.
Ne jamais mettre les doigts dans la zone
des charnières.
AVERTISSEMENTRisque
d'électrocution!
Les réparations non conformes sont dange-
reuses.
Seul un personnel dûment qualifié peut en-
treprendre des réparations sur l'appareil.
Seules des pièces de rechange d'origine
peuvent être utilisées pour réparer l'appa-
reil.
fr Sécurité
72
Afin d’écarter tout danger quand le cordon
d’alimentation secteur de cet appareil est
endommagé, seul le fabricant ou son ser-
vice après-vente ou toute autre personne
de qualification équivalente est habilité à le
remplacer.
Le cordon d'alimentation pose un danger si
sa gaine de protection est endommagée.
Ne mettez jamais en contact le cordon
d'alimentation avec des sources de chaleur
et des pièces chaudes de l'appareil.
Ne mettez jamais en contact le cordon
d'alimentation avec des pointes acérées ou
arêtes tranchantes.
Ne pliez, écrasez ou modifiez jamais le cor-
don d'alimentation.
L’infiltration d’humidité peut occasionner un
choc électrique.
Ne pas utiliser de nettoyeur vapeur ou
haute pression pour nettoyer l’appareil.
Un appareil endommagé ou un cordon d’ali-
mentation secteur endommagé est dange-
reux.
N'utilisez jamais un appareil endommagé.
Ne jamais faire fonctionner l’appareil avec
une surface fissurée ou cassée.
Ne tirez jamais sur le cordon d'alimentation
secteur pour débrancher l'appareil du sec-
teur. Débranchez toujours la fiche du cor-
don d'alimentation secteur.
Si l'appareil ou le cordon d'alimentation
secteur est endommagé, débranchez im-
médiatement le cordon d'alimentation sec-
teur ou coupez le fusible dans le boîtier à
fusibles.
"Rubrique service après-vente."
→Page106
Seul un personnel dûment qualifié peut en-
treprendre des réparations sur l'appareil.
1.5 Micro-ondes
Respectez les consignes de sécurité lorsque
vous utilisez le micro-ondes.
AVERTISSEMENTRisque d'incendie!
Toute utilisation non conventionnelle de l'ap-
pareil est dangereuse et peut provoquer des
dommages. Par exemple des pantoufles,
coussins de graines ou de céréales chauffés
peuvent s'enflammer même après plusieurs
heures.
Ne jamais sécher des aliments ou de vête-
ments avec l'appareil.
Ne jamais réchauffer de pantoufles, cous-
sins de graines ou de céréales, d'éponges,
de chiffons humides et autres articles avec
l'appareil.
Utiliser l'appareil uniquement pour préparer
des aliments et des boissons.
Les aliments peuvent s'enflammer.
Ne jamais réchauffer les aliments dans des
emballages qui conservent la chaleur.
Ne jamais réchauffer des aliments dans
des récipients en plastique, en papier ou
autres matériaux inflammables, sans les
surveiller.
Ne jamais régler une puissance ou une du-
rée de micro-ondes trop élevée. Suivre les
indications de cette notice d'utilisation.
Ne jamais déshydrater des aliments aux
micro-ondes.
Ne jamais décongeler ni réchauffer au mi-
cro-ondes à une puissance trop élevée ou
trop longtemps des aliments dont la teneur
en eau est faible, comme du pain.
L'huile alimentaire peut s'enflammer.
Ne jamais chauffer de l'huile alimentaire
seule aux micro-ondes.
AVERTISSEMENTRisque d'explosion!
Les liquides ou autres aliments dans des réci-
pients hermétiquement fermés peuvent explo-
ser.
Ne jamais chauffer de liquides ou d'autres
aliments dans des récipients hermétique-
ment fermés.
AVERTISSEMENTRisque de brûlures!
Les aliments comportant une enveloppe ou
une peau dure peuvent éclater, à la manière
d'une explosion, au moment de les réchauffer,
mais également après.
Ne jamais faire cuire d'oeufs dans leur co-
quille ni réchauffer des oeufs durs.
Ne jamais faire cuire de fruits de mer ni de
crustacés.
Avant de faire des œufs sur le plat ou des
œufs pochés, percer leur jaune.
En cas d'utilisation d'aliments comportant
une enveloppe ou une peau dure, comme
des pommes, tomates, pommes de terre
ou saucisses, l'enveloppe peut éclater. Per-
cer l'enveloppe ou la peau avant de les ré-
chauffer.
La chaleur ne se répartit pas uniformément
dans l'alimentation pour bébé.
Sécurité fr
73
Ne jamais réchauffer des aliments pour bé-
bé dans des récipients fermés.
Toujours retirer le couvercle et la tétine.
Après réchauffement, remuer ou secouer
énergiquement.
Vérifier la température des aliments avant
de les donner à l'enfant.
Les aliments chauffés dégagent de la chaleur.
Le plat peut devenir chaud.
Toujours utiliser des maniques pour retirer
le récipient ou l'accessoire du comparti-
ment de cuisson.
Si les aliments sont hermétiquement embal-
lés, leur emballage peut éclater.
Toujours respecter les consignes figurant
sur l'emballage.
Toujours utiliser des maniques pour retirer
des plats du compartiment de cuisson.
Les éléments accessibles deviennent chauds
pendant le fonctionnement.
Ne touchez jamais les éléments chauds.
Éloignez les enfants.
Toute utilisation non conventionnelle de l'ap-
pareil est dangereuse. Par exemple, des pan-
toufles, coussins de graines ou de céréales,
éponges, chiffons humides ou autres articles
surchauffés peuvent entraîner des brûlures.
Ne jamais sécher des aliments ou de vête-
ments avec l'appareil.
Ne jamais réchauffer de pantoufles, cous-
sins de graines ou de céréales, d'éponges,
de chiffons humides et autres articles avec
l'appareil.
Utiliser l'appareil uniquement pour préparer
des aliments et des boissons.
AVERTISSEMENTRisque de
blessure!
Toute vaisselle inappropriée peut éclater. La
vaisselle en porcelaine ou en céramique peut
présenter des microporosités dans les poi-
gnées et les couvercles. Derrière ces micro-
porosités se dissimulent des cavités. De l'hu-
midité peut s'y introduire et faire éclater le ré-
cipient.
Utiliser uniquement de la vaisselle conçue
pour aller au micro-ondes.
La vaisselle et les récipients métalliques ou la
vaisselle dotée d'applications en métal
peuvent produire des étincelles en mode mi-
cro-ondes pur. L'appareil sera endommagé.
En mode micro-ondes pur, n'utilisez jamais
de récipients métalliques.
Utiliser uniquement de la vaisselle adaptée
au micro-ondes ou le micro-ondes en com-
binaison avec un mode de cuisson.
AVERTISSEMENTRisque
d'électrocution!
L'appareil fonctionne avec une tension élevée.
Ne jamais retirer le boîtier.
AVERTISSEMENTRisque de préjudice
grave pour la santé!
En cas de nettoyage insuffisant, la surface de
l'appareil peut être endommagée. De l'énergie
de micro-ondes risque de s'échapper.
Nettoyer l'appareil régulièrement et enlever
immédiatement tous les restes d'aliments.
Veiller à ce que le compartiment de cuis-
son, le joint de porte, la porte et la butée
de porte restent toujours propres.
L'énergie du micro-ondes peut s'échapper par
une porte de compartiment de cuisson ou un
joint de porte endommagé.
Ne jamais utiliser l'appareil si la porte du
compartiment de cuisson, le joint de porte
ou le cadre en plastique est endommagé.
Appeler le service après-vente.
L'énergie du micro-ondes s'échappe dans le
cas d'appareils sans habillage.
Ne jamais enlever l'habillage du corps de
l'appareil.
Appeler le service après-vente en cas d'in-
tervention de maintenance ou de répara-
tion.
fr Prévention des dégâts matériels
74
2 Prévention des dégâts matériels
Respectez les consignes suivantes afin de ne pas en-
dommager votre appareil, vos accessoires ou autres
ustensiles de cuisine.
2.1 De manière générale
Respectez ces consignes lorsque vous utilisez l'appa-
reil.
ATTENTION!
La présence d'eau dans le compartiment de cuisson
chaud peut générer de la vapeur d'eau. Le change-
ment de température peut endommager le fond du
compartiment de cuisson.
Ne jamais verser d'eau dans le compartiment de
cuisson chaud.
La présence prolongée d'humidité dans le comparti-
ment de cuisson entraîne la formation de corrosion.
Essuyer l'eau de condensation après chaque cuis-
son.
Ne pas conserver d'aliments humides dans le com-
partiment de cuisson pendant une longue période.
Ne pas stocker de mets dans le compartiment de
cuisson.
Le refroidissement avec la porte de l'appareil ouverte
endommage avec le temps les façades de meubles
adjacents.
Après un mode de fonctionnement à haute tempéra-
ture, laisser refroidir le compartiment de cuisson
uniquement avec la porte fermée.
Ne rien coincer dans la porte de l'appareil.
Laisser le compartiment de cuisson refroidir avec la
porte ouverte uniquement lorsque la cuisson a créé
beaucoup d'humidité.
Si le joint est fortement encrassé, la porte de l'appareil
ne ferme plus correctement lors du fonctionnement.
Les façades des meubles adjacents peuvent être en-
dommagées.
Veiller toujours à maintenir le joint propre.
L'utilisation de la porte de l'appareil comme surface
d'assise ou de support peut endommager la porte de
l'appareil.
Ne pas monter, ni s'asseoir, ni rien accrocher sur la
porte de l'appareil ouverte.
Ne pas déposer de récipients ou des accessoires
sur la porte de l'appareil.
En fonction du modèle d'appareil, les accessoires
risquent de griffer la vitre de la porte en refermant la
porte de l'appareil.
Toujours veiller à insérer les accessoires jusqu'à la
butée dans le compartiment de cuisson.
Le fait de porter l'appareil par la poignée risque de
casser celle-ci. La poignée de porte ne résiste pas au
poids de l'appareil.
Ne jamais transporter ni porter l'appareil par la poi-
gnée de la porte.
2.2 Micro-ondes
Respectez ces consignes lorsque vous utilisez le mi-
cro-ondes.
ATTENTION!
Au contact de métal avec la paroi du compartiment de
cuisson se produisent des étincelles susceptibles d'en-
dommager l'appareil ou de détériorer la vitre intérieure
de la porte.
Le métal, par ex. la cuillère dans le verre, doit se
trouver à une distance d'au moins 2cm des parois
du compartiment de cuisson et de l'intérieur de la
porte.
Des barquettes en aluminium dans l'appareil peuvent
provoquer des étincelles. L'appareil subira des dom-
mages par la formation d'étincelles.
Ne pas utiliser de barquettes en aluminium dans
l'appareil.
Lors de la préparation de popcorn au micro-ondes
avec une puissance de micro-ondes trop élevée, la
vitre de la porte peut éclater en raison de surcharge.
Ne jamais sélectionner jamais une puissance de mi-
cro-ondes trop élevée.
Régler au maximum 600 watts.
Toujours placer le sachet de popcorn sur une as-
siette en verre.
L'alimentation en micro-ondes est endommagée par le
retrait du cache.
Ne jamais enlever le cache de l'alimentation en mi-
cro-ondes dans le compartiment de cuisson.
3 Protection de l'environnement et économies d'énergie
Protégez l'environnement tout en faisant un usage éco-
nomique de votre appareil et en éliminant correctement
les matériaux recyclables.
3.1 Élimination de l'emballage
Les matériaux d'emballage sont compatibles avec l'en-
vironnement et recyclables.
Éliminez les différents composants séparément en
fonction de leur type.
Vous trouverez des informations sur les circuits ac-
tuels d'élimination auprès de votre revendeur spé-
cialisé ou de l’administration de votre commune/
ville.
Eliminez l'emballage en respectant
l'environnement.
3.2 Économies d’énergie
Si vous respectez les instructions suivantes, votre ap-
pareil consommera moins de courant.
Préchauffer l'appareil uniquement si la recette ou les
Recommandations de réglage le préconisent.
¡Si vous ne préchauffez pas l'appareil, vous écono-
misez jusqu'à 20% d'énergie.
Protection de l'environnement et économies d'énergie fr
75
Utiliser des moules de couleur foncée, laqués noirs
ou émaillés.
¡Ces types de moule absorbent particulièrement
bien la chaleur.
Ouvrir le moins possible la porte de l'appareil pendant
qu'il fonctionne.
¡La température dans le compartiment de cuisson
est maintenue et l'appareil ne doit pas réchauffer.
Faire cuire plusieurs mets directement l'un après
l'autre ou parallèlement.
¡Le compartiment de cuisson est chauffé après la
première cuisson. Le temps de cuisson diminue
ainsi pour le gâteau suivant.
Si les temps de cuisson sont assez longs, éteignez
l'appareil 10 minutes avant la fin du temps de cuis-
son.
¡La chaleur résiduelle est suffisante pour terminer
de cuire le mets.
Retirer les accessoires non utilisés du compartiment
de cuisson.
¡Les accessoires inutiles ne doivent pas être chauf-
fés.
Laisser décongeler des mets surgelés avant de les
préparer.
¡De l'énergie pour le mode décongélation des mets
est ainsi économisée.
fr Description de l'appareil
76
4 Description de l'appareil
Découvrez les composants de votre appareil.
4.1 Éléments de commande
Les éléments de commande vous permettent de configurer toutes les fonctions de votre appareil et vous donnent
des informations sur l'état de fonctionnement.
1 2 3
Selon le type d’appareil, les détails illustrés peuvent différer, par ex. couleur et forme.
1
Sélecteur de fonctions
2
Champs tactiles
3
Affichage
Zone de réglage
Dans la zone de réglage, vous modifiez les valeurs de
réglage qui apparaissent sur l'affichage.
La zone de réglage fonctionne comme une roue. Ba-
layez avec le doigt vers la gauche ou la droite, pour
modifier le réglage. Plus vous balayez rapidement, plus
la roue tourne rapidement. Appuyez dessus pour l'arrê-
ter et valider le réglage précis.
Pour certaines listes de sélection, par ex. programmes,
le premier point réapparaît après le dernier.
Pour certaines valeurs, par ex. le poids, vous devez re-
venir dans la zone de réglage dès que la valeur mini-
male ou maximale est atteinte.
Champs tactiles
Les champs à effleurement sont des surfaces tactiles. Pour sélectionner une fonction, effleurez le champ correspon-
dant.
Symbole Nom Utilisation
Désactivé/activé Allumer et éteindre l'appareil.
Micro-ondes Sélectionner les niveaux de puissance du micro-ondes ou activer la
fonction micro-ondes pour un mode de cuisson.
Modes de cuisson Appeler la sélection des modes de cuisson.
Programmes automatiques Appeler la sélection de programmes automatiques.
Température/poids Sélectionner le réglage de la température et du poids.
Description de l'appareil fr
77
Symbole Nom Utilisation
Sécurité enfants Pression longue: activer ou désactiver la sécurité enfants.
Préchauffage rapide Activer ou désactiver le préchauffage rapide.
Aqualisis Activer la fonction nettoyage Aqualis
Fonctions de temps Régler la minuterie, la durée ou l'heure.
Touche start/stop Pression brève: démarrer ou arrêter le fonctionnement.
Pression longue : mettre fin au fonctionnement. Les réglages sont
réinitialisés.
Affichage
Sur l'affichage apparaissent les valeurs de réglage ac-
tuelles ou les sélections possibles.
Valeur ac-
tive La valeur pouvant être réglée directe-
ment est mise en surbrillance par des
parenthèses. Vous pouvez modifier la
valeur active dans la zone de réglage.
Valeur pas-
sive Vous ne pouvez pas modifier directe-
ment les valeurs représentées sans pa-
renthèses. Lorsque vous désirez modi-
fier une valeur, vous devez d'abord acti-
ver la valeur.
Éléments d'affichage
Vous trouverez ci-après une brève explication de la signification des différents éléments d'affichage.
Symbole Nom Signification
Minuterie Lorsque le symbole est coché, l'affi-
chage indique le temps de la minute-
rie.
Durée Lorsque le symbole est coché, l'affi-
chage indique la durée.
Heure Lorsque le symbole est coché, l'affi-
chage indique l'heure.
h:min Heures/minutes Le temps s'affiche en heures et en
minutes.
min:s Minutes/secondes Le temps s’affiche en minutes et en
secondes.
Sécurité enfants Lorsque le symbole est coché, la sé-
curité enfants est activée.
Chauffage rapide Lorsque le symbole est coché, le
chauffage rapide est activé.
°C Température La température s'affiche en °C.
kg Poids Le poids s'affiche en kilogramme.
fr Description de l'appareil
78
Affichage de la température
L'affichage de la température indique la progression de
chauffe.
Après la mise en route, le thermomètre s’allume et les
barres situées à côté se remplissent pour indiquer la
progression de chauffe de la température du comparti-
ment de cuisson. L'appareil est chauffé lorsque toutes
les barres sont remplies. Pour le gril, les barres sont
immédiatement remplies.
Pour le micro-ondes, il n'y a pas d'affichage de la tem-
pérature.
Dû à l'inertie thermique, la température affichée peut
être légèrement différente de la température réelle
dans le compartiment de cuisson.
Mode nuit
Pour économiser de l'énergie, la luminosité du ban-
deau de commande se réduit automatiquement entre
22h et 5h59.
4.2 Modes de cuisson
Vous trouverez ici un aperçu des modes de cuisson. Vous obtenez des recommandations sur l'utilisation des modes
de cuisson.
Symbole Nom Température/niveaux Utilisation
Micro-ondes Puissances du micro-
ondes:
¡ 90 W
¡ 180 W
¡ 360 W
¡ 600 W
¡ 900 W
Pour décongeler, cuire et
réchauffer des mets et des
liquides.
Chaleur tournante 40°C
100-230°C
Pour laisser lever de la
pâte à la levure de boulan-
ger, décongeler des tartes
à la crème fraîche.
Pour faire cuire et rôtir sur
un niveau.
Gril air pulsé 100-230°C Pour cuire de la volaille,
des poissons entiers ou
des gros morceaux de
viande.
Préchauffage 30-70°C Pour préchauffer la vais-
selle.
Gril Positions de gril:
¡ 1 = faible
¡ 2 = moyen
¡ 3 = fort
Pour la grillade de mets
peu épais, tels que steaks,
saucisses ou toasts. Pour
gratiner des mets.
Programmes - Il existe des réglages pré-
programmés pour de nom-
breux plats.
4.3 Compartiment de cuisson
Les fonctions dans le compartiment de cuisson faci-
litent le fonctionnement de votre appareil.
Éclairage du compartiment de cuisson
Lorsque vous ouvrez la porte de l'appareil, l'éclairage
s'allume dans le compartiment de cuisson. Si la porte
de l'appareil reste ouverte plus de 15minutes, l'éclai-
rage s'éteint à nouveau.
Pour la plupart des modes de fonctionnement, l'éclai-
rage du compartiment de cuisson s'allume avec le dé-
marrage du mode de fonctionnement. L'éclairage du
compartiment de cuisson s'éteint lorsque l'appareil
cesse de fonctionner.
Dans les
→"Réglages de base", Page87, vous pouvez définir
si l'éclairage du compartiment de cuisson s'allume lors
du fonctionnement de l'appareil.

Termékspecifikációk

Márka: Constructa
Kategória: sütő
Modell: CC4W91960

Szüksége van segítségre?

Ha segítségre van szüksége Constructa CC4W91960, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek




Útmutatók sütő Constructa

Útmutatók sütő

Legújabb útmutatók sütő