Használati útmutató Blomberg KFI1290

Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót Blomberg KFI1290 (26 oldal) a hűtőszekrény kategóriában. Ezt az útmutatót 2 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra

Oldal 1/26
Gebrauchsanweisung und
Einbauanweisung
Operating and Installation
Instructions
Mode demploi et instructions
de montage
Gebruiks- en montageaanwij-
zing
Einbau-Kühl-Gefrier-
Kombination integrierbar
Integrating Fridge-Freezer
Combiné réfrigerateur - con-
gélateur
Integreerbare dubbeldeurs -
koelautomaat
KFI 1290
2222 274-84
52
2
Inhalt
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Information zur Geräteverpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Entsorgung von Altgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Transportschutz entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Ihr Kühlgerät braucht Luft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Türanschlag wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Nischenmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Anweisungen für den integrierten Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Vor Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Elektrischer Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Inbetriebnahme und Temperaturregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Innenausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Abstellflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Türsteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Richtig lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Einfrieren und Tiefkühllagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Kälteakku . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Eiswürfel bereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Abtauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Gerät abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Tips zur Energie-Einsparung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Was tun, wenn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Abhilfe bei Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Lampe auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Bestimmungen, Normen, Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter
Kunde,
bevor Sie Ihr neues Kältegerät in Betrieb nehmen,
lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung aufmerk-
sam durch. Sie enthält wichtige Informationen zum
sicheren Gebrauch, zum Aufstellen und zur Pflege
des Gerätes.
Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum
späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an even-
tuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Mit dem Warndreieck und/oder durch Signal-
wörter (Warnung!, Vorsicht!, Achtung!) sind Hin-
weise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit oder
für die Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig
sind. Bitte unbedingt beachten.
Gedruckt auf umweltschonend hergestelltem Papier
wer ökologisch denkt, handelt auch so ...
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzen-
de Informationen zur Bedienung und praktischen
Anwendung des Gerätes.
Mit dem Kleeblatt sind Tips und Hinweise zum
wirtschaftlichen und umweltschonenden Einsatz
des Gerätes gekennzeichnet.
r evtl. auftretende Störungen entlt die
Gebrauchsanweisung Hinweise zur selbständigen
Behebung, siehe Abschnitt "Was tun, wenn ...". Soll-
ten diese Hinweise nicht ausreichen, steht Ihnen
unser Kundendienst jederzeit zur Verfügung.
51
3
in andere lebensgefährliche Situationen geraten.
Kinder können Gefahren, die im Umgang mit
Haushaltsgeräten liegen, oft nicht erkennen. Sor-
gen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und
lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen!
Im Alltagsbetrieb
Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkei-
ten können durch Kälteeinwirkung undicht wer-
den. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behälter
mit brennbaren Stoffen, wie z.B. Spraydosen,
Feuerzeug-Nachfüllkartuschen etc. im Kältegerät.
Flaschen und Dosen dürfen nicht in den Gefrier-
raum. Sie können springen, wenn der Inhalt
gefriert - bei kohlensäurehaltigem Inhalt sogar
explodieren! Legen Sie nie Limonaden, Säfte,
Bier, Wein, Sekt usw. in den Gefrierraum. Aus-
nahme: Hochprozentige Spirituosen können im
Gefrierraum gelagert werden.
Speiseeis und Eiswürfel nicht unmittelbar aus
dem Gefrierraum in den Mund nehmen. Sehr kal-
tes Eis kann an Lippen oder Zunge festfrieren
und Verletzungen verursachen.
Tiefhlgut nicht mit nassen nden berühren. Die
nde nnten daran festfrieren.
Keine Elektrogeräte (z. B. elektrische Eismaschi-
nen, Rührgeräte etc.) im Kältegerät betreiben.
Vor Reinigungsarbeiten das Gerät grundsätzlich
abschalten und den Netzstecker ziehen oder
Sicherung in der Wohnung abschalten bzw. her-
ausdrehen.
Netzstecker immer am Stecker aus der Steckdo-
se ziehen, nie am Kabel.
Im Störungsfall
Sollte einmal eine Störung am Gerät auftreten,
sehen Sie bitte zuerst in dieser Gebrauchsanwei-
sung unter "Was tun, wenn ..." nach. Falls die
dort aufgeführten Hinweise nicht weiterhelfen,
führen Sie bitte keine weiteren Arbeiten selbst
aus.
Kältegeräte dürfen nur von Fachkräften repariert
werden. Durch unsachgemäße Reparaturen kön-
nen erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie
sich im Reparaturfall bitte an Ihren Fachhändler
oder an unseren Kundendienst.
4
Die Sicherheit unserer ltegeräte entspricht den
anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesi-
cherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veranlaßt,
Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu
machen:
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haus-
halt bestimmt. Es eignet sich zum Kühlen, Ein-
frieren und Tiefkühllagern von Lebensmitteln
sowie zur Eisbereitung. Wird das Gerät zweck-
entfremdet oder falsch bedient, kann vom Her-
steller keine Haftung für eventuelle Schäden
übernommen werden.
Umbauten oder Veränderungen am Kältegerät
sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
Sollten Sie das Kältegerät gewerblich oder für
andere Zwecke als zum Kühlen, Tiefkühllagern
und Einfrieren von Lebensmitteln benutzen,
beachten Sie bitte die für Ihren Bereich gültigen
gesetzlichen Bestimmungen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Überprüfen Sie das Kältegerät auf Transport-
schäden. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall
anschließen! Wenden Sie sich im Schadensfall
bitte an den Lieferanten.
Kältemittel
Das Gerät enthält im Kältemittelkreislauf das Kälte-
mittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher
Umweltverträglichkeit, das jedoch brennbar ist.
Achten Sie beim Transportieren und Aufstellen
des Gerätes darauf, daß keine Teile des Kälte-
mittelkreislaufs beschädigt werden.
Bei Beschädigung des Kältemittelkreislaufs:
offenes Feuer und Zündquellen unbedingt ver-
meiden;
den Raum, in dem das Gerät steht, gut durch-
lüften.
Sicherheit von Kindern
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können
r Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Ver-
packungsmaterial von Kindern fernhalten!
Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung
unbrauchbar machen. Netzstecker ziehen, Netzka-
bel durchtrennen, eventuell vorhandene Schnapp-
oder Riegelschsser entfernen oder zerstören.
Dadurch verhindern Sie, d sich spielende Kin-
der im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder
Sicherheit
50

Termékspecifikációk

Márka: Blomberg
Kategória: hűtőszekrény
Modell: KFI1290

Szüksége van segítségre?

Ha segítségre van szüksége Blomberg KFI1290, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek




Útmutatók hűtőszekrény Blomberg

Útmutatók hűtőszekrény

Legújabb útmutatók hűtőszekrény