Használati útmutató AEG MTE 440

Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót AEG MTE 440 (164 oldal) a nincs kategorizálva kategóriában. Ezt az útmutatót 3 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra

Oldal 1/164
MTE 350
MTE 440
MTE 570
MTE 650
Elektronisch geregelter Klein-Durchlauferhitzer
Bedienung und Installation 2 _________________________________________________
Electronically controlled small instantaneous water heater
Operation and installation _________________________________________________ 29
Petit chauffe-eau instantané à régulation électronique
Utilisation et installation __________________________________________________ 51
Elektronisch geregelde kleine doorstromer
Bediening en Installatie ___________________________________________________ 75
Malý elektronicky regulovaný průtokový ohřívač
Obsluha a instalace ______________________________________________________ 97
Elektronicznie regulowany mały przepływowy ogrzewacz wody
Obsługa i instalacja _____________________________________________________ 119
Elektronik ayarküçük anında su ısıtıcısı
Kullanım ve kurulum ____________________________________________________ 143
2
Inhalt
BESONDERE HINWEISE
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise ...................................................4
1.1 Sicherheitshinweise ....................................................... 4
1.2 Andere Markierungen in dieser Dokumentation 4 ............
1.3 Maßeinheiten ................................................................. 5
2. 5Sicherheit .....................................................................
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............................5
2.2 5Allgemeine Sicherheitshinweise ....................................
2.3 6Prüfzeichen ....................................................................
3. Gerätebeschreibung ...................................................6
4. 7Einstellungen ...............................................................
5. 7Reinigung, Pege und Wartung .................................
6. Problembehebung ....................................................... 7
INSTALLATION
7. Sicherheit ..................................................................... 8
7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise .................................... 8
7.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen ....................8
8. Gerätebeschreibung ...................................................8
8.1 Lieferumfang .................................................................. 8
8.2 9Zubehör ..........................................................................
9. Vorbereitungen ............................................................ 9
10. Montage ........................................................................9
10.1 Montageort .....................................................................9
10.2 10Montagealternativen ....................................................
10.3 Elektroanschluss herstellen ......................................... 12
11. Inbetriebnahme .......................................................... 13
11.1 Erstinbetriebnahme ......................................................13
11.2 Übergabe des Gerätes ................................................ 13
11.3 Wiederinbetriebnahme ................................................14
11.4 Einstellungen ............................................................... 14
12. Außerbetriebnahme .................................................. 15
13. Störungsbehebung.................................................... 16
14. Wartung ...................................................................... 17
15. Technische Daten ......................................................18
15.1 Maße und Anschlüsse ................................................. 18
15.2 Elektroschaltplan ......................................................... 19
15.3 Temperaturerhöhung ...................................................20
15.4 Einsatzbereiche ........................................................... 21
15.5 Angaben zum Energieverbrauch ................................. 21
15.6 Datentabelle .................................................................22
KUNDENDIENST UND GARANTIE
UMWELT UND RECYCLING
3
Besondere Hinweise
BESONDERE
HINWEISE
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jah-
ren sowie von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beauf-
sichtigt werden oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen. Reinigung und Benut-
zer-Wartungrfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Die Armatur kann während des Betriebs
eine Temperatur von über 50 °C annehmen.
Bei Auslauftemperaturen größer 43 °C be-
steht Verbrühungsgefahr.
Das Gerät muss über eine Trennstrecke
von mindestens 3 mm allpolig vom Netzan-
schluss getrennt werden können.
Die elektrische Anschlussleitung darf bei
Beschädigung oder Austausch nur durch
einen vom Hersteller berechtigten Fach-
handwerker mit dem originalen Ersatzteil
ersetzt werden.
Befestigen Sie das Gerät wie in Kapitel „In-
stallation / Montage“ beschrieben.
Beachten Sie den maximalen zulässigen
Druck (siehe KapitelTechnische Daten /
Datentabelle).
Entleeren Sie das Gerät wie in Kapitel
„Installation / Wartung / Get entleeren
beschrieben.
Bedienung - für den Benutzer und den Fachhandwerker
4
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise
Das Kapitel Bedienung“ richtet sich an den Gerätebenut-
zer und den Fachhandwerker.
Das Kapitel „Installation“ richtet sich an den Fachhand-
werker.
Hinweis
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorg-
ltig durch und bewahren Sie sie auf.
Geben Sie die Anleitung gegebenenfalls an einen
nachfolgenden Benutzer weiter.
1.1 Sicherheitshinweise
1.1.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen
SIGNALWORT Art der Gefahr
Hier stehen gliche Folgen bei Nichtbeachtung
des Sicherheitshinweises.
» Hier stehen Maßnahmen zur Abwehr der Ge-
fahr.
1.1.2 Symbole, Art der Gefahr
Symbol Art der Gefahr
Verletzung
Stromschlag
Verbrennung
(Verbrennung, Verbrühung)
1.1.3 Signalworte
SIGNALWORT Bedeutung
GEFAHR Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzun-
gen oder Tod zur Folge haben.
WARNUNG Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzun-
gen oder Tod zur Folge haben kann.
VORSICHT Hinweise, deren Nichtbeachtung zu mittelschweren
oder leichten Verletzungen führen kann.
1.2 Andere Markierungen in dieser
Dokumentation
Hinweis
Hinweise werden durch horizontale Linien ober- und
unterhalb des Textes begrenzt. Allgemeine Hinweise
werden mit dem nebenstehenden Symbol gekenn-
zeichnet.
» Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch.
!
Bedienung - für den Benutzer und den Fachhandwerker
5
Symbol
Sachschaden
(Geräte-, Folgen-, Umweltschaden)
Geräteentsorgung
» Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müs-
sen. Die erforderlichen Handlungen werden Schritt
für Schritt beschrieben.
1.3 Maßeinheiten
Hinweis
Wenn nicht anders angegeben, ist die verwendete
Maßeinheit Millimeter.
2. Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vor-
gesehen. Es kann von nicht eingewiesenen Personen si-
cher bedient werden. In nicht häuslicher Umgebung, z. B.
im Kleingewerbe, kann das Gerät ebenfalls verwendet
werden, sofern die Benutzung in gleicher Weise erfolgt.
Das Gerät dient zur Erwärmung von Trinkwasser oder zur
Nacherrmung von vorgewärmtem Wasser. Das Gerät
ist für ein Handwaschbecken bestimmt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt
als nicht bestimmungsgemäß. Zum bestimmungsgemä-
ßen Gebrauch gehört auch das Beachten dieser Anlei-
tung sowie der Anleitungen für eingesetztes Zubehör.
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
GEFAHR Verbrühung
Die Armatur kann hrend des Betriebs eine Tem-
peratur von über 50 °C annehmen.
Bei Auslauftemperaturen größer 43 °C besteht Ver-
brühungsgefahr.
!
WARNUNG Verletzung
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensori-
schen oder mentalen higkeiten oder Mangel an
Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reini-
gung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kin-
dern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
GEFAHR Stromschlag
Eine beschädigte elektrische Anschlussleitung
muss durch einen Fachhandwerker ausgetauscht
werden. Eine mögliche Gehrdung wird dadurch
ausgeschlossen.
!
Sachschaden
Schützen Sie das Gerät und die Armatur vor Frost.
!
Sachschaden
Verwenden Sie nur den mitgelieferten Spezi-
al-Strahlregler. Beugen Sie Verkalkungen an den
Armaturenausläufen vor (siehe Kapitel „Reinigung,
Pege und Wartung“).
!
Bedienung - für den Benutzer und den Fachhandwerker
6
2.3 Prüfzeichen
Siehe Typenschild am Gerät.
Landesspezische Zulassungen und
Zeugnisse: Deutschland
Für die Geräte ist auf Grund der Landesbauordnungen ein
allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis
der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens
erteilt.
HOL
DIN 4109
P-IX 7508/I
AEG
3. Gerätebeschreibung
Der elektronisch geregelte Klein-Durchlauferhitzer lt
die Auslauftemperatur unabngig von der Zulauftem-
peratur bis zur Leistungsgrenze konstant.
Das Gerät ist werkseitig auf die zum Händewaschen
benötigte Auslauftemperatur eingestellt. Wird die Tem-
peratur erreicht, reduziert die Elektronik automatisch die
Leistung. Die Leistung wird der gewünschten Temperatur
angepasst, somit wird die Temperatur nicht überschritten.
Das Gerät erwärmt das Wasser direkt an der Entnah-
mestelle, sobald die Armatur geöffnet wird. Durch kurze
Leitungswege entstehen geringe Energie- und Wasser-
verluste.
Die Warmwasserleistung hängt von der Kaltwassertem-
peratur, der Heizleistung und der Durchussmenge ab.
Das Blankdraht-Heizsystem ist für kalkarme und kalkhal-
tige Wässer geeignet. Das Heizsystem ist gegen Verkal-
kung weitgehend unempndlich. Das Heizsystem sorgt
für eine schnelle und efziente Bereitstellung von Warm-
wasser am Handwaschbecken.
Der Fachhandwerker kann die Maximalwerte für Tempe-
ratur und Volumenstrom einstellen (siehe Kapitel Inbe-
triebnahme / Einstellungen“).
Mit dem Einbau des beigefügten Spezial-Strahlreglers
erhalten Sie einen optimalen Wasserstrahl.
Bedienung - für den Benutzer und den Fachhandwerker
7
4. Einstellungen
Sobald Sie das Warmwasserventil an der Armatur öffnen
oder den Sensor einer Sensor-Armatur betätigen, schaltet
automatisch das Heizsystem des Gerätes ein. Das Was-
ser wird erwärmt. Die Temperatur des Wassers können
Sie mit der Armatur verändern:
Einschaltmenge und Volumenstrombegrenzung siehe
Kapitel „Technische Daten“.
Temperatur erhöhen
» Drosseln Sie die Durchussmenge an der Armatur.
Temperatur verringern
» Öffnen Sie die Armatur weiter oder mischen Sie
mehr Kaltwasser bei.
Nach Unterbrechung der Wasserversorgung
Siehe Kapitel „Inbetriebnahme / Wiederinbetriebnahme“.
5. Reinigung, Pege und
Wartung
» Verwenden Sie keine scheuernden oder anlösenden
Reinigungsmittel. Zur Pege und Reinigung des Ge-
rätes gegt ein feuchtes Tuch.
» Kontrollieren Sie regelmäßig die Armaturen. Kalk an
den Armaturausläufen können Sie mit handelsübli-
chen Entkalkungsmitteln entfernen.
» Lassen Sie die elektrische Sicherheit am Gerät re-
gelmäßig von einem Fachhandwerker prüfen.
» Entkalken oder erneuern Sie regelmäßig den Spezi-
al-Strahlregler in der Armatur (siehe Kapitel „Geräte-
beschreibung / Zubehör“).
6. Problembehebung
Problem Ursache Behebung
Das Gerät schaltet
trotz voll geöffnetem
Warmwasserventil
nicht ein.
Am Get liegt keine
Spannung an.
Prüfen Sie die Siche-
rung in der Hausins-
tallation.
Der Strahlregler in der
Armatur ist verkalkt
oder verschmutzt.
Reinigen und / oder
entkalken Sie den
Strahlregler oder er-
neuern Sie den Spezi-
al-Strahlregler.
Die Wasserversor-
gung ist unterbrochen.
Entlüften Sie das
Gerät und die Kalt-
wasser-Zulaufleitung
(siehe Kapitel „Einstel-
lungen“).
Die Wunschtempera-
tur wird nicht erreicht.
Die maximale Tempe-
ratur ist im Get zu
gering eingestellt.
Lassen Sie die maxi-
male Temperatur vom
Fachhandwerker neu
einstellen.
Das Gerät ist an der
Leistungsgrenze.
Reduzieren Sie den
Volumenstrom.
nnen Sie die Ursache nicht beheben, rufen Sie den
Fachhandwerker. Zur besseren und schnelleren Hilfe tei-
len Sie ihm die Nummer vom Typenschild mit (000000 /
0000-00000).
MTE . . .
Model: 000000
E-Nr:
F-Nr: 0000-00000
8
Installation - für den Fachhandwerker
INSTALLATION
7. Sicherheit
Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Re-
paratur des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker
durchgeführt werden.
7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Wir gehrleisten eine einwandfreie Funktion und Be-
triebssicherheit nur, wenn das für das Gerät bestimmte
Original-Zubehör und die originalen Ersatzteile verwendet
werden.
!
Sachschaden
Beachten Sie die max. zulässige Zulauftemperatur.
Bei höheren Temperaturen kann das Gerät beschä-
digt werden. Mit einer Zentral-Thermostatarmatur
können Sie die Zulauftemperatur begrenzen.
7.2 Vorschriften, Normen und
Bestimmungen
Hinweis
Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vor-
schriften und Bestimmungen.
Der spezische elektrische Widerstand des Wassers darf
nicht kleiner sein als auf dem Typenschild angegeben. Bei
einem Wasser-Verbundnetz müssen Sie den niedrigsten
elektrischen Widerstand des Wassers berücksichtigen
(siehe Kapitel Technischen Daten / Datentabelle“). Den
spezischen elektrischen Widerstand oder die elektrische
Leithigkeit des Wassers erfahren Sie bei Ihrem Was-
serversorgungs-Unternehmen.
8. Gerätebeschreibung
8.1 Lieferumfang
Mit dem Gerät werden geliefert:
Sieb im Kaltwasser-Zulauf
Spezial-Strahlregler „SR
Anschlussschlauch 3/8, 500 mm lang, mit
Dichtungen*
T-Stück 3/8*
Firmenlogo für die Übertischmontage
* für den Anschluss als druckfestes Gerät
9
Installation - für den Fachhandwerker
8.2 Zubehör
Spezial-Strahlregler „SR“*
SR 3: Bestellnummer 289591
für MTE 350 und MTE 440
SR 5: Bestellnummer 270582
für MTE 570 und MTE 650
* Zum Einsatz in Gewinde M22/M24.
Drucklose Armaturen
AHS 50 Sensor-Armatur für den Waschtisch
AHo 40 MTH Wandarmatur für Übertisch
AHu 40 MTH Zweigriff-Waschtischarmatur
AHEu 40 MTH Eingriff-Waschtischarmatur
Druckfeste Armatur
ADS 40 Sensor-Armatur für den Waschtisch
9. Vorbereitungen
» Spülen Sie die Wasserleitung gut durch.
Wasserinstallation
Ein Sicherheitsventil ist nicht notwendig.
Armaturen
» Verwenden Sie geeignete Armaturen (siehe Kapitel
„Gerätebeschreibung / Zubehör“).
Hinweis
Mit dem Einbau des Spezial-Strahlreglers in der Ar-
matur erhalten Sie einen optimalen Wasserstrahl.
10. Montage
10.1 Montageort
Montieren Sie das Gerät in einem frostfreien Raum in der
Nähe der Entnahmearmatur.
Achten Sie auf die Zugänglichkeit der seitlichen Kappen-
befestigungsschrauben.
Das Gerät ist für eine Untertischmontage (Wasseran-
schlüsse oben) und für eine Übertischmontage (Wasse-
ranschlüsse unten) geeignet.
GEFAHR Stromschlag
Die Justierschraube zur Volumenstromverstellung
ist spannungsführend und die Schutzart IP25 ist nur
bei montierter Geterückwand gegeben.
» Montieren Sie immer die Geräteckwand.
10
Installation - für den Fachhandwerker
10.2 Montagealternativen
10.2.1 Untertischmontage
Drucklos, mit druckloser Armatur
26_02_05_0086
Druckfest, mit druckfester Armatur
26_02_05_0094
Montage des Gerätes
Hinweis
» Montieren Sie das Gerät an die Wand.
Die Wand muss ausreichend traghig sein.
26_02_05_0042
» sen Sie die Kappenbefestigungsschrauben mit
zwei Umdrehungen.
» Entriegeln Sie den Schnappverschluss mit einem
Schraubendreher.
» Nehmen Sie die Gerätekappe mit dem Heizsystem
nach vorn ab.
11
Installation - für den Fachhandwerker
26_02_05_0084
» Brechen Sie die Durchführungsöffnung für die elekt-
rische Anschlussleitung in der Gerätekappe mit einer
Zange heraus. Korrigieren Sie die Kontur ggf. mit
einer Feile.
» Benutzen Sie die Geräterückwand als
Bohrschablone.
» Befestigen Sie die Geräterückwand mit geeigneten
Dübeln und Schrauben an der Wand.
26_02_05_0085
» Legen Sie die elektrische Anschlussleitung in die
Durchführungsöffnung der Rückwand.
» Haken Sie Gerätekappe mit dem Heizsystem unten
ein.
» Rasten Sie das Heizsystem im Schnappverschluss
ein.
» Befestigen Sie die Gerätekappe mit den
Kappenbefestigungsschrauben.
Montage der Armatur
» Montieren Sie die Armatur. Beachten Sie dabei
auch die Bedienungs- und Installationsanleitung der
Armatur.
!
Sachschaden
» Beim Montieren aller Anschlüsse müssen Sie
am Gerät mit einem Schlüssel SW 14 gegenhal-
ten.
Druckfeste Armatur
Hinweis
» Montieren Sie den mitgelieferten Anschluss-
schlauch 3/8 und das T-Stück 3/8.
12
Installation - für den Fachhandwerker
10.2.2 Übertischmontage, drucklos, mit druckloser
Armatur
26_02_05_0033
Montage der Armatur
» Montieren Sie die Armatur. Beachten Sie dabei
auch die Bedienungs- und Installationsanleitung der
Armatur.
!
Sachschaden
» Beim Montieren aller Anschlüsse müssen Sie
am Gerät mit einem Schlüssel SW 14 gegenhal-
ten, siehe Kapitel „Montagealternativen/Unterti-
schmontage“.
Gerätemontage
» Montieren Sie das Gerät mit den Wasseranschlüs-
sen auf die Armatur.
10.3 Elektroanschluss herstellen
GEFAHR Stromschlag
Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Instal-
lationsarbeiten nach Vorschrift aus.
GEFAHR Stromschlag
Achten Sie darauf, dass das Gerät an den Schutzlei-
ter angeschlossen ist.
Das Get muss über eine Trennstrecke von min-
destens 3 mm allpolig vom Netzanschluss getrennt
werden können.
GEFAHR Stromschlag
Die Geräte sind im Anlieferungszustand mit einer
elektrischen Anschlussleitung ausgestattet (MTE 350
mit Stecker).
Ein Anschluss an eine festverlegte elektrische Lei-
tung ist möglich, wenn diese mindestens den Quer-
schnitt der serienmäßigen Geräteanschlussleitung
aufweist. Maximal ist ein Leitungsquerschnitt von
3 x 6 mm² möglich.
» Bei einer Übertischmontage des Gerätes müs-
sen Sie die elektrische Anschlussleitung hinter
dem Gerät führen.
13
Installation - für den Fachhandwerker
!
Sachschaden
Achten Sie beim Anschluss an eine Schutzkon-
takt-Steckdose (bei einer elektrischen Anschluss-
leitung mit Stecker) darauf, dass die Schutzkon-
takt-Steckdose nach der Installation des Gerätes
frei zugänglich ist.
!
Sachschaden
Beachten Sie das Typenschild. Die angegebene
Spannung muss mit der Netzspannung überein-
stimmen.
» Schließen Sie die elektrische Anschlussleitung
gemäß Elektroschaltplan an (siehe Kapitel „Techni-
sche Daten / Elektroschaltplan“).
11. Inbetriebnahme
11.1 Erstinbetriebnahme
26_02_05_0087
» Befüllen Sie das Gerät durch mehrmalige Zapfungen
an der Armatur, bis das Leitungsnetz und das Gerät
luftfrei sind.
» Führen Sie eine Dichtheitskontrolle durch.
» Stecken Sie den Stecker der elektrischen An-
schlussleitung, wenn vorhanden, in die Schutzkon-
takt-Steckdose oder schalten Sie die Sicherung ein.
» Prüfen Sie die Arbeitsweise des Gerätes.
» -Bei einer Übertischmontage müssen Sie das Firmen
logo mit dem beiliegenden Firmenlogo überkleben.
11.2 Übergabe des Gerätes
» Erklären Sie dem Benutzer die Funktion des Gerätes
und machen Sie ihn mit dem Gebrauch des Gerätes
vertraut.
» Weisen Sie den Benutzer auf mögliche Gefahren
hin, speziell die Verbrühungsgefahr.
» Übergeben Sie diese Anleitung.
16
Installation - für den Fachhandwerker
13. Störungsbehebung
Problem Ursache Behebung
Das Gerät schaltet
trotz voll geöffnetem
Warmwasserventil
nicht ein.
Der Strahlregler in der
Armatur ist verkalkt
oder verschmutzt.
Reinigen und / oder
entkalken Sie den
Strahlregler oder er-
neuern Sie den Spezi-
al-Strahlregler.
Der Volumenstrom ist
zu gering eingestellt.
Vergrößern Sie den
Volumenstrom.
Das Sieb in der Kalt-
wasserleitung ist ver-
stopft.
Reinigen Sie das Sieb
nach Absperren der
Kaltwasserzuleitung.
Das Heizsystem ist
defekt.
Messen Sie den Wi-
derstand des Heizsys-
tems, ggf. tauschen
Sie das Gerät aus.
Der Sicherheitsdruck-
begrenzer hat aus-
gest.
Beheben Sie die
Fehlerursache. Ma-
chen Sie das Gerät
spannungsfrei und
entlasten Sie die Was-
serleitung. Aktivieren
Sie den Sicherheits-
druckbegrenzer.
Die Wunschtempera-
tur wird nicht erreicht.
Das Gerät ist an der
Leistungsgrenze.
Reduzieren Sie den
Volumenstrom.
Leuchtdiodenanzeige
26_02_05_0082_
321
1 Anzeige rot bei Störung
2 Anzeige gelb bei Heizbetrieb
3 Anzeige grün blinkend bei der Spannungsversorgung
der Elektronik
18
Installation - für den Fachhandwerker
Sieb reinigen
Das eingebaute Sieb nnen Sie nach der Demontage
der Kaltwasseranschlussleitung reinigen.
26_02_05_0065_
Schutzleiter prüfen
» Prüfen Sie den Schutzleiter (in Deutschland z. B.
BGV A3) am Schutzleiterkontakt der elektrischen
Anschlussleitung und am Anschlussstutzen des
Gerätes.
Lagerung des Gerätes
» Lagern Sie ein demontiertes Gerät frostfrei, da sich
Restwasser im Gerät bendet, das gefrieren und
Schäden verursachen kann.
Elektrische Anschlussleitung beim MTE 570
austauschen
» Beim MTE 570 müssen Sie im Austauschfall eine
4 mm² elektrische Anschlussleitung verwenden.
15. Technische Daten
15.1 Maße und Anschlüsse
95
28
30
120
143
190
4,8
165
82
20
b02
b03
c06c01
D0000018336
b02 Durchführung elektr. Leitungen I
b03 Durchführung elektr. Leitungen II
c01 Kaltwasser Zulauf Außengewinde G 3/8 A
c06 Warmwasser Auslauf Außengewinde G 3/8 A
19
Installation - für den Fachhandwerker
15.2 Elektroschaltplan
15.2.1 MTE 350
1/N/PE ~ 200-240 V
L N
p >
L N
ϑ
V >
D0000035308
1
2
3
1 Sicherheitsdruckbegrenzer
2 Druckdifferenzschalter
3 Elektronik mit Auslauftemperaturfühler
15.2.2 MTE 440 und MTE 570
1/N/PE ~ 200-240 V
L N
p >
L N
ϑ
V >
85_02_05_0001
1
2
3
1 Sicherheitsdruckbegrenzer
2 Druckdifferenzschalter
3 Elektronik mit Auslauftemperaturfühler
!
Sachschaden
» Beim Festanschluss schließen Sie die elektri-
sche Anschlussleitung gemäß der Klemmenbe-
zeichnung der Buchsenklemme an.
20
Installation - für den Fachhandwerker
15.2.3 MTE 650
2/PE ~ 380-400 V
L
L
L
p >
L
ϑ
V >
D0000035309
1
2
3
1 Sicherheitsdruckbegrenzer
2 Druckdifferenzschalter
3 Elektronik mit Auslauftemperaturfühler
15.3 Temperaturerhöhung
Folgende Temperaturerhöhungen des Wassers ergeben
sich bei einer Spannung von 230 V / 400 V:
1,4 1,8 2,2 2,6 3,0 3,4
20,0
22,5
25,0
27,5
30,0
32,5
35,0
37,5
40,0
42,5
45,0 4
3
2
1
84_02_02_0029
X Volumenstrom in l/min
Y Temperaturerhöhung in K
1 3,5 kW - 230 V
2 4,4 kW - 230 V
3 5,7 kW - 230 V
4 6,5 kW - 400 V
Beispiel MTE 350 mit 3,5 kW
Volumenstrom l/min 2,0
Temperaturerhöhung K 25
Kaltwasserzulauftemperatur °C 12
Maximale mögliche Auslauftemperatur °C 37
21
Installation - für den Fachhandwerker
Hinweis
Eine Auslauftemperatur von 50 °C erreichen Sie
beim geringstmöglichen Durchuss und den fol-
genden Kaltwasserzulauftemperaturen:
MTE 350 > 17 °C
MTE 440 > 18 °C
MTE 570 > 13 °C
MTE 650 > 8 °C
15.4 Einsatzbereiche
Spezischer elektrischer Widerstand und
spezische elektrische Leitfähigkeit, siehe
„Datentabelle“.
Normangabe bei
15 °C
20 °C
25 °C
Spez.
Wider-
stand
ρ ≥
Spez. Leitfä-
higkeit σ ≤ Spez.
Wider-
stand
ρ ≥
Spez. Leitfä-
higkeit σ ≤ Spez.
Wider-
stand
ρ ≥
Spez. Leitfä-
higkeit σ ≤
Ωcm mS/m μS/cm μS/cm μS/cmΩcm mS/m Ωcm mS/m
1000 1000100 890 112 1124 815 123 1227
1300 77 85 93 769 1175 851 1072 933
15.5 Angaben zum Energieverbrauch
Die Produktdaten entsprechen den EU-Verordnungen zur Richtlinie r umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrele-
vanter Produkte (ErP).
MTE 350 MTE 440 MTE 650MTE 570
231003 231004 231216 232770
Hersteller AEG Haustechnik AEG Haustechnik AEG Haustechnik AEG Haustechnik
Lastprofil XXS XXS XXS XXS
Energieeffizienzklasse A A A A
Jährlicher Stromverbrauch kWh 478 478 478
Energetischer Wirkungsgrad % 39 39 39 40
Schallleistungspegel dB(A) 15 15 15 15
Besondere Hinweise zur Effizienzmessung keine keine keine keine
23
Installation - für den Fachhandwerker
MTE 350 MTE 440 MTE 650MTE 570
Volumenstrom für Druckverlust l/min 1,5 1,8 2,2 2,2
Volumenstrom-Begrenzung bei 2,3 2,8l/min 3,2 3,2
Warmwasserdarbietung l/min 2,0 2,5 3,2 3,7
Δϑ bei Darbietung K 25 25 25 25
Hydraulische Daten
Nenninhalt l 0,1 0,1 0,1 0,1
Aushrungen
Montageart Übertisch X X X X
Montageart Untertisch X X X X
Bauart offen X X X X
Bauart geschlossen X X X X
Schutzart (IP) IP25 IP25 IP25 IP25
Schutzklasse 1 1 1 1
Isolierblock Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff
Heizsystem Wärmeerzeuger Blankdraht Blankdraht Blankdraht Blankdraht
Kappe und Rückwand Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff
Farbe weiß weiß we weiß
Dimensionen
Höhe mm 143 143 143 143
Breite mm 190 190 190 190
Tiefe mm 82 82 82 82
Gewichte
Gewicht kg 1,5 1,5 1,5 1,5

Termékspecifikációk

Márka: AEG
Kategória: nincs kategorizálva
Modell: MTE 440

Szüksége van segítségre?

Ha segítségre van szüksége AEG MTE 440, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek




Útmutatók nincs kategorizálva AEG

AEG

AEG T8DHE842B Útmutató

3 Január 2025
AEG

AEG MECKCH09 Útmutató

31 December 2025
AEG

AEG MECK52 Útmutató

16 Október 2024
AEG

AEG E9KLCS01 Útmutató

16 Október 2024
AEG

AEG MCFE11 Útmutató

14 Október 2024
AEG

AEG AZE155 Útmutató

7 Október 2024
AEG

AEG F8FB86ES Útmutató

5 Október 2024
AEG

AEG ACC118 Útmutató

3 Október 2024
AEG

AEG E6OCC101 Útmutató

1 Október 2024
AEG

AEG AFWCAR3 Útmutató

28 Szeptember 2024

Útmutatók nincs kategorizálva

Legújabb útmutatók nincs kategorizálva