Használati útmutató AEG L86401 Wasmachine
Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót AEG L86401 Wasmachine (60 oldal) a mosógép kategóriában. Ezt az útmutatót 11 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra
Oldal 1/60

ÖKO-LAVAMAT 86401 update
Der umweltschonende Waschautomat
Benutzerinformation

2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch.
Beachten Sie vor allem den Abschnitt „Sicherheit“ auf den ersten
Seiten. Bewahren Sie bitte diese Benutzerinformation zum späteren
Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des
Gerätes weiter.
1 Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!,
Vorsicht!, Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre
Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind.
Bitte unbedingt beachten.
0 1. Dieses Zeichen leitet Sie Schritt für Schritt beim Bedienen des Gerätes.
2. ...
3 Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur Be-
dienung und praktischen Anwendung des Gerätes.
2 Mit dem Kleeblatt sind Tipps und Hinweise zum wirtschaftlichen und
umweltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.
Für eventuell auftretende Störungen enthält diese Benutzerinforma-
tion Hinweise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt „Was tun,
wenn...“.
Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, haben Sie jederzeit zwei An-
laufstellen, bei denen Ihnen weitergeholfen wird:
•
Hier erhalten Sie Antwort auf jede Frage, die die Ausstattung und den
Einsatz Ihres Gerätes betrifft. Natürlich nehmen wir auch gerne Wün-
sche, Anregungen und Kritik entgegen. Unser Ziel ist es, zum Nutzen
unserer Kunden unsere Produkte und Dienstleistungen weiter zu ver-
bessern.
•Bei technischen Problemen steht Ihnen unser Werkskundendienst in
Ihrer Nähe jederzeit zur Verfügung (Adressen und Telefonnummern
finden Sie im Abschnitt „Kundendienststellen“). Beachten Sie dazu
auch den Abschnitt „Service“.
Gedruckt auf umweltschonend hergestelltem Papier.
Wer ökologisch denkt, handelt auch so ...
Wir sind für Sie da:
montags bis freitags
8.00 bis 20.00 Uhr
samstags
10.00 bis 14.00 Uhr.

3
Inhalt
Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Umwelttipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Vorderansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Schublade für Wasch- und Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Programmwähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Zusatzprogramm-Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Verbrauchswerte und Zeitbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Laufzeit-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Was bedeutet „UPDATE“? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Wasserschutz Aqua Control + Aqua Alarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Vor dem ersten Waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Waschgang vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Wäsche sortieren und vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Wäschearten und Pflegekennzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Wasch- und Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Welches Wasch- und Pflegemittel? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Wieviel Wasch- und Pflegemittel? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Wasserenthärter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Waschgang durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Kurzanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Waschprogramm einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Schleuderdrehzahl ändern/Spülstopp wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Zeitvorwahl/Einweichdauer einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Einfülltür öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Wäsche einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Wasch-/Pflegemittel zugeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Waschprogramm starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Ablauf des Waschprogramms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Waschgang beendet/Wäsche entnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

4
Programmtabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Separates Spülen/Weichspülen/Stärken/Imprägnieren . . . . . . . . . . . . . . . 29
Separates Schleudern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Reinigen und Pflegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Waschmittelschublade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Waschtrommel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Einfülltür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Was tun, wenn... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Störungsbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Wenn das Waschergebnis nicht befriedigend ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Notentleerung durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Laugenpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Zusätzlicher Spülgang (SPÜLEN+) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Laugenabkühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Zusätzlicher Spülgang und Laugenabkühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Programmsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Aufstell- und Anschlussanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Sicherheitshinweise für die Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Aufstellung des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Gerät transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Transportsicherung entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Aufstellort vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Aufstellung auf einem Betonsockel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Aufstellung auf schwingenden Böden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Unebenheiten des Bodens ausgleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

5
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Wasseranschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Zulässiger Wasserdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Wasserzulauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Wasserablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Förderhöhen über 1m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Garantiebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Kundendienststellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

Gebrauchsanweisung
7
Sicherheit von Kindern
•Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich
sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fernhalten.
•Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Elektrogeräten liegen,
oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht
während des Betriebs und lassen Sie Kinder nicht mit dem Waschau-
tomaten spielen – es besteht die Gefahr, dass Kinder sich einschlie-
ßen.
•Stellen Sie sicher, dass Kinder oder Kleintiere nicht in die Trommel des
Waschautomaten klettern.
•Bei der Entsorgung des Waschautomaten: Ziehen Sie den Netzstecker,
zerstören Sie das Türschloss, schneiden Sie die elektrische Zuleitung
ab und beseitigen Sie Stecker und Restleitung. Spielende Kinder kön-
nen sich dadurch nicht einsperren und nicht in Lebensgefahr geraten.
Allgemeine Sicherheit
•Reparaturen am Waschautomaten dürfen nur von Fachkräften durch-
geführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebli-
che Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an unseren
Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
•Nehmen Sie den Waschautomaten niemals in Betrieb, wenn das Netz-
kabel beschädigt ist oder Bedienblende, Arbeitsplatte oder Sockelbe-
reich so beschädigt sind, dass das Geräteinnere offen zugänglich ist.
•Schalten Sie vor Reinigung, Pflege und Wartungsarbeiten den Wasch-
automaten aus. Zusätzlich Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder
– bei Festanschluss – LS-Schalter im Sicherungskasten ausschalten
oder Schraubsicherung ganz herausdrehen.
•Bei Betriebspausen das Gerät vom Stromnetz trennen und Wasser-
hahn schließen.
•Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen, sondern am
Stecker.
•Vielfachstecker, Kupplungen und Verlängerungskabel dürfen nicht
verwendet werden. Brandgefahr durch Überhitzung!
•Spritzen Sie den Waschautomaten nicht mit einem Wasserstrahl ab.
Stromschlaggefahr!
•Bei Waschprogrammen mit hohen Temperaturen wird das Glas in der
Einfülltür heiß. Nicht berühren!

Gebrauchsanweisung
8
•Lassen Sie die Waschlauge vor Notentleerung des Gerätes, vor Reini-
gung der Laugenpumpe oder vor Notöffnung der Einfülltür abkühlen.
•Kleintiere können Stromleitungen und Wasserschläuche anfressen.
Stromschlaggefahr und Gefahr von Wasserschäden! Kleintiere vom
Waschautomaten fernhalten.
2 Entsorgung
Verpackungsmaterial entsorgen!
Entsorgen Sie die Verpackung Ihres Waschautomaten sachgerecht. Alle
verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wie-
derverwertbar.
•Kunststoffteile sind mit international genormten Abkürzungen ge-
kennzeichnet:
•Kartonteile sind aus Altpapier hergestellt und sollten der Altpapier-
sammlung mitgegeben werden.
Altgerät entsorgen!
Wenn Sie Ihr Gerät eines Tages endgültig außer Betrieb nehmen,
bringen Sie es bitte zum nächsten Recyclingcenter oder zu Ihrem
Fachhändler.
>PE< für Polyethylen, z. B. Verpackungsfolien
>PS< für Polystyrol, z. B. Polsterteile (grundsätzlich FCKW-frei)
>POM< für Polyoxymethylen, z. B. Kunststoffklammern

Gebrauchsanweisung
9
2 Umwelttipps
•Bei durchschnittlich verschmutzter Wäsche kommen Sie ohne Vor-
waschgang aus. So sparen Sie Waschmittel, Wasser und Zeit (und
schonen die Umwelt!).
•Besonders sparsam arbeitet der Waschautomat dann, wenn Sie die
angegebenen Füllmengen ausnutzen.
•Dosieren Sie bei kleinen Mengen nur die Hälfte bis zwei Drittel der
empfohlenen Waschmittelmenge.
•Durch geeignete Vorbehandlung können Flecken und begrenzte An-
schmutzungen entfernt werden. Dann können Sie bei niedrigerer
Temperatur waschen.
•Waschen Sie leicht bis normal verschmutzte Kochwäsche mit dem En-
ergiesparprogramm.
•Oft kann auf Weichspüler verzichtet werden. Versuchen Sie es einmal!
Wenn Sie einen Trockner benutzen, wird Ihre Wäsche auch ohne
Weichspüler weich und flauschig.
•Bei mittlerer bis hoher Wasserhärte (ab Härtebereich II, siehe „Wasch-
und Pflegemittel“) sollten Sie Wasserenthärter einsetzen. Das
Waschmittel kann dann immer für den Härtebereich I (= weich) do-
siert werden.

Gebrauchsanweisung
10
Gerätebeschreibung
Vorderansicht
Schublade für Wasch- und Pflegemittel
Schublade für
Wasch- und
Pflegemittel
Einfülltür
Schraubfüße
(höhenverstellbar)
Bedienblende
Klappe vor
Laugenpumpe
Typschild
(hinter Einfülltür)
Vorwaschmittel/
Einweichmittel
oder Enthärter
Hauptwaschmittel
(pulverförmig) und
eventuell Enthärter
Fleckensalz
Flüssige Pflegemittel
(Weichspüler,
Formspüler, Stärke)

Gebrauchsanweisung
11
Bedienblende
Programmwähler
Der Programmwähler bestimmt
die Art des Waschganges (z. B.
Wasserstand, Trommelbewegung,
Anzahl der Spülgänge, Schleuder-
drehzahl) entsprechend der zu be-
handelnden Wäscheart, sowie die
Laugentemperatur.
AUS
Schaltet den Waschautomaten
aus, auf allen anderen Positionen
ist eingeschaltet.
KOCHWÄSCHE/BUNTWÄSCHE
Hauptwaschgang für Koch-/Buntwäsche (Baumwolle/Leinen) bei 30 °C
bis 95 °C.
2 Position ENERGIESPAREN: Energiesparendes Programm bei ca. 67 °C für
leicht bis normal verschmutzte Kochwäsche, verlängerte Waschzeit
(nicht mit KURZ und FLECKEN kombinierbar).
Taste
SCHLEUDERDREHZAHL
mit Display
Taste ZEITVORWAHL
Zusatzprogramm-Tasten
Anzeige ÜBERDOSIERT
Programmablauf-
Anzeige
Anzeige TÜR
Multidisplay
Programmwähler
Taste
START/PAUSE
Display RESTFEUCHTE/BELADUNG

Gebrauchsanweisung
13
Zusatzprogramm-Tasten
Die Zusatzprogramm-Tasten dienen dazu, das
Waschprogramm dem Verschmutzungsgrad der Wä-
sche anzupassen. Für normal verschmutzte Wäsche
sind Zusatzprogramme nicht nötig.
Je nach Programm sind verschiedene Funktionen
miteinander kombinierbar.
VORWÄSCHE
Kaltes Vorwaschen vor dem automatisch folgenden
Hauptwaschgang; mit Zwischenschleudern bei
KOCH-/BUNTWÄSCHE und PFLEGELEICHT, ohne
Zwischenschleudern bei FEINWÄSCHE.
EINWEICHEN
Ca. 1 Stunde bei 30 °C oder 40 °C, je nach eingestelltem Programm. Mit
Taste ZEITVORWAHL verlängerbar um max. 19 Stunden. Danach folgt
automatisch der Hauptwaschgang.
KURZ
Verkürzter Hauptwaschgang für leicht verschmutzte Wäsche.
FLECKEN
Zum Behandeln stark verschmutzter Wäsche oder verfleckter Wäsche.
(Fleckensalz wird zeitoptimiert während des Programmablaufs einge-
spült.)
3 Bei Einstellung WOLLE/P (Handwäsche) sind die Zusatzprogramme
nicht wählbar (eventuell gedrückte Tasten haben keine Wirkung).

Gebrauchsanweisung
14
Verbrauchswerte und Zeitbedarf
Die Werte für ausgewählte Programme in der folgenden Tabelle wurden
unter Normbedingungen ermittelt. Für den Betrieb im Haushalt geben
sie dennoch eine hilfreiche Orientierung.
Laufzeit-Anzeige
3 Die Laufzeiten der Waschprogramme sind ab-
hängig von den Waschgewohnheiten und Um-
gebungsbedingungen am Aufstellort.
So können z. B. Wäscheart und -menge, Art des Waschmittels, Wasser-
und Raumtemperatur, etc., die Dauer des Waschprogramms
beeinflussen.
Der Waschautomat speichert von jedem Programm die Laufzeiten der
letzten Waschgänge und errechnet daraus die durchschnittliche
Laufzeit für einen Waschgang. Diese durchschnittliche Laufzeit zeigt
das Multidisplay beim nächsten Waschen an.
Nach mehrmaligem Waschen passt sich so die Laufzeit, die im
Multidisplay angezeigt wird, an die Waschgewohnheiten und an die
Umgebungsbedingungen am Aufstellort an.
Programmwähler/Temperatur Füllmenge
in kg
Wasser
in Liter
Energie
in kWh
Zeit in Mi-
nuten
KOCH-/BUNTWÄSCHE 95 539 1,65 137
KOCH-/BUNTWÄSCHE 60 1)
1) Hinweis: Programmeinstellung für eine Prüfung nach EN 60 456. Die Ver-
brauchswerte weichen je nach Wasserdruck, -härte, -einlauftemperatur, Raum-
temperatur, Wäscheart und -menge, verwendetem Waschmittel, Schwankungen
in der Netzspannung und gewählten Zusatzfunktionen von den angegebenen
Werten ab.
539 0,89 125
KOCH-/BUNTWÄSCHE 40 544 0,55 122
PFLEGELEICHT 40 2,5 45 0,42 102
FEINWÄSCHE 30 2,5 49 0,40 68
WOLLE / P (Handwäsche) 30 242 0,20 37

Gebrauchsanweisung
15
Was bedeutet „UPDATE“?
Die Waschprogramme Ihres Waschautomaten werden von einer Soft-
ware gesteuert.
Neuartige Textilien oder neue Waschmittel könnten zukünftig neue
Waschprogramme erfordern. Die Software kann meist daraufhin ange-
passt werden.
Für weitere Informationen zum „update“ wenden Sie sich bitte an den
Kundendienst. Auch die Kosten für ein „update“ können Sie beim Kun-
dendienst erfragen.
Wasserschutz Aqua Control + Aqua Alarm
Bei Schäden am Zulaufschlauch blockiert das System direkt am Wasser-
hahn den weiteren Wasserzulauf zum Gerät.
Sollte einmal an anderer Stelle Wasser auslaufen, pumpt die Entlee-
rungspumpe automatisch ab – auch bei abgeschaltetem Gerät. Der
Waschautomat muss lediglich ans Stromnetz angeschlossen sein. Wenn
das Wasserschutzsystem anspricht, ertönt gleichzeitig ein Warnsignal.

Gebrauchsanweisung
16
Vor dem ersten Waschen
0 Führen Sie einen Waschgang ohne Wäsche durch (KOCHWÄSCHE 95,
mit halber Waschmittelmenge).
Dadurch werden fertigungsbedingte Rückstände an Trommel und
Laugenbehälter entfernt.
Waschgang vorbereiten
Wäsche sortieren und vorbereiten
•Wäsche gemäß Pflegekennzeichen und Art sortieren (siehe „Wäsche-
arten und Pflegekennzeichen“).
•Taschen leeren.
•Metallteile (Büroklammern, Sicherheitsnadeln usw.) entfernen.
•Zur Verhinderung von Wäschebeschädigungen und Wäscheknäueln:
Reißverschlüsse schließen, Bett- und Kissenbezüge zuknöpfen, lose
Bänder, etwa von Schürzen, zusammenbinden.
•Kleidung aus doppelschichtigem Gewebe wenden (Schlafsack, Anorak
usw.).
•Bei gewirkten farbigen Textilien sowie Wolle und Textilien mit aufge-
setztem Schmuck: Innenseite nach außen wenden.
•Kleine und empfindliche Stücke (Babysöckchen, Strumpfhosen, Büs-
tenhalter usw.) in einem Wäschenetz, einem Kissen mit Reißverschluss
oder in größeren Socken waschen.
•Gardinen besonders vorsichtig behandeln. Metallröllchen oder gratige
Kunststoffröllchen entfernen oder diese in ein Netz oder einen Beutel
einbinden. Für Schäden können wir keine Haftung übernehmen.
•Farbige und weiße Wäsche gehören nicht gemeinsam in einen
Waschgang. Weiße Wäsche verfärbt bzw. vergraut sonst.
•Neue farbige Wäsche hat oft einen Farbüberschuss. Waschen Sie
solche Stücke das erste Mal besser separat.
•Kleine und große Wäschestücke mischen! Damit verbessert sich die
Waschwirkung und die Wäsche wird beim Schleudern günstiger
verteilt.
•Wäsche vor dem Einfüllen in den Waschautomaten auflockern.
•Wäsche auseinandergefaltet in die Trommel einfüllen.
•Pflegehinweise „separat waschen“ und „mehrmals separat waschen“
beachten!

Gebrauchsanweisung
17
Wäschearten und Pflegekennzeichen
Die Pflegekennzeichen helfen bei der Wahl des richtigen Waschpro-
gramms. Die Wäsche sollte nach Art und Pflegekennzeichen sortiert
werden. Die Temperaturangaben in den Pflegekennzeichen sind jeweils
Maximalangaben.
Kochwäsche ç
Textilien aus Baumwolle und Leinen mit diesem Pflegekennzeichen sind
unempfindlich gegenüber mechanischer Beanspruchung und hohen
Temperaturen. Für diese Wäscheart eignet sich das Programm KOCH-/
BUNTWÄSCHE.
Buntwäsche èë
Textilien aus Baumwolle und Leinen mit diesen Pflegekennzeichen sind
unempfindlich gegenüber mechanischer Beanspruchung. Für diese Wä-
scheart eignet sich das Programm KOCH-/BUNTWÄSCHE.
Pflegeleichte Wäsche êí
Textilien wie ausgerüstete Baumwolle, Baumwollmischgewebe, Viskose
und Synthetics mit diesen Pflegekennzeichen verlangen nach einer me-
chanisch milderen Behandlung. Für diese Wäscheart eignet sich das
Programm PFLEGELEICHT/LEICHTBÜGELN.
Feinwäsche ì
Textilien wie Schichtfasern, Mikrofasern, Viskose, Synthetics und Gardi-
nen mit diesem Pflegekennzeichen brauchen eine besonders schonende
Behandlung. Für diese Wäscheart eignet sich das Programm FEIN-
WÄSCHE.
Wolle, Seide und besonders empfindliche Wäsche 9ìï
Textilien wie Wolle, Wollgemische und Seide mit diesen Pflegekenn-
zeichen sind besonders empfindlich gegenüber mechanischer
Beanspruchung. Für Textilien dieser Art eignen sich die Programme
WOLLE/P (Handwäsche) und SEIDE/P (Handwäsche).
Achtung! Textilien mit Pflegekennzeichen ñ (Nicht waschen!)
dürfen nicht im Waschautomaten gewaschen werden!

Gebrauchsanweisung
18
Wasch- und Pflegemittel
Welches Wasch- und Pflegemittel?
Nur Wasch- und Pflegemittel verwenden, die für den Einsatz in Wasch-
automaten geeignet sind. Grundsätzlich die Angaben der Hersteller be-
achten.
Wieviel Wasch- und Pflegemittel?
Die Menge der einzusetzenden Mittel ist abhängig:
•vom Verschmutzungsgrad der Wäsche
•vom Härtebereich des Leitungswassers
•von der Füllmenge
2 Wenn der Waschmittelhersteller keine Dosierangabe für Minderbela-
dungen macht, bei halber Beladung ein Drittel weniger, bei Kleinstbela-
dungen sowie bei LEICHTBÜGELN nur die Hälfte der Waschmittelmenge
zugeben, die für eine volle Beladung empfohlen wird.
Bitte die Anwendungs- und Dosierangaben der Wasch- und Pflege-
mittelhersteller beachten.
Wasserenthärter
Bei mittlerer bis hoher Wasserhärte (ab Härtebereich II) sollte Enthärter
eingesetzt werden. Herstellerangaben beachten! Waschmittel dann im-
mer für den Härtebereich I (= weich) dosieren. Auskunft über die örtli-
che Wasserhärte erteilt das zuständige Wasserwerk.
2 Da der Wasserenthärter vor dem Hauptwaschmittel eingespült wird
(Wasservorenthärtung), genügen achtzig Prozent der auf der Verpa-
ckung angegebenen Menge an Enthärter.
Angaben der Wasserhärte
Härtebereich Wasserhärte in °dH
(Grad deutscher Härte)
Wasserhärte in mmol/l
(Millimol pro Liter)
I – weich 0 - 7 bis 1,3
II – mittelhart 7 - 14 1,3 - 2,5
III – hart 14 - 21 2,5 - 3,8
IV – sehr hart über 21 über 3,8

Gebrauchsanweisung
19
Waschgang durchführen
Kurzanleitung
Ein Waschgang verläuft in folgenden Schritten:
0 1. Das richtige Waschprogramm einstellen:
–Programm und Temperatur mit dem Programmwähler einstellen
–eventuell Zusatzprogramm(e) einstellen
2. Eventuell Schleuderdrehzahl ändern/SPÜLSTOPP wählen.
3. Eventuell ZEITVORWAHL einstellen.
4. Einfülltür öffnen, Wäsche einfüllen.
5. Einfülltür schließen.
6. Wasch-/Pflegemittel zugeben.
7. Waschprogramm mit Taste START/PAUSE starten.
Nach Ablauf des Waschprogramms:
Achtung! Endete der Waschgang mit Spülstopp, vor dem Öffnen der
Einfülltür PUMPEN, SCHLEUDERN oder SCHONSCHLEUDERN durch-
führen.
8. Einfülltür öffnen, Wäsche entnehmen.
9. Waschautomat ausschalten: Programmwähler auf AUS stellen.

Gebrauchsanweisung
20
Waschprogramm einstellen
3 Geeignetes Programm, richtige Temperatur und mögliche Zusatzpro-
gramme für die jeweilige Wäscheart siehe „Programmtabellen“.
0 1. Programmwähler auf das ge-
wünschte Waschprogramm mit der
gewünschten Temperatur stellen.
Das gewählte Programm ist
hinterleuchtet.
Im Multidisplay wird die voraus-
sichtliche Dauer des eingestellten
Programms in Minuten angezeigt.
2. Eventuell Zusatzprogramm(e)
wählen:
Das gewählte Zusatzprogramm ist hinterleuchtet.
–Zum Umwählen eine andere Taste drücken.
–Zum Abwählen Taste noch einmal drücken.

Gebrauchsanweisung
21
Schleuderdrehzahl ändern/Spülstopp wählen
0 Eventuell Schleuderdrehzahl für das
Endschleudern wählen:
Taste SCHLEUDERDREHZAHL so oft
drücken, bis die gewünschte Schleuder-
drehzahl im Display erscheint.
•Möglich sind 1600, 1200, 1000, 800 oder 400 Umdrehungen pro Mi-
nute.
•Bei der Anzeige „0“ bleibt die Wäsche im letzten Spülwasser liegen,
sie wird nicht geschleudert (Spülstopp).
3 Wenn Sie die Schleuderdrehzahl nicht ändern, wird das Endschleudern
je nach Waschprogramm automatisch angepasst:
Die Drehzahl für das Zwischenschleudern ist vom gewählten Programm
abhängig und kann nicht verändert werden.
Zeitvorwahl/Einweichdauer einstellen
Zeitvorwahl
Die Taste ZEITVORWAHL ermöglicht es, den Start eines Wasch-
programms um 1 bis maximal 19 Stunden aufzuschieben.
0 Dazu Taste ZEITVORWAHL so oft drücken,
bis der gewünschte Startaufschub im
Multidisplay angezeigt wird, etwa in
der Form 12h für einen Aufschub des
Programmstarts von 12 Stunden.
Wird 19h angezeigt und Sie drücken ein
weiteres Mal, erscheint die Laufzeit des eingestellten Waschprogramms
(Anzeige in Minuten, z. B.125). In diesem Zustand ist keine Zeitvorwahl
eingestellt.
–KOCHWÄSCHE/BUNTWÄSCHE 1600 Umdrehungen pro Minute
–PFLEGELEICHT/LEICHTBÜGELN 1200 Umdrehungen pro Minute
–FEINWÄSCHE 1200 Umdrehungen pro Minute
–WOLLE/P (Handwäsche) 1200 Umdrehungen pro Minute
–SEIDE/P (Handwäsche) 1200 Umdrehungen pro Minute

Gebrauchsanweisung
22
Einweichdauer
Bei gedrückter Taste EINWEICHEN können Sie mit der Taste ZEITVOR-
WAHL die Einweichdauer um 1 bis maximal 19 Stunden verlängern.
3 Ohne Zeitvorwahl beträgt die Einweichdauer ca. 1 Stunde.
Einfülltür öffnen und schließen
0 Öffnen: am Griff der Einfülltür ziehen.
0 Schließen: Einfülltür fest zudrücken
Die Anzeigen TÜR und START/PAUSE zeigen bei
eingeschaltetem Gerät an, ob die Einfülltür geöffnet
werden kann:
3 Wenn
–der Fehlercode Cd im Multidisplay erscheint,
–und die Anzeigen VORWÄSCHE, SPÜLEN und SPÜLEN+ blinken,
wurde versucht ein Waschprogramm zu starten, ohne dass die Einfülltür
richtig geschlossen war. In diesem Fall Einfülltür fest zudrücken und
Waschprogramm nochmal starten.
Wäsche einfüllen
3 Maximale Füllmengen siehe „Programmtabellen“.
Hinweise zur richtigen Vorbereitung der Wäsche siehe „Wäsche
sortieren und vorbereiten“.
0 1. Wäsche nach Art sortieren und vorbereiten.
2. Einfülltür öffnen: am Griff der Einfülltür ziehen.
3. Wäsche einfüllen.
Achtung! Beim Schließen der Tür keine
Wäschestücke einklemmen! Textilien und
Gerät könnten Schaden nehmen!
4. Einfülltür fest schließen.
Anzeige TÜR Anzeige START/PAUSE Tür öffnen möglich?
leuchtet grün blinkt rot ja
leuchtet rot leuchtet rot nein1)
1) Einfülltür ist wegen hohem Wasserstand bzw. hoher Temperatur verriegelt.

Gebrauchsanweisung
23
Wasch-/Pflegemittel zugeben
3 Hinweise zu Wasch- und Pflegemitteln siehe Abschnitt „Wasch- und
Pflegemittel“.
0 1. Waschmittelschublade öffnen: in die
Klappe unten an der Schublade hinein-
greifen (1), Schublade bis zum Anschlag
herausziehen (2).
2. Wasch-/Pflegemittel einfüllen.
3. Schublade ganz hineinschieben.
3 Bei Verwendung von Flüssigwaschmitteln/Tabs:
Flüssigwaschmittel bzw. Tabs mit von der Waschmittelindustrie ange-
botenen Dosierbehältern zugeben. Hinweise auf Waschmittelpackung
beachten.
Fach für Fleckensalz
Fach für pulverförmiges
Hauptwaschmittel
(Wenn Sie Wasserenthärter benutzen
und das rechte Fach für das Vorwasch-/
Einweichmittel benötigen, den Wasser-
enthärter auf das Hauptwaschmittel in
das linke Fach geben.)
Fach für flüssige Pflegemittel
(Weichspüler, Formspüler, Stärke)
Achtung! Fach höchstens bis zur
Marke MAX füllen. Dickflüssige Mittel
eventuell bis zur Marke MAX verdünnen,
pulverförmige Stärke auflösen.
Hinweis: Eine geringe Menge Restwasser im
Fach für flüssige Pflegemittel ist normal und
beeinträchtigt nicht das Spülergebnis.
Fach für Vorwaschmittel/Einweichmittel
(nur für Zusatzprogramme VORWÄSCHE/EINWEICHEN)
oder für Wasserenthärter

Gebrauchsanweisung
24
Waschprogramm starten
0 1. Kontrollieren, ob der Wasserhahn geöffnet ist.
2. Waschprogramm starten: Taste START/PAUSE drücken.
Das Waschprogramm wird gestartet, bzw. startet nach
Ablauf der eingestellten Zeitvorwahl.
3 Die Einfülltür ist nicht richtig geschlossen, wenn beim Drücken der
Taste START/PAUSE
–der Fehlercode Cd im Multidisplay erscheint,
–und die Anzeigen VORWÄSCHE, SPÜLEN und SPÜLEN+ blinken,
In diesem Fall Einfülltür fest zudrücken und Taste START/PAUSE
nochmal drücken.
bei eingestellter Zeitvorwahl:
Die eingestellte Zeitvorwahl läuft ab, im Multidisplay wird die verblei-
bende Zeit bis zum Programmstart (jeweils in vollen Stunden, z.B. 5h)
angezeigt. Während dieser Zeit können Sie Wäsche nachlegen oder die
Zeitvorwahl ändern bzw. abbrechen.
•Wäsche nachlegen: Taste START/PAUSE drücken, die Einfülltür lässt
sich öffnen. Danach Tür schließen und wieder Taste START/PAUSE
drücken.
•Zeitvorwahl ändern bzw. abbrechen: Taste ZEITVORWAHL so oft drü-
cken, bis die gewünschte Zeit angezeigt wird; bei Anzeige der Pro-
grammlaufzeit (Anzeige in Minuten, z. B. 125) startet das Waschpro-
gramm sofort.
3 Während die Zeitvorwahl abläuft, schaltet der Waschautomat in den
Stand-by-Modus. Nur ZEITVORWAHL ist hinterleuchtet, das Multidis-
play zeigt die verbleibende Zeit bis zum Programmstart. Alle anderen
Anzeigen auf der Bedienblende sind abgeschaltet, um Energie zu spa-
ren. Drücken einer beliebigen Taste hebt den Stand-by-Modus wieder
auf.

Gebrauchsanweisung
25
Ablauf des Waschprogramms
Programmablauf-Anzeige
Vor dem Start werden die auszuführenden Programm-
schritte durch die Programmablauf-Anzeige angezeigt.
Während des Waschprogramms wird der aktuelle Pro-
grammschritt angezeigt.
Multidisplay
Die zu erwartende Restlaufzeit (in Minuten) wird
bis zum Programmende im Multidisplay angezeigt.
3 Bei automatischer Programmanpassung durch die Steuerung des
Waschautomaten (Wäschemenge, Wäscheart, Unwuchterkennung,
Sonderspülgang, etc.) kann die Zählung der Restlaufzeit angehalten
oder korrigiert werden.
Display RESTFEUCHTE%/BELADUNG%
Das Display wechselt zwischen folgenden
Anzeigen:
•Zu erwartende Restfeuchte der Wäsche bei Programmende.
Dieser Wert hängt von der eingestellten Schleuderdrehzahl ab.
•Beladung der Waschtrommel (in 10 Prozent-Schritten).
Dieser Wert wird nur bei den Programmen KOCH-/BUNTWÄSCHE und
PFLEGELEICHT/LEICHTBÜGELN angezeigt.
Die Beladung kann erst etwa fünfzehn Minuten nach Programmstart
vom Waschautomaten erkannt werden. Sobald ein Wert für die
Beladung vorliegt, wechselt die Anzeige zwischen Restfeuchte und
Beladung.
Überladungen der Trommel werden mit Werten über 100 Prozent
(z. B.120) angezeigt.
3 Bedingt durch Unterschiede in der Gewebeart und in der Füllmenge er-
reicht die Wäsche bei PFLEGELEICHT/LEICHTBÜGELN und FEINWÄSCHE
einen niedrigeren Wert für Restfeuchte als bei KOCH-/BUNTWÄSCHE.
Schleuderdrehzahl ändern
Während des Waschprogramms kann die Schleuderdrehzahl noch
geändert oder Spülstopp (Anzeige 0) eingestellt werden.
Andere Einstellungen können nicht geändert werden.
Programm abbrechen
0 Zum vorzeitigen Abbruch des Waschprogramms den Programmwähler
auf AUS drehen.
3 Mit der Taste START/PAUSE kann das Waschprogramm jederzeit unter-
brochen und durch einen erneuten Tastendruck wieder fortgesetzt
werden.

Gebrauchsanweisung
27
Wenn das Programm LEICHTBÜGELN gewählt war:
Bei LEICHTBÜGELN erfolgt nach Programmende eine Knitterschutz-
phase von ca. 30 Minuten. Das Multidisplay zeigt dabei noch eine Rest-
zeit (z. B. 1 Minute) an und ENDE ist hinterleuchtet.
Während der Knitterschutzphase können Sie jederzeit die Wäsche
herausnehmen.
0 1. Dazu Taste START/PAUSE drücken.
Die Einfülltür kann nun geöffnet und die Wäsche entnommen werden.
2. Anschließend den Programmwähler auf AUS drehen.
Das Waschprogramm ist beendet.
3 Ist ÜBERDOSIERT hinterleuchtet, so wurde im
abgelaufenen Waschprogramm zuviel Waschmittel
verwendet. Beim nächsten Waschen Dosierungsangaben
des Waschmittel-Herstellers sowie Füllmenge beachten!
Achtung! Wird der Waschautomat längere Zeit nicht benutzt:
Wasserhahn schließen und Waschautomaten vom Stromnetz trennen.
(Wasserschutz Aqua Control mit Aqua Alarm arbeitet nicht bei unter-
brochener Stromzufuhr.)

Gebrauchsanweisung
28
Programmtabellen
Waschen
Im folgenden werden nicht alle möglichen, sondern nur die im Alltags-
betrieb gebräuchlichen und sinnvollen Einstellungen aufgeführt.
Wäscheart,
Pflegekennzeichen
max. Füllmenge1)
(Trockengewicht)2)
1) Füllmengenermittlung erfolgt nach EN 60456 Standardload.
2) Ein 10-Liter-Eimer fasst etwa 2,5kg Trockenwäsche (Baumwolle).
Programmwähler
Temperatur
mögliche
Zusatz-
programme
Kochwäsche
ç5kg
KOCHWÄSCHE/
BUNTWÄSCHE
95
VORWÄSCHE
EINWEICHEN
KURZ
FLECKEN
Energiesparprogramm:
Kochwäsche ç5kg
KOCHWÄSCHE/
BUNTWÄSCHE
ENERGIESPAREN
VORWÄSCHE
EINWEICHEN
Buntwäsche
èë 5kg
KOCHWÄSCHE/
BUNTWÄSCHE
30 bis 60
VORWÄSCHE
EINWEICHEN
KURZ
FLECKEN
Pflegeleicht
êí
2,5kg PFLEGELEICHT
40 bis 60 VORWÄSCHE
EINWEICHEN
KURZ
FLECKEN
1kg LEICHTBÜGELN3)
40
3) Nur bei Einhaltung der Füllmenge von 1kg werden Knitterfalten in der Wäsche
weitgehend vermieden.
5 bis 7 pflegeleichte Herrenoberhemden ergeben etwa 1kg Trockenwäsche.
Feinwäsche
ì
2,5kg
(bzw.
15-20m2
Gardinen)
FEINWÄSCHE
30, 40
VORWÄSCHE
EINWEICHEN
KURZ
FLECKEN
Wolle/Handwäsche
9ìï 2kg
P
WOLLE
KALT bis 40
Seide/Handwäsche
ï1kg SEIDE/P
30 KURZ

Gebrauchsanweisung
29
Separates Spülen/Weichspülen/Stärken/Imprägnieren
Separates Schleudern
Wäscheart Max. Füllmenge
(Trockengewicht) Programmwähler
Koch-/Buntwäsche 5kg STÄRKEN
Wäscheart Max. Füllmenge
(Trockengewicht) Programmwähler
Koch-/Buntwäsche 5kg SCHLEUDERN
Pflegeleicht 2,5kg
SCHONSCHLEUDERN
Feinwäsche 2,5kg
Wolle/Handwäsche 2kg
Seide 1kg

Gebrauchsanweisung
30
Reinigen und Pflegen
Bedienblende
Achtung! Keine Möbelpflegemittel oder aggressive Reinigungsmittel
zur Reinigung von Blenden- und Bedienteilen benutzen.
0 Bedienblenden mit einem feuchten Tuch abwischen. Dazu warmes
Wasser verwenden.
Waschmittelschublade
Von Zeit zu Zeit sollte die Waschmittelschublade gereinigt werden.
0 1. Waschmittelschublade bis zum Anschlag herausziehen.
2. Waschmittelschublade mit kräftigen Ruck entnehmen.
3. Weichspülereinsatz aus dem
mittleren Fach herausnehmen.
4. Weichspülereinsatz unter fließendem
Wasser reinigen.
5. Einspülfächer mit warmem Wasser
von der Rückseite her reinigen. Am
besten eine Flaschenbürste benutzen.
6. Weichspülereinsatz bis zum Anschlag
aufstecken, so dass er fest sitzt.

Gebrauchsanweisung
31
7. Gesamten Einspülbereich des
Waschautomaten, insbesondere
auch die Düsen an der Oberseite
der Einspülkammer, mit einer
Bürste reinigen.
8. Waschmittelschublade in Füh-
rungsschienen einsetzen und
einschieben.
Waschtrommel
Die Waschtrommel besteht aus Edelstahl Rostfrei. Durch rostende
Fremdkörper in der Wäsche oder im Leitungswasser kann es zu Rostab-
lagerungen an der Trommel kommen.
Achtung! Edelstahltrommel nicht mit säurehaltigen Entkalkungsmit-
teln, chlor- oder eisenhaltigen Scheuermitteln oder Stahlwolle reinigen.
Unser Kundendienst hält geeignete Mittel bereit.
0 Eventuelle Rostablagerungen an der Trommel mit einem Edelstahl-
Putzmittel entfernen.
Einfülltür
0 Regelmäßig prüfen, ob Ablagerungen oder Fremdkörper in der Gummi-
manschette hinter der Einfülltür oder am Türglas vorhanden sind und
gegebenenfalls entfernen.

Gebrauchsanweisung
32
Was tun, wenn...
Störungsbehebung
Versuchen Sie im Störungsfall mit Hilfe der hier aufgeführten Hinweise
das Problem selbst zu beheben. Wenn Sie bei einer der hier aufgeführ-
ten Störungen oder zur Behebung eines Bedienfehlers den Kunden-
dienst in Anspruch nehmen, erfolgt der Besuch des Kundendienst-
Technikers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos.
•Wird im Multidisplay der Fehlercode C1, C2,
oder Cd angezeigt, können Sie den Fehler
eventuell selbst beheben (siehe nachstehende
Störungstabelle). Nach Behebung des Fehlers
Taste START/PAUSE drücken.
•Bei allen anderen angezeigten Fehlern (C und Zahl oder Buchstabe):
Gerät aus- und wieder einschalten. Waschprogramm neu einstellen
und Taste START/PAUSE drücken.
Wird dann der Fehlercode erneut angezeigt, bitte den Kundendienst
verständigen und den Fehlercode nennen.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Waschautomat arbeitet
nicht.
Netzstecker ist nicht
eingesteckt. Netzstecker einstecken.
Sicherung der Hausinstalla-
tion ist nicht in Ordnung. Sicherung ersetzen.
Einfülltür ist nicht richtig ge-
schlossen.
Einfülltür schließen; Ver-
schluss muss hörbar einras-
ten.
Taste START/PAUSE nicht
lange genug gedrückt.
Taste START/PAUSE so lange
drücken, bis das Programm
beginnt.
Einfülltür lässt sich
nicht schließen.
Kindersicherung ist
eingestellt.
Kindersicherung aufheben
(siehe Abschnitt „Kinder-
sicherung“).
Fehlercode Cd er-
scheint im Multidisplay.
Anzeigen VORWÄ-
SCHE, SPÜLEN und
SPÜLEN+ blinken.
Einfülltür ist nicht richtig
geschlossen.
Einfülltür richtig schließen.
Programm nochmal starten.
Termékspecifikációk
Márka: | AEG |
Kategória: | mosógép |
Modell: | L86401 Wasmachine |
Szüksége van segítségre?
Ha segítségre van szüksége AEG L86401 Wasmachine, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek
Útmutatók mosógép AEG

18 Március 2025

13 Január 2025

13 Január 2025

11 Január 2025

31 December 2025

31 December 2025

6 December 2024

6 December 2024

6 December 2024

6 December 2024
Útmutatók mosógép
- mosógép Mestic
- mosógép Ikea
- mosógép Samsung
- mosógép Beko
- mosógép Electrolux
- mosógép Whirlpool
- mosógép Nedis
- mosógép LG
- mosógép Grundig
- mosógép Ariston Thermo
- mosógép Husqvarna
- mosógép Candy
- mosógép Lamona
- mosógép Gorenje
- mosógép Euro Appliances
- mosógép Adler
- mosógép Bosch
- mosógép Indesit
- mosógép Panasonic
- mosógép Zanussi
- mosógép MPM
- mosógép Sharp
- mosógép Teka
- mosógép Hoover
- mosógép Neff
- mosógép Toshiba
- mosógép Ardo
- mosógép Hyundai
- mosógép Hisense
- mosógép Siemens
- mosógép Medion
- mosógép Exquisit
- mosógép Corbero
- mosógép Miele
- mosógép Camry
- mosógép TCL
- mosógép V-Zug
- mosógép Danby
- mosógép DeLonghi
- mosógép Classique
- mosógép Heinner
- mosógép Infiniton
- mosógép Klarstein
- mosógép Amica
- mosógép VOX
- mosógép Vivax
- mosógép Omega
- mosógép Thomson
- mosógép Intex
- mosógép Smeg
- mosógép Fagor
- mosógép Baumatic
- mosógép Orima
- mosógép Kenwood
- mosógép AEG-Electrolux
- mosógép Jocel
- mosógép Café
- mosógép Clatronic
- mosógép Bomann
- mosógép Bauknecht
- mosógép Amana
- mosógép Dyson
- mosógép Hotpoint
- mosógép Haier
- mosógép Frigidaire
- mosógép Cecotec
- mosógép Pelgrim
- mosógép Privileg
- mosógép Benavent
- mosógép Küppersbusch
- mosógép CATA
- mosógép Summit
- mosógép Westinghouse
- mosógép Thomas
- mosógép Hitachi
- mosógép Inventum
- mosógép Aurora
- mosógép Continental Edison
- mosógép Telefunken
- mosógép Nevir
- mosógép Hiberg
- mosógép Triumph
- mosógép Domo
- mosógép Russell Hobbs
- mosógép Helkama
- mosógép Emilia
- mosógép CHiQ
- mosógép Carson
- mosógép Edesa
- mosógép Bush
- mosógép Black & Decker
- mosógép Hanseatic
- mosógép Daewoo
- mosógép Tesla
- mosógép Viking
- mosógép Gram
- mosógép Balay
- mosógép Hotpoint Ariston
- mosógép OK
- mosógép GE
- mosógép Concept
- mosógép SVAN
- mosógép Caple
- mosógép Simpson
- mosógép CDA
- mosógép KitchenAid
- mosógép Asko
- mosógép Rosieres
- mosógép Consul
- mosógép ELIN
- mosógép Rommer
- mosógép Atlantic
- mosógép Ignis
- mosógép Wolkenstein
- mosógép Koenic
- mosógép Nodor
- mosógép Artusi
- mosógép Midea
- mosógép Eudora
- mosógép Polar
- mosógép Blomberg
- mosógép Kogan
- mosógép Profilo
- mosógép PKM
- mosógép Stirling
- mosógép Mesko
- mosógép Aspes
- mosógép Avanti
- mosógép Saturn
- mosógép Fisher & Paykel
- mosógép Kenmore
- mosógép Cylinda
- mosógép Hestan
- mosógép Manta
- mosógép SIBIR
- mosógép Veripart
- mosógép Bertazzoni
- mosógép Hansa
- mosógép Elektra Bregenz
- mosógép Comfee
- mosógép Signature
- mosógép Olympia
- mosógép Logik
- mosógép Finlux
- mosógép Maytag
- mosógép AKAI
- mosógép Seiki
- mosógép Pyle
- mosógép Sôlt
- mosógép Kalorik
- mosógép Sanyo
- mosógép Constructa
- mosógép Frilec
- mosógép Salora
- mosógép Vedette
- mosógép Alpina
- mosógép Philco
- mosógép ECG
- mosógép Foppapedretti
- mosógép Gaggenau
- mosógép Technika
- mosógép Arctic Cooling
- mosógép Romo
- mosógép Currys Essentials
- mosógép Esatto
- mosógép Franke
- mosógép Element
- mosógép Meireles
- mosógép Trebs
- mosógép Galanz
- mosógép Scandomestic
- mosógép New Pol
- mosógép AYA
- mosógép Brandt
- mosógép RCA
- mosógép Icecool
- mosógép Orion
- mosógép Electra
- mosógép Ravanson
- mosógép BLANCO
- mosógép Rex
- mosógép Luxor
- mosógép Flavel
- mosógép Becken
- mosógép OneConcept
- mosógép Zerowatt
- mosógép De Dietrich
- mosógép SanGiorgio
- mosógép Belling
- mosógép EasyMaxx
- mosógép Arçelik
- mosógép Eurom
- mosógép Zenith
- mosógép Magic Chef
- mosógép Sauber
- mosógép IFB
- mosógép Crosley
- mosógép Techwood
- mosógép Euromaid
- mosógép Lemair
- mosógép Mastercook
- mosógép Zanker
- mosógép Acec
- mosógép Alluxe
- mosógép Aldi
- mosógép Ariston
- mosógép Aristona
- mosógép Ahma
- mosógép Tricity Bendix
- mosógép Palsonic
- mosógép Nordland
- mosógép Zanussi-electrolux
- mosógép Calor
- mosógép Tomado
- mosógép Kernau
- mosógép Vestel
- mosógép Swan
- mosógép John Lewis
- mosógép Mabe
- mosógép Monogram
- mosógép Iberna
- mosógép Scholtes
- mosógép Castor
- mosógép Hoover-Helkama
- mosógép Juno
- mosógép Nabo
- mosógép Defy
- mosógép Schulthess
- mosógép Otsein-Hoover
- mosógép Premium
- mosógép White Knight
- mosógép Sunny
- mosógép Nordmende
- mosógép Friac
- mosógép Dexter
- mosógép Kubo
- mosógép Elba
- mosógép Proline
- mosógép WLA
- mosógép Ansonic
- mosógép Laden
- mosógép Kelvinator
- mosógép Everglades
- mosógép Freggia
- mosógép Listo
- mosógép Milectric
- mosógép Lloyd
- mosógép New World
- mosógép Speed Queen
- mosógép WhiteLine
- mosógép Viva
- mosógép Koblenz
- mosógép Primo
- mosógép Creda
- mosógép Godrej
- mosógép Mx Onda
- mosógép Kleenmaid
- mosógép Essentiel B
- mosógép Bendix
- mosógép Edy
- mosógép Zoppas
- mosógép Edgestar
- mosógép Parmco
- mosógép Eurotech
- mosógép Carrefour Home
- mosógép Equator
- mosógép Vestfrost
- mosógép Kunft
- mosógép Integra
- mosógép Upo
- mosógép ZLine
- mosógép Belion
- mosógép Calex
- mosógép Trieste
- mosógép Butler
- mosógép DEXP
- mosógép Lynx
- mosógép Teco
- mosógép Bluesky
- mosógép Videocon
- mosógép Wasco
- mosógép Cobal
- mosógép Premier
- mosógép Atlas
- mosógép Kenny
- mosógép Marynen
- mosógép Morris
- mosógép Laurus
- mosógép Otsein
- mosógép Tisira
- mosógép Linetech
- mosógép PolyJohn
- mosógép ZWF81443W
- mosógép T&S
- mosógép Cambro
- mosógép Khind
- mosógép LERAN
- mosógép Fensa
- mosógép Ursus Trotter
- mosógép Simplicity
- mosógép High One
- mosógép Companion
- mosógép Codini
- mosógép Curtiss
- mosógép Winia
- mosógép Robinhood
- mosógép Ocean
- mosógép IPSO
- mosógép Imesa
- mosógép Fisher Paykel
- mosógép Arda
- mosógép Camec
- mosógép Americana
- mosógép Horn
- mosógép MegaMove
- mosógép FAURE
- mosógép Novamatic
- mosógép KIN
- mosógép BSK
- mosógép Miele Professional
- mosógép Mio Star
- mosógép Germanica
- mosógép Adora
- mosógép Newpol
- mosógép Samus
- mosógép Dexter Laundry
- mosógép Haden
- mosógép Howdens
- mosógép Drean
- mosógép Dishlex
- mosógép Arthur Martin-Electrolux
- mosógép Tuscany
- mosógép Porter & Charles
- mosógép Patriot
- mosógép Smart Brand
- mosógép Waltham
- mosógép DAYA
- mosógép Kluge
- mosógép Imarflex
- mosógép Pitsos
- mosógép Foron
Legújabb útmutatók mosógép

30 Március 2025

30 Március 2025

30 Március 2025

30 Március 2025

30 Március 2025

30 Március 2025

29 Március 2025

29 Március 2025

29 Március 2025

29 Március 2025